

Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa


Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa
Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa
Hibiscus sabdariffa
Hibiscus-Tee, Hibiskus-Tee, Afrikanischer Eibisch, Karkade-Tee, Rote Malve, Roselle
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa
Der Roselle (Hibiscus sabdariffa) ist eine tropische Pflanze, die in unseren Klimazonen als einjährige Pflanze angebaut werden kann. Sie sollte an einem warmen Ort in leichtem und humusreichem Boden mit regelmäßiger Bewässerung je nach Klima angepflanzt werden. Sie bietet eine wunderschöne Sommerblüte auf einem eleganten Strauch mit anmutigem Laub. Diese Pflanze ist eine Quelle des Wohlbefindens. Die Blätter können als Gemüse verzehrt werden und die aromatischen und süßen Blüten dienen als Basis für viele Verwendungen in der Küche, als Aufguss oder als erfrischendes Getränk, der Hibiskus-Tee.
Der Roselle, lateinisch Hibiscus sabdariffa, hat je nach Land, in dem er angebaut wird, unterschiedliche Bezeichnungen. Zum Beispiel wird er in Martinique und Guadeloupe "groseille pays" genannt, in Ägypten und Mexiko "Karakandji". Gemeinsame Namen sind unter anderem: Roselle, Groseille de Noël, Karkadé, Bissap, Carcadet, Thé rose d'Abyssinie, Thé de l'Empire, Flor de Jamaïca. Er gehört zur Familie der Malvengewächse, wie die Stockrose, die Echte Eibisch und die Lavatera. Ursprünglich aus Guinea stammend, wird er in den tropischen Regionen Südostasiens (Indien, Sri Lanka, Thailand...), Westafrikas (Senegal, Benin, Togo, Niger...) und Mexikos angebaut. Es handelt sich um eine krautige, verzweigte Pflanze, die Temperaturen unter 8°C schlecht verträgt. Deshalb wird sie in unseren Klimazonen jedes Jahr als einjährige Pflanze neu ausgesät. Sie bildet einen dichten, verzweigten Busch, der eine Höhe von 1,80 bis 2 m und eine Spannweite von 1,20 m erreichen kann. Die rötlichen Zweige tragen grüne Blätter mit 3 oder 5 Lappen, lanzettlich, abwechselnd, 5 bis 10 cm lang, mit stark ausgeprägten purpurroten Blattadern an der Basis und ebenfalls rotem Blattstiel. Die etwa 8 cm großen Blüten öffnen sich zu einer Blütenkrone mit 5 blassrosa Blütenblättern, die zum Zentrum hin gelblich werden und einen dunkelvioletten Kern umgeben. Bei Reife bleiben nach dem Abfallen der Blütenblätter ein geschwollener, fleischiger, purpurroter Kelch und die Früchte in Form von Kapseln mit 25 bis 35 Samen im Inneren zurück.
Der Roselle wächst schnell und ist durch seine Blüte im Juli und August sowie durch seine großen Früchte bis in den Herbst hinein sehr dekorativ. Obwohl er auch nur aus dekorativen Gründen angebaut werden kann, bietet er viele Vorteile für den Körper. Seine Eigenschaften sind seit Jahrtausenden bekannt. Die Maya-Hochlandbewohner im Westen von Guatemala nutzen ihn schon seit langem und in Afrika wird er in der traditionellen Medizin eingesetzt. Die Blätter und jungen Triebe können roh oder gekocht verzehrt werden. Getrocknete rote Kelche sind aufgrund ihres süßen, sauren und fruchtigen Geschmacks sehr beliebt als Aufguss, reich an Vitamin C und Antioxidantien. Darüber hinaus können diese Aufgüsse zum Würzen von Saucen oder Konfitüren verwendet werden. Die Blüten verleihen Gebäck, Crème brûlée oder Milchreis einen süßen Geschmack. Dieser Pflanze werden viele medizinische Eigenschaften zugeschrieben, darunter Wirkungen auf Fettleibigkeit, Harnsystem und Diabetes.
Der Bissap ist ein rosa-rotes, fruchtiges und saures Getränk, das aus den Blüten (Blütenblättern und Kelchen) des Roselle hergestellt wird. Es ist sehr erfrischend und kann kalt oder warm getrunken werden. In Westafrika ist dieses weit verbreitete Getränk als Karkadé oder Carcadé bekannt. Es ist einfach zuzubereiten, indem man etwa 3 Esslöffel Rosellenblüten in 100 ml Wasser aufkocht und 15 Minuten köcheln lässt oder etwa zehn Stunden in kaltem Wasser einweicht. Um dem Bissap Geschmack zu verleihen, kann Ingwer oder Minze hinzugefügt werden.
Die Hibiscus sabdariffa wird von März bis Mai in einem beheizten Gewächshaus gesät, und ab Juni kann sie ins Freiland umgepflanzt werden, wenn der Boden wärmer ist. Sie kann auch in einem Topf angebaut werden, um sie im Winter warm zu halten. Die Pflanze friert bei 0°C ein. Diese exotische Pflanze wächst schnell. Sie findet ihren Platz isoliert, auf dem Rasen, in einem Sommerblumenbeet, wobei ihre Höhe berücksichtigt werden sollte, oder auch in einem Topf auf einer Terrasse, wobei man auf die Bewässerung achten muss. Ihre sehr nektarreichen Blüten ziehen bestäubende Insekten in den Garten. Sie braucht Wärme und Sonne in einem feuchten, gut durchlässigen und humusreichen Boden. In der Sommerzeit, wenn sie Trockenheit nicht verträgt, kann Wassermangel verheerend sein. Im Herbst, während der Fruchtbildung, sollte auf übermäßige Bewässerung geachtet werden. Für den Verzehr sollten die Blüten während der Blütezeit nach und nach geerntet werden. Um die Aussaat in den folgenden Jahren sicherzustellen, sollten die Samen Ende Herbst gesammelt werden.
Der Tipp des Gärtners: Der Roselle ist ziemlich anfällig für die Rote Spinne, eine Milbenart aus der Familie der Spinnmilben, sowie für Blattläuse. Um gegen diese Schädlinge vorzugehen, kann eine Lösung mit schwarzer Seife (erstickende Wirkung), Natron (abstoßende Wirkung) oder Essig (abstoßende Wirkung bei leichtem Befall) gesprüht werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa in pictures




Harvest
Plant habit
Foliage
Botanical data
Hibiscus
sabdariffa
Malvaceae
Hibiscus-Tee, Hibiskus-Tee, Afrikanischer Eibisch, Karkade-Tee, Rote Malve, Roselle
Abelmoschus cruentus, Furcaria sabdariffa
Westafrika
Mehrjährig
Other Kräutersaatgut
View All →Planting of Hibiscus-Tee - Hibiscus sabdariffa
Aussaat unter beheiztem Schutz : Die Aussaat von Guineasauer erfolgt von Ende März bis Mai. Vom Mitte Februar bis Mai können Sie Ihre Aussaat drinnen oder in beheizten Gewächshäusern bei Temperaturen zwischen 22 und 25°C durchführen. Vor der Aussaat sollten die Samen 24 bis 48 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht werden, das alle 12 Stunden erneuert wird, bis sie anschwellen. Die Aussaat erfolgt in einer Kiste mit einer feinen und kalibrierten Mischung aus spezieller Aussaaterde und Sand. Säen Sie aus und bedecken Sie die Samen idealerweise mit einer Schicht Vermiculit oder einer feinen Mischung aus Sand und Erde von etwa 3 mm, drücken Sie leicht an und gießen Sie.
Stellen Sie die Kiste an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bedecken Sie die Kiste mit einem transparenten Deckel, um die Temperatur und Feuchtigkeit zu konzentrieren. Gießen Sie regelmäßig, um das Substrat feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Lüften Sie täglich, um die Luft zu erneuern und überschüssige Feuchtigkeit abzuführen. Die Keimzeit variiert stark, von 10 bis 15 Tagen und manchmal von 1 bis 3 Monaten.
Pikieren : Die jungen Sämlinge können gepflanzt werden, wenn sie eine Höhe von 8 bis 10 cm erreicht haben und ihr Wurzelsystem ausreichend entwickelt ist. Entweder in 9 cm Töpfe mit einer leichten und drainierenden Mischung, einige Wochen unter Schutz, um die Pflanze zu stärken, bevor sie im Juni ins Freiland gepflanzt wird. Oder direkt ins Freiland im Juni, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und der Boden wärmer ist. Achten Sie darauf, die jungen Pflanzen vor zu intensiver Sonne zu schützen und für konstante Feuchtigkeit, aber ohne Überschuss zu sorgen.
Die Anpassung der jungen Pflanzen an die Außenbedingungen ist wichtig. Sie sollte allmählich unter ausreichend warmen klimatischen Bedingungen, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung erfolgen.
Anbau : Guineasauer bevorzugt lockere, tiefe, gut drainierte Böden, die reich an organischer Substanz sind. Wählen Sie sonnigste und wärmste Standorte im Garten aus. Eine Position am Fuße einer nach Süden ausgerichteten Mauer ist ideal. Pflanzen Sie die Pflanzen etwa 0,60 bis 1 m voneinander entfernt. Danach ist der Anbau einfach. Gießen Sie nur reichlich bei längerer Trockenheit. Das Anbringen einer Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, etwas Feuchtigkeit zu halten und Unkrautjäten zu vermeiden.
Seedling
Care
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
