

Jasminum mesnyi - Primel-Jasmin
Jasminum mesnyi - Primel-Jasmin
Jasminum mesnyi
Primel-Jasmin
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Jasminum mesnyi - Primel-Jasmin
Die Jasminum mesnyi (synonym J. primulinum), auch bekannt als Primel-Jasmin, hat ihren Namen möglicherweise aufgrund der Ähnlichkeit ihrer gelben Blüten mit den wilden Primeln und weil sie wie diese bereits Ende des Winters blühen. Diese blühende botanische Art wird auch wegen ihrer schönen Präsenz im Garten das ganze Jahr über geschätzt: Ihr breites, dichtes Laub, das in einem glänzenden dunkelgrünen Ton gehalten ist, bleibt im milden Klima im Winter erhalten und setzt die oft halbgefüllten, großen Trompetenblüten perfekt in Szene. Es ist eine schöne Pflanze, die man entweder als Strauch schneiden oder an einer Stütze entlang ranken lassen kann. In kühleren Regionen kann dieser Jasmin problemlos in einem großen Topf kultiviert werden, der im Winter geschützt werden muss, um seine frostempfindliche Blüte zu genießen.
Der Primel-Jasmin gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Er stammt aus China (Provinz Yunnan) und Vietnam. In der Natur wächst diese Pflanze an felsigen Hängen oder in Dickichten unter recht spartanischen Bedingungen. Der Jasmin ist nicht sehr winterhart und kann in Gebieten unseres Landes im Freiland angebaut werden, in denen die Temperatur während kurzer Perioden nicht unter -10°/-12°C fällt, aber sein Wachstum und seine Blüte werden bereits bei -5°C geschädigt.
Dieser kräftige Strauch wächst schnell und hat einen locker verzweigten Wuchs. Seine langen, steifen, grünen und quadratischen Zweige ranken sich nicht von selbst an einer Stütze hoch, sie müssen also gebunden werden. Eine Alternative besteht darin, ihn nach der Blüte zu schneiden: Er bildet dann einen großen, dichten Busch von etwa 1,50 m Durchmesser. Die Blüte beginnt im Februar in mildem Klima und kann bis April andauern. Bei gutem Wetter kann es im Herbst zu einer leichten Nachblüte kommen. Die Pflanze bildet einzelne Blüten mit röhrenförmiger Krone, einfach oder halbgefüllt, mit einem Durchmesser von 3 bis 5 cm. Sie sind leuchtend gelb und leicht duftend. Das üppige Laub besteht aus Blättern, die in 3 breite, ovale Fiederblättchen geschnitten sind und eine dunkelgrüne, glänzende Farbe haben. Es bleibt an der Pflanze bis -7°C erhalten, wenn sie vor Wind geschützt ist.
Der Jasminum mesnyi kann in einem günstigen Klima an Sträuchern, Rankgittern, Bögen, Pergolen, Treppengeländern oder Balkonen hochranken. Es kann sinnvoll sein, ihn oben an einer Mauer zu pflanzen, von der er in Vorhängen herunterwächst, um eine aufwändige Rankhilfe zu vermeiden. Wenn er hingegen durch regelmäßigen Schnitt in Form gehalten wird, bildet er einen schönen, dichten Busch, was vorzuziehen ist, wenn er in einem Topf kultiviert wird und im Winter geschützt werden muss. Stellen Sie ihn im Sommer auf die Terrasse, um seine großzügige Winterblüte in der Veranda oder im Gewächshaus zu genießen. Als Begleiter können Sie zum Beispiel eine Clematis florida mit geringem Wachstum ('Alba Plena', 'Bicolor' oder 'Cassis') oder eine immergrüne Clematis mit Winterblüte wie die Clematis cirrhosa wählen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Jasminum mesnyi - Primel-Jasmin in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Jasminum
mesnyi
Oleaceae
Primel-Jasmin
China
Other Jasmin
View All →Planting of Jasminum mesnyi - Primel-Jasmin
Der Jasminum mesneyi wird am besten im Frühling direkt in den Boden gepflanzt und in unseren milden Regionen im Winter. Obwohl seine Wurzel gelegentlich Temperaturen von -10/-12°C standhalten kann, wird das Laub bereits bei -7°C zerstört und somit auch die Blüte, die im Winter entsteht. Er kann das ganze Jahr über in Töpfe gepflanzt werden. Pflanzen Sie ihn in einen tiefen, fruchtbaren und lockeren Boden, der feucht gehalten wird, um ihm beim Anwachsen zu helfen. Er benötigt einen gut durchlässigen Boden, der mit Erde aufgelockert ist, und gedeiht an einem sonnigen Standort, geschützt vor kalten Winden, oder sogar im Halbschatten in warmen Klimazonen. Der Jasmin verträgt Kalk im Boden recht gut, jedoch nicht in übermäßigen Mengen. Wenn der Winter trocken ist, sollten Sie ab dem Erscheinen der Blüten reichlich gießen. Ein Rückschnitt der ältesten Zweige (braun) ist im späten Winter, zu Beginn des Wachstums, erforderlich. Diese Pflanze verträgt Trockenheit recht gut, sobald sie etabliert ist, gedeiht jedoch üppiger, wenn der Boden etwas feucht bleibt. Sie verträgt teilweisen Schatten, aber die Blüte ist in der Sonne reichhaltiger. Vermeiden Sie es, sie kalten Zugluft auszusetzen, um ihre Blüten zu schützen. Außerhalb des mediterranen Bereichs oder der atlantischen Küste pflanzen Sie den Jasmin an eine nach Süden ausgerichtete Wand, die ihm etwas Wärme zurückgibt.
Für den Topfanbau: Wählen Sie einen 50 cm großen Behälter in einer guten, reichen, feuchten und leichten Erde, speziell für mediterrane Pflanzen. Von Frühling bis Mitte September düngen Sie alle 15 Tage mit Flüssigdünger, immer auf feuchter Erde. Im Sommer benötigt er keine übermäßige Bewässerung, da seine Wachstumsphase eher im Winter und Frühling liegt: Gießen Sie ihn regelmäßig, aber nicht zu viel. Der Jasmin ist auch im Topf sehr kräftig und kann an der Basis kahl werden. In diesem Fall sollten die alten Zweige auf drei junge Triebe zurückgeschnitten werden. Im Winter stellen Sie ihn in einen kühlen Wintergarten oder ein Gewächshaus, bei etwa 10°C und viel Licht. Besprühen Sie das Laub regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um Spinnmilbenbefall zu vermeiden.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
