

Hauswurz Noir - Sempervivum


Sempervivum Noir - Joubarbe noire.
Hauswurz Noir - Sempervivum
Sempervivum x tectorum Noir
Hauswurz, Dachwurz, Dachhauswurz, Steinrose
Gut gestartet im Garten. Mal sehen, wie es weitergeht.
Pimpom , 19/04/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hauswurz Noir - Sempervivum
Die Sempervivum 'Noir' ist eine schöne Auswahl der Hauswurz mit bemerkenswert gefärbtem Laub, fast schwarz-violett. Sie hat die gleiche Anbauweise wie ihr Vorfahre und passt perfekt zu Stein, den sie mit einer Decke aus kleinen, regelmäßig angeordneten, saftigen Rosetten bedeckt, die an Miniatur-Artischocken erinnern. Ihre rosa-violetten Sternblüten erscheinen im Sommer aus dem Zentrum der älteren Rosetten und bringen unerwartete Farbe. Diese winterharte Staude, die fast ohne Erde auskommt und sich mit Regenwasser begnügt, füllt kleine Terrakotta-Töpfe, vernachlässigte Bereiche oder Risse in alten Mauern mit einer farbenfrohen und gut organisierten Masse.
Die Hauswurz ist eine Pflanze, die in den Gebirgen Europas und Marokkos heimisch ist. In Frankreich findet man sie hauptsächlich in den Alpen, dem Jura, den Pyrenäen und dem Zentralmassiv, meist in Höhenlagen zwischen 200 und 3.000 m. Diese saftige Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse wächst spontan auf Felsrasen, Felsen und Schutt, an exponierten und sonnigen Standorten. Es ist nicht ungewöhnlich, sie an alten Mauern und Dächern unserer Bergdörfer zu finden. Die Wurzeln dieser Staude sind dick und lang; sie dringen tief in die Felsritzen ein und sorgen so für eine gute Haftung an den Wänden, während sie Wasser aus der Tiefe aufnehmen.
Der 'Noir' unterscheidet sich durch die Farbe seiner Blätter. Die Pflanze bildet langsam kleine Kolonien von Rosetten unterschiedlicher Größe, die nebeneinander angeordnet sind und bei Reife einen Durchmesser von 10 cm erreichen und nicht höher als 10 bis 15 cm werden. Im Laufe der Zeit kann diese Hauswurz durch ihre Ausläufer einen 60 cm breiten Teppich auf dem Boden bilden, der sich perfekt an das Relief anpasst. Jede Rosette besteht aus vielen spitzen, am Rand behaarten Blättern ohne Blattstiele, die an der Basis grün und mehr oder weniger stark violett-schwarz gefärbt sind. Die Blüte erscheint auf den 2 oder 3 Jahre alten Rosetten, die dann verschwinden, nachdem sie durch die Produktion mehrerer kleiner Rosetten am Rand ihre Nachkommen gesichert haben. Die 15 cm hohen Blütenstände entwickeln sich im Sommer, bestehend aus dicken Stielen, die mit violetten Schuppen bedeckt sind und 1 bis 5 sternförmige Blüten mit 8-10 Blütenblättern von einem etwas matten Dunkelrosa tragen, das mehr oder weniger violett ist.
Die Sempervivum 'Noir', wie alle Hauswurzen, ist eine Bereicherung für Gärten mit wenig Bodendicke. Wo nur wenige Arten überleben, gedeiht sie und erobert verlassene Räume. Wenn Ihr Boden arm, eher trocken, steinig, felsig oder sogar etwas kalkhaltig ist, können Sie dennoch diese winterharte Staude (die Temperaturen unter -15°C standhält) genießen, die keine Pflege benötigt und jeden Steinhaufen, eine Mauer oder sogar ein begrüntes Dach beleben kann. Hauswurzen sind leicht zu pflegende saftige Pflanzen, die mit ihren vielfältig gefärbten Blüten und Blättern erstaunliche Miniaturdekorationen ermöglichen. Sie sind besonders schön in flachen Töpfen wie 'Bonza-Terrinen'. Sie sind unverzichtbar in Beeten, Trögen oder Felsbeeten, in Begleitung von Steinbrech (Saxifraga umbrosa), Mauerpfeffer oder Bitterwurz (Lewisia cotyledon). Diese faszinierenden Stauden machen Lust auf Vermehrung. Denken Sie daran, Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten (Dickblattgewächse, Thymian) und farbigen Blättern (Bergenie, Myrten-Wolfsmilch...) für ein buntes und fröhliches Felsbeet zu wählen.
Eigenschaften:
Früher wurde diese Pflanze auch 'Jupiterbart' genannt und war mit weißer Magie verbunden. Ein alter Glaube schrieb ihr eine schützende Wirkung gegen Blitzschlag zu, ein Attribut des Gottes Jupiter. Es wurde daher empfohlen, Hauswurzen auf die Dächer der Strohhütten zu setzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hauswurz Noir - Sempervivum in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Sempervivum
x tectorum
Noir
Crassulaceae
Hauswurz, Dachwurz, Dachhauswurz, Steinrose
Gartenbau
Other Sempervivum - Dachwurzen
View All →Planting of Hauswurz Noir - Sempervivum
Die Schwarze Fetthenne liebt sonnige bis halbschattige Standorte und perfekt durchlässige, frische bis trockene und arme, sandige oder kiesige Böden. Sie können sie im Frühling oder Herbst im Freiland oder im Topf pflanzen, indem Sie groben Kies oder Sand zum Pflanzsubstrat hinzufügen. Wenn Sie sie hingegen in einem Steingarten oder auf einer Mauer platzieren, geben Sie ihr nur etwas Erde, um ihr das Anwachsen zu ermöglichen. Danach wird sie sich selbst versorgen.
Wenn Sie sie vermehren möchten, schneiden Sie einfach einige junge Rosetten ab und pflanzen Sie sie an anderer Stelle ein, wobei Sie die Wurzeln kaum bedecken. Pflegen Sie sie, indem Sie darauf achten, dass sie nicht von höheren Pflanzen überwuchert wird, dass sie nicht mit abgestorbenen Blättern oder Pflanzenresten bedeckt ist, und entfernen Sie gegebenenfalls verblühte kleine Blütenstände.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
