

Chitalpa tashkentensis Summer Bells - Baumoleander


Chitalpa de Taschkent - Chitalpa tashkentensis Summer Bells Minsum


Chitalpa de Taschkent - Chitalpa tashkentensis Summer Bells Minsum


Chitalpa de Taschkent - Chitalpa tashkentensis Summer Bells Minsum
Chitalpa tashkentensis Summer Bells - Baumoleander
Chitalpa tashkentensis Summer Bells (Minsum)
Baumoleander, Schmalblättriger Trompetenbaum
Sehr schöner Baum, der bereits im ersten Jahr eine Blüte trägt.
Pascale, 09/08/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Chitalpa tashkentensis Summer Bells - Baumoleander
Der Chitalpa tashkentensis Summer Bells (Minsum) ist eine kompaktere Version des Chitalpa de Taschkent, die besser für kleine Gärten oder den Anbau in Töpfen geeignet ist. Es ist ein schöner Strauch oder ein kleiner Baum, der eine sommerliche Blüte mit exotischem Charme und eine einfache Kultivierung in vielen Regionen kombiniert. Er schmückt sich mit schönen Büscheln von gefransten, rosa-lila Trompetenblüten mit blassgelbem Hals, die mit Weiß und Violett gestreift sind, duftend und nektarreich. Diese Hybrid-Sorte zeigt auch ein sanftes, ländliches Gesicht, das nicht gleichgültig lässt. Sie verdient es, einen schönen Platz im Garten in der Sonne in einem gewöhnlichen, aber gut drainierten Boden zu haben.
Der Chitalpa tashkentensis ist eine Hybridpflanze, die spontan aus der Kreuzung von Chilopsis linearis (Wüllrindenbaum) und Catalpa bignonioides (Gemeiner Trompetenbaum) entstanden ist. Er wurde in der Provinz Taschkent in Usbekistan entdeckt und dann in den Jahren 1960-1964 "in vitro" vermehrt. Dieser große, sterile Strauch gehört zur Familie der Trompetenbaumgewächse. Es ist eine Pflanze, die sowohl perfekt gegen Kälte (bis -20°C) als auch gegen trockene Sommer resistent ist. Der Chitalpa verträgt Kalk gut und liebt tiefgründige und gut drainierte Böden. Die Sorte Summer Bells wurde von der Baumschule Minier wegen ihres geringen Wuchses ausgewählt. Sie verträgt einen starken Rückschnitt im Spätwinter sehr gut, ohne dass dies die Blüte beeinträchtigt. Sie erhielt den 1. Preis beim Innovert-Wettbewerb in Angers im Jahr 1999.
Wenn man den Chitalpa Summer Bells frei wachsen lässt, bildet er einen kleinen Baum von etwa 4 bis 5 m in alle Richtungen, aber durch regelmäßigen Schnitt kann er leicht auf 3 m Höhe gehalten werden. Seine Form ist buschig, verzweigt, dicht und rund. Er hat einen ziemlich kurzen Stamm, dessen Verzweigung ziemlich niedrig und aufsteigend ist. Seine graue Rinde ist mit hellen Lentizellen bedeckt und reißt mit dem Alter auf. Die Blüte erfolgt von Ende Frühling bis Sommer (von Mai bis August, je nach Klima) mit möglicher Nachblüte im September. Die etwa 3 cm breiten Blüten sind glockenförmig und zusammengesetzt aus 5 Lappen, von denen drei im unteren Teil breiter sind und zwei kleinere mit stark gewelltem Rand im oberen Teil. Ihre Farbe ist blassrosa mit einem Hauch von Lila und zeigt ein gestreiftes Muster aus blassgelb und violett. Diese Blüte, die von Bienen und Schmetterlingen sehr besucht wird, verströmt einen ziemlich süßen, betörenden Duft, der aus der Nähe wahrnehmbar ist. Dieser Strauch hat laubabwerfendes Laub, das im Frühling spät austreibt und im Oktober-November abfällt. Die Blätter sind dunkelgrün mit einem Hauch von Olive, manchmal im Herbst mit Purpur gepunktet. Sie sind einfach, 10 bis 20 cm lang, wechselständig angeordnet an den Zweigen, schmal lanzettlich, stark zugespitzt, auf der Rückseite deutlich nerviert und von sehr biegsamen grünen Stielen getragen. Das Holz des Chitalpa ist sehr leicht. Dieser Strauch kann sehr gut als Kugelbaum gezogen werden, d.h. er wird nahe der Basis geschnitten, da er aus dem Stumpf wieder austreibt.
Der Chitalpa tashkentensis Summer Bells, mit seiner pastellfarbenen Blüte und dem sanften Duft des Exotischen, besitzt auch die Einfachheit von Heckensträuchern. Sobald er gut eingewurzelt ist, benötigt er wenig Wasser und ist im Sommer eine wertvolle Bereicherung für den Garten, zusammen mit den Blüten des Sommerflieders, des Pfeifenstrauchs und natürlich der Rosen. Er kann einzeln gepflanzt werden, am Rand eines Hains, vor höheren Bäumen, als Kugelbaum oder als frei wachsende Hecke in Kombination mit anderen Arten (Blühapfelbäume, japanische Kirschbäume, Chinesischer Mandelbaum, Japanische Quitten, Schöner Sternchenstrauch...).
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Chitalpa tashkentensis Summer Bells - Baumoleander in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Chitalpa
tashkentensis
Summer Bells (Minsum)
Bignognaceae
Baumoleander, Schmalblättriger Trompetenbaum
Gartenbau
Planting of Chitalpa tashkentensis Summer Bells - Baumoleander
Der Chitalpa tashkentensis Summer Bells wird von März bis Mai (in kalten Regionen) oder von September bis November, je nach Klima, gepflanzt. Er gedeiht in normalem Boden, bevorzugt jedoch durchlässige, lockere, tiefe und sogar kalkhaltige Böden. Eine jährliche Düngung mit einem vollständigen Dünger zu Beginn des Wachstums wird empfohlen. Das Substrat sollte in den ersten Jahren der Kultivierung feucht gehalten werden, danach benötigt dieser kleine Baum im Sommer keine Bewässerung mehr, selbst bei heißem und trockenem Klima. Es ist ratsam, ihn in voller Sonne (oder bei leichtem Schatten in heißen Klimazonen) zu pflanzen, da seine Blüte bei maximaler Lichtexposition am besten ist. Bei Bedarf kann im Winter ein leichter Formschnitt (für die Leitung als Stamm oder Baum) durchgeführt werden. Um einen sehr buschigen Baum zu erhalten, kann er problemlos am Ende des Winters stark zurückgeschnitten werden, ohne dass dies die Blüte beeinträchtigt. Das Wachstum dieses Strauchs beginnt spät im Mai.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
