

Magerwiesen-Margerite Maikönigin (Samen) - Leucanthemum vulgare
Magerwiesen-Margerite Maikönigin (Samen) - Leucanthemum vulgare
Leucanthemum vulgare Maikönigin
Magerwiesen-Margerite, Frühe Margerite, Margerite
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Magerwiesen-Margerite Maikönigin (Samen) - Leucanthemum vulgare
Die Leucanthemum vulgare 'Maikonigin' oder Große Gänseblümchen Königin im Mai ist eine wilde Gemeine Margerite, die sich durch ihre spätere und längere Blütezeit sowie ihre bescheidenen weißen Blüten von den klassischen Sorten unterscheidet. Sie verkörpert den wilden und ländlichen Charakter, der bei dieser Pflanze so beliebt ist. Natürlich und einfach eignet sie sich gut für die Herstellung von Sträußen und fügt sich in natürlichen Gärten wunderbar in Staudenbeete und große Blumenbeete ein. Ihr Laub verschwindet im Winter und kommt im Frühling mit großer Kraft wieder zum Vorschein. Ein bezaubernder Charme für diese robuste und leicht zu züchtende Pflanze.
Das Leucanthemum vulgare, oft auch als Große Margerite oder Gemeine Margerite bezeichnet, ist eine Pflanze aus der großen Familie der Korbblütler, auch bekannt als "Korbblütler", da das, was auf den ersten Blick wie eine Blume aussieht, tatsächlich eine Zusammensetzung winziger Blüten ist, die zu einer Blütenstand, genannt Capitulum, zusammengefügt sind. Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit Rhizomen, die in einem weiten Gebiet von Westeuropa bis Sibirien heimisch ist. In Frankreich ist sie in Wiesen, grasbewachsenen Gebieten und Feldern verbreitet, meist auf kalkhaltigem Boden, von Ost nach West und von Nord nach Süd unseres Territoriums, sowohl in den Bergen als auch an der Küste. Es handelt sich also um eine sehr widerstandsfähige Pflanze, die perfekt winterhart ist und sich an verschiedene Klimazonen anpassen kann.
Der Cultivar 'Maikonigin', auch bekannt als 'May Queen', wird am häufigsten unter diesem Namen verwendet. Es handelt sich um eine Auswahl von Leucanthemum vulgare mit einer späten Blütezeit von Mai bis Juni und mehr und kleineren Blüten. Mit der Zeit bildet sie einen buschigen Horst von etwa 0,80 m Höhe und 0,60 m Breite. Aus einer großen grundständigen Rosette wächst ein üppiger Büschel aus vielen belaubten, laubabwerfenden Stielen. Die Blätter sind auf langen Blattstielen dunkelgrün, oval, spatelförmig, dick und leicht gezahnt. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. An der Spitze der aufrechten und steifen Stängel erscheinen einzelne Blüten in Form von Kapiteln mit einem Durchmesser von 6 bis 8 cm, mit dünnen, flachen weißen Zungenblüten, die einfach um ein gelbes Herz aus kleinen sitzenden Blüten angeordnet sind.
Frostbeständig bis -15°C ist die Königin im Mai eine leicht zu züchtende Pflanze, die reiche, feuchte und gut durchlässige Böden bevorzugt. Sie gedeiht in der Sonne oder im Halbschatten und kann auch in der Nähe großer Bäume oder in schwach beleuchteten Beeten gepflanzt werden. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten regelmäßig verblühte Blüten entfernt werden. Sie ist wegen ihrer Kraft und Robustheit sehr geschätzt und ist auch widerstandsfähig gegen Krankheiten und Hitze. In Blumenbeeten oder Rabatten kann sie mit Gauras, Cosmos, Coreopsis, Delphiniums, Echinaceen oder Gräsern wie Stipa tenuifolia oder Miscanthus sinensis Adagio für ein zeitgemäßes Erscheinungsbild kombiniert werden. Zu Füßen einer Mauer oder in einem kühlen Steingarten passt sie gut zu Baldriane, Glockenblumen, Gemeiner Schafgarbe und strukturierenden Pflanzen wie blau- oder panaschierten Wolfsmilch-Euphorbien. Der natürliche und ländliche Charakter dieser Staude ist unbestreitbar, daher passt sie perfekt zu wilden Klatsch-Mohn, wilder Chicorée oder Kranz-Lichtnelken für einen wilderen Look.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Leucanthemum
vulgare
Maikönigin
Asteraceae
Magerwiesen-Margerite, Frühe Margerite, Margerite
Leucanthemum vulgare 'May Queen'
Gartenbau
Other Samen Thompson und Morgan
View All →Planting of Magerwiesen-Margerite Maikönigin (Samen) - Leucanthemum vulgare
Aussaat:
Säen Sie von Ende Winter bis Ende Frühling (Februar bis Mai) oder von Ende Sommer bis Herbst (August bis Oktober).
Säen Sie drinnen in Töpfen oder Behältern mit torfhaltiger Komposterde bei einer Temperatur von 13 bis 16°C. Bedecken Sie die Samen nur leicht mit Vermiculite oder gesiebter Komposterde. Die Samen benötigen Licht zum Keimen. Der Kompost sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Die Keimung sollte in 21 bis 28 Tagen erfolgen.
Wenn keine Keimung stattfindet oder die Keimrate gering ist, bringen Sie die Sämlinge für zwei bis vier Wochen in einen kalten Bereich bei 4°C (im Kühlschrank) und stellen Sie sie dann wieder in helles Licht und wärmere Temperaturen. Dies wird die Keimung stimulieren, da die Samen eine Kälteperiode benötigen, um ihre Ruhephase zu unterbrechen. Die Keimung erfolgt nach dieser "warm-kalt-warm" Phase.
Pflanzen Sie die Sämlinge in 7,5 cm Töpfe, wenn sie zwei Blätter entwickelt haben und handhabbar sind. Gewöhnen Sie sie allmählich an die Außenbedingungen während 10 bis 15 Tagen, bevor Sie sie einpflanzen.
Wählen Sie einen sonnigen und gut durchlässigen Standort, um das Pflanzenwachstum zu optimieren. Die Gewöhnliche Margerite toleriert etwas Schatten, aber sie wird dort weniger blühend sein. Pflanzen Sie die Pflanzen im Abstand von 70 cm.
Kultivierung:
Pflanzen Sie Leucanthemum vulgare Maikonigin in tiefen, lockeren, feuchten oder gelegentlich trockenen, nicht zu reichen, aber unbedingt gut durchlässigen Boden. Diese Pflanze verträgt Kalkstein perfekt. Sie gedeiht in sonniger oder leicht schattiger Lage. Sie verträgt Temperaturen bis zu -20°C. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blumen und reinigen Sie die Pflanze im Frühling, um abgestorbenes Laub zu entfernen. Diese Margerite kann von Blattläusen, Schnecken und Blattflecken befallen werden.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
