

Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare


Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare
Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Das ist eine pflegeleichte Pflanze, die gut anwächst. Ich habe sie in der Nähe meiner Voliere gepflanzt und hoffe, dass sie die Zecken vertreibt!
Brigitte , 01/05/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Description of Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare
Die Römische Kamille (Tanacetum vulgare) ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit gelben Blüten und fein geschnittenem Laub. Leicht anzubauen, entweder im Topf oder im Freiland, ist diese duftende Pflanze im Gemüsegarten sehr nützlich, da sie eine abschreckende Wirkung gegen viele Insekten hat und fungizide Eigenschaften besitzt, die insbesondere gegen Mehltau, Rost und den Kohlfliegenbefall helfen. Die Pflanzung erfolgt im Frühling oder Herbst.
Die Römische Kamille ist eine robuste mehrjährige Pflanze, die wild am Rand von Landstraßen wächst. Sie ist dekorativ und gleichzeitig nützlich im Gemüsegarten, Obstgarten und Ziergarten. Ihre aufrechten Stängel tragen fein geschnittenes, dunkelgrünes Laub. Als Mitglied der Familie der Korbblütler (ehemals Korbblütler) bietet die Römische Kamille im Sommer kleine röhrenförmige Blüten, die in strahlendem Gelb erstrahlen.
Ihre Blätter und Blüten sind besonders duftend und vertreiben viele Insekten (Fliegen, Kartoffelkäfer, Ameisen, Mücken usw.). Ihre abschreckende Wirkung entfaltet sich natürlich, wenn die Römische Kamille in der Nähe empfindlicher Pflanzen platziert wird oder indem man Kamillenbrühe, Kamillenaufguss, Kamillenmazerat oder Kamillenjauche sprüht. Einige Zubereitungen haben auch fungizide Eigenschaften, die helfen, insbesondere gegen Mehltau und Oidium vorzugehen. Die verschiedenen Zubereitungen werden aus Blättern, Blüten oder der ganzen Pflanze hergestellt, sei es frisch oder getrocknet.
Die abschreckende Wirkung der Römischen Kamille ist auch im Haus nützlich. Sie können kleine getrocknete Sträuße vorbereiten, die in einem Schrank platziert werden und Motten fernhalten. Getrocknete Blätter können auch in das Innenfutter von Haustierkörben gelegt werden (ohne Kontakt zum Tier), um Flöhe und Zecken abzuwehren.
Nicht zu vergessen ist auch der dekorative Aspekt der Römischen Kamille, deren Blüten, ob frisch oder getrocknet, Ihre Sträuße zum Leuchten bringen werden.
Im Gemüsegarten breitet sich die Römische Kamille dank ihrer kriechenden Rhizome ziemlich schnell aus. Sie können sie im Topf anbauen, um ihre Ausbreitung besser zu kontrollieren, oder im Freiland, indem Sie die Triebe zurückschneiden. Es handelt sich um eine winterharte Pflanze, die bis zu -15°C aushält und wenig Pflege benötigt.
Ernte: Die Blätter werden vor der Blütezeit geerntet, je nach Bedarf, indem man die Stängel abschneidet, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Die Blüten werden im September gepflückt.
Konservierung: Die Römische Kamille kann frisch oder getrocknet verwendet werden. Zum Trocknen hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem trockenen, dunklen und belüfteten Ort auf und bewahren Sie sie in luftdichten Gläsern auf.
Der Gärtner-Tipp: Kamillenjauche wird verwendet, um gegen Mehltau, Rost und den Kohlfliegenbefall vorzugehen. Geben Sie 2 kg gehackte frische Pflanze in 10 Liter Regenwasser in ein nicht-metallisches Gefäß. Bedecken Sie es und rühren Sie es täglich um. Nach einigen Tagen, wenn die kleinen Blasen verschwunden sind, filtern Sie die Zubereitung. Verdünnen Sie sie zu 10% und sprühen Sie sie auf.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare in pictures


Harvest
Plant habit
Foliage
Other Kräuter von A bis Z
View All →Planting of Rainfarn (Pflanzen) - Tanacetum vulgare
Pflanzen Sie die Rainfarn bevorzugt in der Sonne oder im Halbschatten an einem geschützten Ort. Sie gedeiht in allen Arten von Böden, einschließlich kalkhaltiger Böden, und bevorzugt reiche, feuchte und gut durchlässige Böden.
Die Pflanzung erfolgt im Frühling (März bis Juni) oder im Herbst (September bis Oktober).
Im Freiland: Pflanzen Sie die Setzlinge in einem Abstand von 50 cm in alle Richtungen. Graben Sie ein Loch (3-mal so groß wie der Wurzelballen), setzen Sie den Wurzelballen ein und bedecken Sie ihn mit feiner Erde. Gut festdrücken und gießen. Hacken und jäten Sie regelmäßig während des Anbaus.
In einem Topf: Legen Sie am Boden des Topfes eine Schicht Kies oder Tonkugeln aus, um die Entwässerung zu erleichtern. Füllen Sie den Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und Kompost. Setzen Sie den Wurzelballen ein, bedecken Sie ihn mit Erde, drücken Sie fest und gießen Sie.
In beiden Fällen:
Gießen Sie bei der Pflanzung und bei Trockenheit. Der Rainfarn benötigt wenig Pflege und verträgt sowohl Kälte als auch Trockenheit.
Nach der Blüte schneiden Sie verwelkte Blumen ab und schneiden Sie die Büsche auf Bodenniveau zurück. Der Rainfarn wird im Winter verschwinden und im Frühling wieder austreiben.
Der Rainfarn vermehrt sich durch Teilung der Büsche im Frühling. Diese Maßnahme wird alle 4 bis 5 Jahre empfohlen. Er sät sich auch spontan aus.
Crop
Care
Where to plant?
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
