

Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus


Acinos alpinus - Calament des Alpes - Sariette des Alpes
Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus
Acinos alpinus
Alpen-Steinquendel, Alpen-Bergminze
In stock substitutable products for Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus
Acinos alpinus ist den ganzen Sommer über mit kleinen Ähren von rosa-violetten Blüten mit einem weißen Labelle bedeckt. Bekannt unter den Namen Großblütige Bergminze oder Alpen-Steinquendel, ist diese blühende und duftende Bodendeckerstaude ideal, um den trockenen Boden von Felsbeeten zu bedecken und sonnige Beete zu betonen. Kräftig und winterhart, lebt sie nicht länger als ein paar Jahre, aber ihre Trockenheitstoleranz und ihre Blütenfülle verdienen es, dass sie im Garten gepflanzt wird. Es ist eine wenig bekannte, aber charmante und pflegeleichte Pflanze, die nur wenig Pflege benötigt. Sie sollte nicht im trockenen und felsigen Garten fehlen.
Auch bekannt als Calamintha alpina, ist dieses kleine Bergbasilikum eine aromatische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler und verwandt mit Thymian, Salbei, Rosmarin und dem echten Steinquendel (Satureja montana). Es stammt aus den Gebirgsregionen Süd- und Mitteleuropas, wo es auf steinigen Schutthalden blüht. Seine rosa-violette bis violette Sommerblüte ist typisch für Pflanzen dieser Familie: Die Blüten sind klein (1-2 cm lang), zweilippig und zeigen eine auffällige untere Lippe mit weißen Markierungen. Sie erscheinen je nach Klima von Juli bis September auf einem Teppich aus runden und lanzettlichen Blättern, der nicht mehr als 10-20 cm hoch wird, sich aber aufgrund von verholzenden Trieben, die den Boden berühren, auf 50 cm oder mehr ausbreitet. Die röhrenförmigen Blüten sind in aufrechten Quirlen von 3 bis 8 angeordnet und werden von kurzen Stielen über einem mittelgrünen, aromatischen Laubwerk getragen, das duftet, wenn man es berührt. In mildem Klima bleibt das Laubwerk immergrün.
Die einfache Kultivierung, die reiche Blüte und die bodendeckende Wuchsform machen Acinos alpinus zu einer unverzichtbaren Pflanze für trockene Gärten, Steinlandschaften oder alpine Dekorationen. Sie ist wunderschön in Felsbeeten oder auf Mauern, auf denen sie mit leuchtend grünem Moos bedeckt ist und dann von einer Decke violetter Blüten überzogen wird, ähnlich wie Aubrieten, Katzenminzen oder Mauerglockenblumen. Kombinieren Sie sie in Beeten mit gelben Phlomis, Ballote oder roten Strauchsalbei. Sie gedeiht auch gut in Töpfen oder Kübeln. In Kombination mit kleinen Fetthennen, Hauswurz oder Herbst-Steinbrech oder kleinen Gräsern kann Acinos alpinus auch für Dachbegrünungen oder begrünte Wände verwendet werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Acinos
alpinus
Lamiaceae
Alpen-Steinquendel, Alpen-Bergminze
Alpen
Other Stauden von A bis Z
View All →Planting of Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus
Der Alpen-Steinquendel bevorzugt leichte, durchlässige Böden, selbst arme, kalkhaltige und steinige Böden. Diese sehr winterharte Pflanze kann in einem durchtränkten Boden im Winter absterben. Auf schwerem Boden sollte die Pflanzung erhöht werden, indem man diesen Steinquendel in einem Felsengarten, über einer Mauer oder in einem erhöhten Beet pflanzt, dessen Boden mit durchlässigem Material angereichert ist. Pflanzen Sie ihn in voller Sonne ein.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
