

Polygonatum Weihenstephan - Weißwurz


Polygonatum Weihenstephan - Sceau de Salomon
Polygonatum Weihenstephan - Weißwurz
Polygonatum x hybridum Weihenstephan
Weißwurz, Salomonssiegel
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Polygonatum Weihenstephan - Weißwurz
Der Polygonatum Weihenstephan ist nicht nur der kräftigste und spektakulärste aller Weißenwurzarten, sondern er behält auch im Sommer ein üppiges Erscheinungsbild, während seine kleinen Cousins der Hitze bereits nachgeben. Es handelt sich um eine wunderschöne schatten- oder halbschattenliebende mehrjährige Pflanze, die sich leicht im Garten oder sogar in Töpfen in den meisten unserer Regionen akklimatisieren lässt. Im Frühling bietet sie an langen, anmutig gebogenen Blattstielen hängende hübsche cremeweiße Glöckchen, die Platz für dekorative blau-schwarze Beeren machen. Perfekt winterhart und unempfindlich gegenüber Wurzeln im Boden, breitet sich diese Pflanze durch ihre Rhizome als bodendeckende Pflanze aus, und schmückt den Fuß von Hecken oder den Rand eines Wäldchens.
Der Polygonatum (x) hybridum (synonym x intermedium) gehört zur Familie der Liliengewächse (oder nach der Klassifikation der Spargelgewächse). Er entstand spontan aus einer Kreuzung zweier Arten, die unsere europäischen Wälder bevölkern: dem Polygonatum officinale, dem duftenden Weißenwurz, und dem P. multiflorum, dem gewöhnlichen Weißenwurz. 'Weihenstephan' ist eine sehr schöne deutsche Sorte, noch kräftiger.
Als krautige mehrjährige Pflanze entwickelt sie sich aus einem fleischigen ockerfarbenen Rhizom und bildet im Frühling aufrecht stehende und überhängende, kantige und blätterreiche Stängel, die im Durchschnitt1 m hoch (von 80 cm bis 1,20 m je nach Anbaubedingungen) sind. Diese Weißenwurz bildet mit der Zeit Kolonien, die mindestens 1 m im Durchmesser einnehmen. Das Laubwerk ist laubabwerfend, die ovalen Blätter sind in zwei gegenüberliegenden Reihen angeordnet. Die Blattspreite ist dunkelgrün und glänzend. Die Blätter sind 6 bis 12 cm lang, lanzettlich-oval geformt und haben deutlich sichtbare Rippen. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni, je nach Klima, in Form von röhrenförmigen, zartgrünen Blüten mit einer Länge von 1 bis 2 cm, einzeln oder paarweise hängend, die in den Achseln der Blätter erscheinen. Diese nektarreiche Blüte wird von Bienen sehr gerne besucht, ist aber duftlos. Es folgen blau-schwarze, kugelförmige Früchte mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm. Die Pflanze geht erst im Herbst in Ruhe. Wie das Maiglöckchen ist der Weiße Salomonssiegel eine sehr schöne, aber giftige Pflanze, also Vorsicht vor neugierigen Entdeckern in Ihren Gärten!
Anmutige und dennoch robuste Pflanze, oft etwas langsam im Anwachsen, dieser Weiße Salomonssiegel 'Weihenstephan' ist jedoch treu, lebt lange, hat nur sehr geringe Ansprüche und benötigt nur wenig Pflege. Er verträgt starke Konkurrenz durch Baum- und Strauchwurzeln in feuchtem Boden. Sie können ihn im Unterholz oder im halbschattigen Bereich (mehrere Pflanzen auf kleiner Fläche) pflanzen, um die Frühlingsblüten von Magnolien, Kolwitzien, Deutzien, Spieren, Flieder und Blütenkirschen zu begleiten. In diesen Beeten am Fuße der Sträucher können Sie ihn mit Anemone 'Robinsoniana', Macleaya, Anemone Blanda und gelben Ranunkeln begleiten. In der Natur kommt der Weiße Salomonssiegel oft neben dem Maiglöckchen vor. Tun Sie dasselbe und bereichern Sie diese schöne Unterholzszene, indem Sie Narzissen, Schneeglöckchen oder Märzenbecher sowie blaue Blausterne hinzufügen, die ihn ablösen werden.
Die häufigste Erklärung für den Namen Salomonssiegel bezieht sich auf das Aussehen der Narben auf den Rhizomen, wenn die Blütenstiele getrocknet sind, die wie das sechszackige Siegel der Könige Salomon und David aussehen. König Salomon soll auch die medizinischen Eigenschaften der Weißenwurz entdeckt haben. Heutzutage wird immer noch destillierter Saft aus den Rhizomen in der Kosmetik verwendet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Polygonatum Weihenstephan - Weißwurz in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Polygonatum
x hybridum
Weihenstephan
Liliaceae (Asparagaceae)
Weißwurz, Salomonssiegel
Westeuropa
Other Polygonatum - Salomonssiegel
View All →Planting of Polygonatum Weihenstephan - Weißwurz
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
