

Acacia iteaphylla - Akazie


Acacia iteaphylla - Akazie
Acacia iteaphylla - Akazie
Acacia iteaphylla
Akazie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Acacia iteaphylla - Akazie
Die Acacia iteaphylla, auch bekannt als Weidenblättrige Mimose, ist eine in Australien noch wenig angebaute Art, aber interessant aufgrund ihres geringen Wuchses, ihrer geringen Bodenanforderungen und ihrer reichlichen und gut duftenden, zitronengelben Blüte, die je nach Region von Herbst bis Winter dauern kann. Nicht sehr winterhart, aber sehr trockenheitsresistent, dicht und buschig, ist sie eine hervorragende Wahl, um eine Sichtschutzwand zu bilden oder eine Hecke in einem Küstengarten zu verdichten. In kälteren Klimazonen kann sie in einem großen Topf kultiviert werden, der im Winter in einen hellen, frostfreien Raum gestellt wird.
Mimosen dürfen nicht mit dem Baum verwechselt werden, den wir Akazie nennen, der zur botanischen Gattung Robinia gehört. Sie gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler, wie auch Luzerne und Lupinen. Die Acacia iteaphylla stammt aus Australien. Es handelt sich um einen Strauch, der sich an armen, flachen Böden, sogar kalkhaltigen Böden anpasst und auch etwas lehmhaltige Böden toleriert, solange sie nicht zu feucht sind. Die Winterhärte einer ausgewachsenen Pflanze wird auf -8°C geschätzt, in einem trockenen Boden. Salznebel wird toleriert, jedoch in zweiter Reihe.
Diese Weidenblättrige Mimose hat einen dichten, buschigen und etwas ungeordneten Wuchs mit leicht überhängenden Zweigen. Sie erreicht eine Höhe von etwa 3 m und eine Breite von 2,50 bis 3 m. Ihr Wachstum ist schnell. Die Rinde ist glatt und von bräunlich-roter Farbe. Die Blüte erstreckt sich von Oktober bis Februar an der Côte d'Azur, kann jedoch je nach Klima variieren oder verkürzt sein. Sie erscheint bereits an jungen Pflanzen im Alter von 3-4 Jahren. Es handelt sich um großzügige Blütenstände, die als Trauben bezeichnet werden und an den Achselhöhlen der Blätter wachsen. Sie bestehen aus vielen kleinen, duftenden, zitronengelben Pompons, die nach Vanille und Jasmin duften. Die Blütenknospe ist von dünnen, braunen Schuppen geschützt. Nach der Bestäubung bilden sich flache, blaugrüne Schoten mit mehreren kleinen Samen.
Das immergrüne Laub der Acacia iteaphylla besteht aus schmalen, oval-lanzettlichen bis linearen Blättern, die 5 bis 14 cm lang und 0,4 bis 0,8 cm breit sind. Sie sind ledrig und haben eine grün-blaue Farbe, die im Sommer durch Hitze und Trockenheit silbrig wird.
Die Acacia iteaphylla kann in den Boden gepflanzt werden und eignet sich als Heckenpflanze oder Strauch im Beet. In günstigen Klimazonen wird sie oft verwendet, um eine elegante grüne Wand zu schaffen, allein oder in Begleitung von Grevillea oder Olivenbäumen zum Beispiel. Sie kann mit anderen frostempfindlichen, exotisch aussehenden Sträuchern wie dem Caesalpinia gilliesii, dem Sesbania punicea, den Escallonias oder Callistemons kombiniert werden. Um ihre Herbst- bis Winterblüte zu begleiten, kann sie mit Teucrium fruticans 'Azureum' und Miscanthus Purple Fall, die am Ende der Saison wunderschön sind, kombiniert werden. Sie eignet sich gut für den Anbau in Töpfen in ganz Frankreich, wenn sie vor winterlichen Frösten in einem kaum beheizten Gewächshaus oder Wintergarten geschützt wird.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Acacia iteaphylla - Akazie in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acacia
iteaphylla
Fabaceae
Akazie
Australien
Other Mimosen
View All →Planting of Acacia iteaphylla - Akazie
Die Acacia iteaphylla wird vorzugsweise im Frühling, im März oder April, an einem sonnigen oder halbschattigen Standort gepflanzt, der vor starken Winden geschützt ist. Eine Herbstpflanzung ist den Regionen mit sehr mildem Klima vorbehalten. Sie stirbt ab -7°C ab, wenn sie im Winter nicht ausreichend geschützt ist: Umgeben Sie sie vorsichtshalber mit einer dicken Winterabdeckung und lüften Sie sie tagsüber bei mildem Wetter. Ein trockener Boden im Herbst und Winter erhöht ihre Frostbeständigkeit etwas. Dieser Strauch stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, der jedoch ausreichend durchlässig sein sollte. Er fühlt sich in sauren Böden wohl, toleriert jedoch leicht kalkhaltige Böden. Da er einmal etabliert gut Trockenheit verträgt, sind Bewässerungen im Freilandanbau, einschließlich in Südostfrankreich, nicht erforderlich. Nach der Blüte wird ein leichter Schnitt empfohlen: Kürzen Sie die geblühten Zweige um etwa die Hälfte ihrer Länge. Diese Maßnahme verhindert die Bildung von Hülsen, die die Pflanze unnötig erschöpfen.
Der Mimosa ist im Allgemeinen sehr kälteempfindlich; sobald die Temperaturen nahe bei 0°C liegen, sollte eine dicke Mulchschicht um den Fuß herum angebracht werden, um die Unterlage und die Wurzeln zu schützen, und er sollte mit einem Winterabdeckung geschützt werden.
Bei Topfkultur sollte alle zwei Jahre im Frühling in einen großen Behälter umgetopft werden. Regelmäßig gießen, der Wurzelballen sollte zwischen den Bewässerungen nicht vollständig austrocknen. In kalten Regionen wird er an einem hellen und kühlen, aber frostfreien Ort überwintert.
Die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit kann zu plötzlichem und unerklärlichem Welken eines Mimosa führen, der zuvor gesund aussah: In diesem Fall handelt es sich entweder um Cylindrocladium, einen mikroskopischen Pilz, der den Hals der Pflanze angreift und schwarz wird, oder um Phytophthora, der durch die Wurzeln eindringt und die Pflanze innerhalb weniger Tage absterben lässt. Auf Acacia retinodes gepfropfte Mimosen sind sehr gut an die sommerliche Trockenheit und arme, kalkhaltige Böden angepasst, vertragen jedoch keinen dauerhaft feuchten Boden, insbesondere bei heißem Wetter.
Die anderen Feinde dieses Mimosa sind die Zikaden (Falsche Blattläuse) sowie die Wachsschildlaus (Metcalfa pruinosa) und die Australische Schmierlaus (Icerya purchasi), die beide hauptsächlich im Süden unseres Landes vorkommen. Um ihre Entwicklung einzudämmen, sprühen Sie Brennnesselbrühe oder verdünnte schwarze Seife im Verhältnis von 5%. Eine Behandlung mit weißen Ölen ist ebenfalls wirksam. Führen Sie auch täglich eine gründliche Inspektion der Zweige durch und entfernen Sie gegebenenfalls von Hand die Schildläuse (wenn Sie den Mut dazu haben). Alternativ können Sie Australische Marienkäfer (Rodolia cardinalis) freilassen, die äußerst wirksam gegen die Australische Schmierlaus sind.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
