

Stewartia pteropetiolata - Scheinkamelie
Stewartia pteropetiolata - Scheinkamelie
Stewartia pteropetiolata
Scheinkamelie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Stewartia pteropetiolata - Scheinkamelie
Der Stewartia pteropetiolata ist ein asiatischer Strauch, der den Kamelien ähnlich ist und vor allem bei Sammlern bekannt ist, da er in der Kultur sehr selten ist. Er hat die Besonderheit, eine immergrüne, dunkelgrüne, lackartige Blattmasse zu haben. Dieses dunkle Laub hebt im Frühling seine weißen Blüten hervor. Der Strauch hat eine aufrechte Wuchsform mit gestufter Vegetation. Er ist sehr frostempfindlich und benötigt einen sauren, feuchten bis nassen Boden und wird nur in den milderen Gebieten der Atlantikküste im Freiland gedeihen.
Stewartia ist ein Mitglied der kleinen Familie der Theaceae, die hauptsächlich durch die Kamelien bekannt ist, deren bekanntester nicht ornamentaler Vertreter der Teestrauch (C. sinensis) ist. Es gibt etwa zehn Stewartia-Arten je nach Klassifizierung, fast alle stammen aus Asien, außer zwei, die in Nordamerika in freier Wildbahn vorkommen.
Der Stewartia pteropetiolata stammt aus Yunnan (einer Provinz im Süden Chinas mit überwiegend subtropischem Klima) und Vietnam und ist ab etwa -5°C bis -6°C frostempfindlich. In seiner natürlichen Umgebung wächst er zu einem großen Strauch von 6 m oder höher und erreicht eine Höhe von bis zu 15 m mit einem ziemlich geraden Stamm, der von einer schönen grauen Rinde mit Rissen bedeckt ist. Er produziert recht unauffällige weiße Blüten, die beim Verblühen und auf den Boden fallen gelb werden, während sie manchmal an der Pflanze verbleiben und sich zu roten Früchten entwickeln können. Man findet ihn in mittelgebirgigen Wäldern in Höhenlagen von 1200 bis 2600 m. Er wurde vom Iren Augustine Henry, einem begeisterten Botaniker und großzügigen Lieferanten von Samen und Pflanzenproben für den botanischen Garten Kew Gardens in London, entdeckt und 1912 in Europa eingeführt.
In den wenigen Gebieten, in denen er im Freiland wachsen kann, wird er eher zu einem aufrechten Strauch mit langsamem Wachstum. Mit zunehmendem Alter wird die Pflanze 6 m hoch und 4 m breit. Ihre Hauptbesonderheit besteht darin, dass sie immergrünes Laub hat, weshalb sie von einigen Botanikern in eine separate Gattung (Hartia sinensis) eingestuft wird. Außerdem werden die Blätter von seltsam geflügelten Blattstielen getragen, daher der Artname (pteron = Flügel auf Griechisch). Die Blattspreite ist elliptisch und misst 6 bis 13 cm Länge und 2,5 bis 5 cm Breite. Der Blattstiel ist kurz, 1 bis 1,5 cm lang und mit einer 3 mm breiten Flügel versehen. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe und ihre Oberfläche ist lackartig und leicht glänzend, was einen angenehmen Kontrast zu den zuerst gelblichen und dann rotviolett werdenden jungen Trieben bildet, bevor sie bei Reife grau werden. Die dunkle Vegetation lässt die Blüte besser zur Geltung kommen, die sonst relativ unauffällig wäre. Die weißen Blüten, die denen einiger Kamelien ähneln (nur kleiner), haben tatsächlich nur einen Durchmesser von 3 cm. Sie sind einzeln und blühen im April und Mai. Das Zentrum der Blütenkrone wird von zahlreichen Staubblättern eingenommen, deren Basis miteinander verwachsen ist und eine Art Röhre bildet. Ihr dunkelgelbes Ende verleiht der einfachen Blume Relief, die auf ovalen, rot-purpurfarbenen Kelchblättern ruht. Wenn sie bestäubt wird, bildet die Blüte eine eiförmige Kapsel, die 1,5 bis 2 cm lang und 1 bis 1,5 cm breit ist und aus fünf kleinen Lappen besteht.
In Kontinentalfrankreich wird dieser Stewartia in einem sehr milden ozeanischen Klima wachsen, wie es in Cornwall in England vorherrscht. An anderen Orten in Europa findet man ihn auch am Ufer des Lago Maggiore mit seinem besonderen Mikroklima. Im Mittelmeerraum werden die meisten Standorte wahrscheinlich zu trocken für ihn sein, außer vielleicht in Menton. Dennoch muss man zugeben, dass die Art nicht die attraktivste in der Gattung ist und hauptsächlich Enthusiasten und Sammler ansprechen wird. Eine Eucryphia x intermedia Rostrevor bietet eine ähnliche Blüte, aber mit etwas größeren und vor allem zahlreicheren Blüten sowie einer besseren Winterhärte. Der Stewartia pteropetiolata hat jedoch den Vorteil, seltener zu sein und einen gewissen romantischen Charme zu verbreiten, der mit einem exotischen Aussehen einhergeht. Sie können ihn neben dem Embothrium coccineum oder Chilean Firebush, einer weiteren Kuriosität mit mehr oder weniger immergrünem Laub und außergewöhnlicher leuchtend roter Blüte, in ein Beet integrieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Stewartia pteropetiolata - Scheinkamelie in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Stewartia
pteropetiolata
Theaceae
Scheinkamelie
China
Other Stewartia
View All →Planting of Stewartia pteropetiolata - Scheinkamelie
Die Stewartia pteropetiolata ist ein Strauch für sauren oder neutralen, nicht kalkhaltigen Boden. Sie bevorzugt humusreiche und feuchte bis nasse Böden, die gut entwässert, leicht und eher fruchtbar sind. Wählen Sie einen Standort, der vorzugsweise halbschattig ist. Diese Art verträgt jedoch die Sonne besser als andere und kann daher auch in voller Sonne angebaut werden, vorausgesetzt, die Wurzeln bleiben kühl. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird die Pflanze sich nicht gut entwickeln und niemals ihre volle Größe erreichen. Sie sollte vor kalten und trockenen Winden geschützt werden, da die Pflanzen frostempfindlich sind, ab -5/-6°C.
Daher sollte sie nur in den mildesten Küstenregionen des Atlantiks oder im Mittelmeerraum im Freiland gepflanzt werden, vorausgesetzt, der Standort ist ausreichend kühl und feucht, was oft eine Herausforderung darstellt. Der Strauch sollte nicht zu tief gepflanzt werden, der oberste Teil des Wurzelballens sollte mit 3 cm Erde bedeckt sein. Im Winter sollte er mit einer 5-7 cm dicken Mulchschicht aus Lauberde und zerkleinerten Rinden abgedeckt werden. Während trockener Perioden sollte gegossen werden, um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, da dieser Strauch Trockenheit und Hitze fürchtet.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
