

Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa


Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa


Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa


Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa
Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa
Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers
Schwachfilziger Sonnenhut
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa
Die Rudbeckia subtomentosa Henry Eilers, verwandt mit den großen Sonnenhüten, ist eine großartige, bienenfreundliche, mehrjährige Pflanze, die in einem natürlichen Garten unverzichtbar ist. Großzügig und sehr blühfreudig, trägt sie dunkelgrünes, behaartes Laub bis zur Spitze ihrer sehr stabilen Blütenstängel, die dem Wind standhalten. Von Sommer bis Herbst folgen ununterbrochen angenehm duftende Blüten, die an gelbe Margeriten mit großem braunrotem Zentrum erinnern. Besonders originell sind ihre eingerollten Blütenblätter, die sich an ihrem Ende zu spatelförmigen Ligulen verbreitern. Diese wild aussehende Pflanze ist bei Insekten und Vögeln gleichermaßen beliebt und wird von Gärtnern gerne im Hintergrund von Beeten gepflanzt, wo sie im Herbst mit ihrer sonnigen Blüte mit den leuchtenden Blättern der Sträucher verschmilzt. Obwohl sie trockene Böden gut verträgt, ist diese Rudbeckie in tiefem und feuchtem Boden sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten schöner.
Die Rudbeckia subtomentosa gehört zur Familie der Korbblütler. Diese große mehrjährige Pflanze ist im Mittleren Westen Amerikas, den Ozark-Bergen und den Great Plains im Süden der USA heimisch. Sie wächst wild in verschiedenen Lebensräumen wie offenen Waldgebieten, trockenen oder feuchten Wiesen oder entlang von Bächen. Die Sorte 'Henry Eilers' wurde von einem begeisterten Gärtner entdeckt, der ihr den Namen gab. Sie stammt aus einer wilden Population von R. substomentosa und zeichnet sich durch ihre originelle Blüte aus. Sie wurde an einem Flussufer in Illinois gepflanzt. Es handelt sich also um eine besonders robuste und widerstandsfähige mehrjährige Pflanze, die Trockenheit überlebt, unempfindlich gegen starke Winde ist und sich mit schwierigen Böden arrangiert.
Sie bildet eine Gruppe von stabilen und aufrechten Stängeln, die leicht eine Höhe von 1,50 m erreichen können, bei einer Breite von 60 bis 70 cm. Das Laub besteht aus ganzen, abwechselnden, ovalen und langen Blättern mit einer spitzen Spitze. Sie sind dick und behaart und haben eine schöne dunkelgrüne Farbe. Die Blätter sind größer am unteren Ende des Stiels. Getrocknet verströmen die Blätter einen Duft, der an Vanille erinnert. Wenn die Blüte im Spätsommer, normalerweise im August, erscheint, geht das erstaunliche Schauspiel weiter: An der Spitze der langen Stängel erscheinen einzeln stehende, margeritenförmige Blütenköpfe mit einem Durchmesser von 6 cm. Sie haben goldgelbe Ligulenblütenblätter, die vollständig eingerollt sind und an den Enden merkwürdig verbreitert sind. Sie umgeben eine leicht hervorstehende dunkelbraune Kegelmitte mit rötlichen Reflexen. Die Samen, die an Ort und Stelle gelassen werden, ziehen Vögel an und dienen den Stieglitzen und Meisen als Nahrung zu Beginn des Winters.
Nutzen Sie die starke Präsenz der Rudbeckie, um sie in einem "Mix-Border" mit kurzlebigen Blütenpflanzen im Stil der Cottage-Gärten zu kombinieren. Wählen Sie Sorten mit weicheren, fast pastellfarbenen Tönen, um ihre erobende Gelbfarbe zu beruhigen oder zu zähmen. Wenn Sie sie im Hintergrund positionieren, wirkt sie zusammen mit Astern, Gräsern (Panicum virgatum), Ranken (Clematis Grace), Stauden (Silber-Artemisia, weißer Baldrian, Agastache Rugosa Alabaster und Goldmelisse) und Dahlienknollen (Sorten Bishop of Dover und Leicester) besonders schön. Wenn Sie sie in Massen vor Strauchbeeten pflanzen, wird die Rudbeckia Henry Eilers in Kombination mit den Herbstblättern der laubabwerfenden Pfaffenhütchen, Cotinus, Hortensia quercyfolia und Parrotia persica wunderbar aussehen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Rudbeckia
subtomentosa
Henry Eilers
Asteraceae
Schwachfilziger Sonnenhut
Nordamerika
Other Rudbeckia
View All →Planting of Schwachfilziger Sonnenhut Henry Eilers - Rudbeckia subtomentosa
Rustikal und krankheitsresistent, ist diese Rudbeckia substomentosa einfach zu kultivieren und erfordert sehr wenig Pflege (einfach die verblühten Blumen Anfang November abschneiden). Sie gedeiht in gewöhnlichem Boden, sogar in lehmigem oder mittelmäßigem und gelegentlich trockenem Boden im Sommer, mit einer kalkhaltigen Tendenz, vorausgesetzt, er ist gut aufgelockert. Die Blüte wird üppiger sein, wenn der Boden in der Tiefe feucht bleibt. Sie kann an sonnigen Standorten gepflanzt werden, verträgt aber auch Halbschatten besser als R.fulgida. Schneiden Sie den Horst zu Beginn des Winters zurück, wenn Sie nicht möchten, dass sich die Pflanze von selbst aussät. Die Samen sind jedoch eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel in der kalten Jahreszeit.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
