

Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasmin d'Arabie - Jasminum sambac


Jasmin d'Arabie - Jasminum sambac


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
Jasminum sambac
Arabischer Jasmin
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
Wenn Jasminum sambac ist eher bekannt als Arabischer Jasmin, verdankt er dies zweifellos dem betörenden Duft seiner großen weißen Blüten, der die Wärme und Sinnlichkeit der Tausendundeine Nacht hervorruft. Seine Ursprünge liegen tatsächlich im indischen Himalaya, genauer gesagt in Kaschmir. In China werden traditionell seine Blüten verwendet, um den berühmten Jasmingrüntee mit ihrem außergewöhnlichen Aroma zu parfümieren. Es handelt sich um einen frostempfindlichen Strauch, dessen lange rankenden Stängel an einer Stütze befestigt werden müssen. Mit eleganten dunkelgrünen Blättern, ist diese mythologische Pflanze in der Lage, fast das ganze Jahr über in einem Gewächshaus oder Wintergarten zu blühen. In Frankreich behält sie unter günstigen Bedingungen ihr Laub im Winter und blüht im Freiland den ganzen Sommer über, und verströmt ihren Duft im Gartenbereich oder sogar auf einer großen Terrasse an Sommerabenden.
Jasminum sambac gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Diese botanische Art stammt wahrscheinlich aus den Tälern Nordostindiens, die von einem subtropischen Klima geprägt sind. Nur bedingt winterhart, perfekt angepasst an die milderen mediterranen Klimazonen, kann dieser Jasmin nach einer kurzen Frostperiode von etwa -5°C aus dem Wurzelstock wieder austreiben, jedoch auf Kosten seines Aussehens und seiner Blüte. Er wurde wahrscheinlich in der Antike nach Ägypten eingeführt und verbreitete sich dann in den warmen Regionen des Mittelmeerraums.
Dieser rankende Strauch erreicht in freier Natur etwa 2,50 m bis 3 m Höhe und breitet sich auf 1 bis 2 m aus. Sein Wachstum ist schnell. In einem Topf oder Kübel bleiben seine Abmessungen wesentlich bescheidener. Die Blütezeit dauert bei feuchtem Boden und warmem Klima mindestens drei Monate, von Juni bis September, und dann sporadisch im Laufe des Jahres. Die Pflanze bildet zahlreiche Blütenbündel mit 3 bis 12 Blüten von 3 cm Durchmesser am Ende der Stängel. Jede Blüte besteht aus einem sich in 5 bis 9 Lappen öffnenden Röhrchen, was ihnen ein mehr oder weniger doppeltes Aussehen verleiht. Ihr Duft ist sowohl stark, subtil als auch komplex und unverkennbar. Die Vegetation dieses Jasmins besteht aus langen, flexiblen und biegsamen Stängeln, die sich zwischen den Zweigen der benachbarten Pflanzen schlängeln. Sie sind nicht kletternd und haben kein Haftsystem. Das Laub bleibt mehr oder weniger im Winter erhalten und besteht aus großen elliptischen Blättern unterschiedlicher Größe (bis zu 9 cm lang und 6 cm breit), glänzend dunkelgrün, in Dreiergruppen angeordnet. Mit zunehmendem Alter werden die Stängel holzig und hellbraun und verlieren ihre Blätter. Die Frucht ist eine runde, reife schwarze Beere mit einem Durchmesser von 6 mm.
Der Jasmin Sambac erobert in geeignetem Klima die umliegenden Sträucher und bildet eine erstaunliche Hecke, die an Rankgittern, Bögen, Pergolen und Treppengeländern angebracht werden kann. In allen unseren Regionen kann er auf einer Terrasse in einem Topf angepflanzt werden, um ihn im Winter einzulagern und seinen wunderbaren Duft optimal zu genießen. Vermeiden Sie es jedoch, ihn in der Nähe eines Schlafzimmers mit offenem Fenster zu platzieren; es wird behauptet, dass sein Duft den Schlaf stört und Kopfschmerzen verursachen kann. Man kann ihn zum Beispiel im Freiland oder im Topf auf der Terrasse mit einer anderen kletternden Pflanze mit versetzter Blütezeit wie der Kletter-Winterjasmin, dem Winterjasmin oder der Ampelaster carolinianus kombinieren.
Seine sehr duftenden Blüten werden in der Parfümerie verwendet, dienen zur Parfümierung von Tee und werden in traditionellen asiatischen Heilmitteln verwendet. Das daraus gewonnene ätherische Öl wird sowohl in der Parfümerie als auch in der Küche verwendet. Jasmin sambac ist die Nationalblume Indonesiens und der Philippinen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Jasminum sambac - Arabischer Jasmin in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Jasminum
sambac
Oleaceae
Arabischer Jasmin
Himalaya
Other Jasmin
View All →Planting of Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
In unseren milden Regionen wird der Jasminum sambac vorzugsweise im Frühling ins Freiland gepflanzt. In Töpfen kann er das ganze Jahr über gepflanzt werden. Pflanzen Sie ihn in einen tiefen, fruchtbaren Boden, der feucht gehalten wird, um ihm bei der Ansiedlung zu helfen. Er benötigt einen gut drainierten Boden und gedeiht in einer sehr sonnigen Lage, geschützt vor kalten Winden, oder sogar im Halbschatten in warmem Klima. Der Arabische Jasmin verträgt Kalk im Boden recht gut, jedoch nicht in übermäßigen Mengen. Mulchen Sie den Fuß und gießen Sie reichlich, sobald die Blüten erscheinen. Wenn die Temperatur unter -5°C fällt, erfrieren und schwärzen die oberirdischen Teile. Wenn die Wurzel jedoch gut etabliert und geschützt ist, treiben im Frühling neue Triebe aus. Ein Schnitt der ältesten (braunen) Zweige ist Ende Winter, zu Beginn des Wachstums, notwendig. Diese Pflanze verträgt kurze Trockenperioden, sobald sie etabliert ist, blüht jedoch besser, wenn der Boden etwas feucht bleibt. Achten Sie jedoch darauf, sie mäßig zu gießen, da sie überschüssig feuchte Böden fürchtet. Sie verträgt teilweisen Schatten, aber die Blüte ist in der Sonne üppiger. Vermeiden Sie es, sie kalten Zugluft auszusetzen, um ihre Blüten zu schützen. Außerhalb der bevorzugten Gebiete des Mittelmeers oder des Südens der Atlantikküste pflanzen Sie den Jasmin an eine nach Süden ausgerichtete Mauer, die ihm etwas Wärme zurückgibt.
Für den Topfanbau: Wählen Sie einen 50 cm großen Behälter mit einer guten, reichen, frischen und leichten Erde, die speziell für mediterrane Pflanzen geeignet ist. Vom Frühling bis Mitte September düngen Sie alle 15 Tage mit Flüssigdünger, immer auf feuchter Erde. Im Sommer benötigt er reichlich Wasser, aber im Winter lassen Sie den Wurzelballen zwischen den Bewässerungen gut trocknen. Der Jasmin ist auch im Topf sehr kräftig und kann unten kahl werden. In diesem Fall müssen die alten Zweige zurückgeschnitten werden, um nur 3 junge Triebe zu belassen. Im Winter stellen Sie ihn in einen Wintergarten oder ein temperiertes Gewächshaus, etwa 16°C und viel Licht. Besprühen Sie das Laub regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um Spinnmilbenbefall zu vermeiden.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
