

Acacia dealbata - Silber-Akazie


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata


Mimosa - Acacia dealbata
Acacia dealbata - Silber-Akazie
Acacia dealbata
Silber-Akazie
Im Topf. Die Blüte im zweiten Jahr ist noch schöner. Sehr kräftig.
Catherine, 05/06/2024
In stock substitutable products for Acacia dealbata - Silber-Akazie
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Acacia dealbata - Silber-Akazie
Die Acacia dealbata, allgemein bekannt als Silber-Akazie oder Schönmalve, darf nicht mit dem Baum verwechselt werden, den wir Akazie nennen, der zur Gattung Robinia gehört. Es handelt sich um einen großen immergrünen Strauch, kräftig aber frostempfindlich, der früh im Spätwinter in milden Klimazonen blüht. Er produziert zahlreiche Trauben mit charakteristischen kleinen Blüten, die an winzige gelbe Pompons erinnern und einen einzigartigen Duft haben, der in der Floristik sehr geschätzt wird. Sein farnartiges Laub ist fein geschnitten, von schönem silberblauem Grün und hat eine sehr verdeckende Wirkung. Diese Mimose ist ein großartiger Heckenstrauch oder ein sehr schönes Einzelpflanzobjekt in günstigem Klima. Sie wird auch ein prächtiges Exemplar sein, wenn sie in einen großen Topf gepflanzt wird, der im Winter in kalten Regionen eingelagert wird.
Die Acacia dealbata ist ein echter kleiner Baum, der schnell wächst, aber eine geringe Lebensdauer hat und ursprünglich aus Australien stammt. Er wurde bereits 1771 nach Europa importiert und erreichte Frankreich im Jahr 1804. Diese Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler wurde im 19. Jahrhundert an der Côte d'Azur weit verbreitet angepflanzt, die ein mildes, warmes, trockenes Klima im Sommer und einen tendenziell sauren Boden bietet, sehr günstige Bedingungen für ihre Ansiedlung. So sehr, dass diese Art dort invasiv geworden ist und eine Bedrohung für das Überleben der lokalen Flora darstellt.
Im Handel wird er in der Regel als Pflanze angeboten, die auf A.retinodes veredelt ist, weniger winterhart, aber auch nicht drageonierend und viel besser kalktolerant. Dieser kleine Baum mit einem einzigen Stamm hat eine runde und dichte Wuchsform und erreicht unter günstigen Bedingungen eine Höhe von 5 m und eine Breite von 4,5 m im Erwachsenenalter. Seine Abmessungen können leicht durch den Schnitt nach der Blüte oder durch den Anbau in Töpfen kontrolliert werden. Die Rinde ist glatt und grau. Die Blüte ist von Januar bis März reichlich vorhanden, abhängig von den klimatischen Bedingungen, aber weniger spektakulär als die der Zierpflanzensorten. Seine kleinen runden Blüten sind Büschel von leuchtend gelben Staubblättern und sind in achselständigen Trauben angeordnet. Ihr Duft ist unverkennbar: ein sehr frischer grüner Start weicht einem göttlichen Honigduft, einem pudrigen Duft. Seine behaarten Zweige tragen stark zerteilte Blätter in einem grün mit blauen und silbernen Reflexen. Jedes Blatt ist in Fiederblättchen unterteilt, die wiederum in winzige Fiederblättchen unterteilt sind. Seine Winterhärte beträgt nicht mehr als -6°C, aber seine Trockenheitstoleranz im Sommer ist ausgezeichnet.
Die Mimosa des fleuristes kann in milden Klimazonen, wenn sie im Freien gepflanzt wird, als einzeln stehender Baum, Hecke oder in Reihen gepflanzt werden, als pflanzlicher Sichtschutz aufgrund ihrer verdeckenden Wirkung. Sie kann mit anderen frostempfindlichen Sträuchern mit exotischem Aussehen wie der Schönmalve, der Andenstrauch, der Flammenbaum (Jacaranda mimosifolia), dem Sesbania punicea, den Escallonias, Callistemons, Garrya elliptica oder dem Coleonema album kombiniert werden. Sie kann in ganz Frankreich in Töpfen kultiviert werden, indem sie vor den Winterfrösten in einem sehr schwach beheizten Gewächshaus oder Wintergarten geschützt wird.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Acacia dealbata - Silber-Akazie in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acacia
dealbata
Fabaceae
Silber-Akazie
Australien
Other Mimosen
View All →Planting of Acacia dealbata - Silber-Akazie
Die Akazie dealbata, gepfropft auf A. retinodes, wird auf die gleiche Weise kultiviert. Sie sollte vorzugsweise im Frühling, im März oder April, an einem sehr sonnigen Standort und vor starken Winden geschützt gepflanzt werden. Eine Herbstpflanzung ist den milden Klimazonen vorbehalten. Da die Wurzeln der vier Jahreszeiten Mimose oberflächlich sind, ist es ratsam, bei der Pflanzung eine Stütze zu installieren, um sie aufrecht zu halten und das Einwurzeln zu ermöglichen. Dieser Strauch ist nicht sehr anspruchsvoll in Bezug auf den Bodentyp, der jedoch ausreichend durchlässig sein sollte. Da er Trockenheit gut verträgt, sind Bewässerungen im Freiland nicht erforderlich. Obwohl nicht zwingend erforderlich, wird ein jährlicher leichter Rückschnitt empfohlen, insbesondere wenn der Baum leicht dem Wind ausgesetzt ist: Nach der Blüte im April sollten die geblühten Zweige auf etwa die Hälfte ihrer Länge zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme verhindert auch die Bildung von Schoten, die die Pflanze unnötig erschöpfen. Im Frühjahr kann auch ein Schnitt durchgeführt werden, um vom Frost geschädigte Zweige zu entfernen und das Wachstum des Strauchs auszugleichen. Die Mimose ist kälteempfindlich; sobald die Temperaturen nahe 0°C liegen, sollte sie mit einer dicken Mulchschicht an ihrem Fuß bedeckt und mit einem Winterabdeckungsschleier geschützt werden.
Bei Topfkultur alle zwei Jahre im Frühling in einen großen Behälter umtopfen. Gelegentlich gießen, der Wurzelballen sollte nicht vollständig austrocknen. In kalten Regionen wird sie an einem hellen und kühlen, aber frostfreien Ort überwintert.
Wenn sie auf ihren eigenen Wurzeln wächst, ist die Akazie dealbata sehr trockenresistent und winterhart bis -10°C an einem geschützten Standort, sie treibt auch aus dem Stumpf aus, wenn alle oberirdischen Teile zerstört wurden. Sie verträgt jedoch eine übermäßige Kalkpräsenz im Boden schlecht und bildet viele Ausläufer. Es ist daher ratsam, sie nicht zu nah an den Fundamenten des Hauses zu pflanzen!
Die Feinde dieser Mimose sind die Psylliden (falsche Blattläuse), sowie die Wollige Napfschildlaus (Metcalfa pruinosa) und die Australische Schildlaus (Icerya purchasi), die weiß, flaumig und wattig ist. Letztere beiden Insekten treten speziell im Süden unseres Landes auf. Um ihre Entwicklung einzuschränken, sprühen Sie Brennnesseljauche oder verdünnte schwarze Seife im Verhältnis von 5%.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
