

Weinrebe Frankenthaler


Vigne Frankenthaler


Vigne Frankenthaler
Weinrebe Frankenthaler
Vitis vinifera Frankenthaler
Weinrebe
Sehr gute Pflanze, gut angewachsen, winzige Früchte beginnen sich zu bilden. Mal sehen, wie es auf lange Sicht läuft. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Kauf.
Lydie , 04/06/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Weinrebe Frankenthaler
Die Frankenthaler Rebe ist eine sehr alte Sorte, die aus Österreich stammt und sehr kräftig ist, mit einer Wuchshöhe von 5 m oder mehr. Sie ist sehr produktiv und gilt als eine der einfachsten Sorten, die angebaut werden können. Sie liefert eine schwarze Traube, die mehr oder weniger süß ist und frisch oder zur Weinherstellung verwendet werden kann. Diese frühreife Sorte hat ab Ende August gute Beeren zum Ernten. Sie benötigt einen langen und warmen Sommer, um gut zu gedeihen, und mag keine übermäßige Feuchtigkeit, daher sollte sie in voller Sonne und gut durchlässigem Boden gepflanzt werden. Diese Sorte ist sehr robust, aber auch anfällig für die üblichen Krankheiten der Rebe.
Die Weinrebe (Vitis vinifera) wuchs vor mehr als 5000 Jahren wild in Nord- und Zentralamerika, Europa und Zentral- und Osteuropa. Die Unterart sylvestris existiert immer noch und ist eine kletternde Liane, die am Waldrand wächst und in den Bäumen große Höhen erreichen kann. Ihre Einführung in Frankreich für den Anbau erfolgte durch die Phokäer in der Provence um 600 v. Chr. Die heutigen Sorten, die im Fall der Weinrebe als Rebsorten bezeichnet werden, gehören zur Unterart vinifera (obwohl es auch andere angebaute Arten gibt, die jedoch sehr selten sind). Wirtschaftlich gesehen überwiegt die Weinrebe deutlich gegenüber der Tafeltraube, es gibt mehr als 200 zugelassene Rebsorten in Frankreich, das Ergebnis einer langen Selektionsarbeit im Laufe der Jahrhunderte.
Frankenthaler, auch bekannt als Frankenthaler Blauer, Black Hamburg (in England) und andere Bezeichnungen, ist in vielen Ländern anzutreffen, darunter Österreich - sein Ursprungsland - und Deutschland, Belgien und die Niederlande, Ungarn, Slowenien und Kroatien, Portugal, Italien und England sowie Chile oder Australien. Diese Sorte soll in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Tirol (Österreich) oder vielleicht in Franken (Deutschland) entstanden sein. Sie wurde lange Zeit in Gewächshäusern angebaut im Westen, Norden und Osten Frankreichs sowie in Belgien und England, um Tafeltrauben zu erzeugen. Frankenthaler kann auch zur Weinherstellung verwendet werden, liefert aber nur mittelmäßigen Wein.
Diese sehr kräftige und aufrechte Sorte erreicht eine Höhe von 5 m (und sogar viel mehr, wenn sie nicht geschnitten wird) und eine Breite von ebenso viel. Sie hat schöne mittelgrüne Blätter, die oft 3 gut definierte Lappen haben. Das Laub bekommt im Herbst schöne Farben, von buttergelb bis rot, je nach Boden, was ihm einen dekorativen Aspekt verleiht. Die Blüte im frühen Sommer ergibt schöne, mittelgroße bis große Trauben mit einer deutlich konischen Form. Wie die meisten Trauben ist es eine selbstbestäubende Sorte. Die Beeren sind mittelgroß bis groß, kugelförmig oder leicht oval, anfangs rotviolett und reifen zu schwarzviolett mit einer leichten Bereifung. Diese frühen Beeren können ab Ende August geerntet werden, vorausgesetzt, sie konnten von einem warmen Sommer profitieren. Unter der ziemlich dicken Haut ist das Fleisch fest und saftig, aber der Zuckergehalt und somit der Geschmack variieren. Aufgrund ihrer Wärmeanforderungen ist es notwendig, das Laub zu entfernen, damit die Trauben gut Sonnenlicht bekommen.
Die Frankenthaler Traube ist anfällig für verschiedene Rebkrankeiten wie Mehltau, Echter Mehltau und Grauschimmel. Aufgrund ihres Wärmebedarfs ist es ratsam, sie an einer gut exponierten Steinmauer zu spalieren, damit sie das Maximum an Sonne nutzen kann. Im Allgemeinen ist Traube reich an B-Vitaminen, eine Quelle für Ballaststoffe und Mangan und reich an Antioxidantien. Sie soll auch eine Rolle bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen und vor allem ist sie ein gesundes, natürliches und schmackhaftes Dessert. Um unterschiedliche Aromen zu genießen, pflanzen Sie neben ihr eine Sorte mit weißen Trauben wie die Fragola Bianca, die ein außergewöhnliches Aroma hat. Oder die Dornenlose Navaho Brombeere, deren Früchte frisch oder in Desserts oder Marmeladen genossen werden können.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Weinrebe Frankenthaler in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Vitis
vinifera
Frankenthaler
Vitaceae
Weinrebe
Gartenbau
Other Vitis - Wein/Reben
View All →Planting of Weinrebe Frankenthaler
Seit den Verwüstungen der Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts wird die Rebe obligatorisch auf verschiedenen Unterlagen gepfropft, die gegen diese Krankheit resistent sind und für verschiedene Bodentypen geeignet sind. Diese Unterlagen stammen aus natürlicherweise gegen diesen gefürchteten Parasiten geschützten amerikanischen Sorten.
Pflanzen Sie im Herbst die Frankenthaler Rebe in einen tiefen, gut durchlässigen Boden, auch steinig, lehmig und kalkhaltig, wobei die Rebe in Bezug auf die chemische Beschaffenheit des Bodens wenig anspruchsvoll ist. Sie kann sich in mäßig saurem Boden (bis pH 6, da darunter die Aufnahme einiger Spurenelemente blockiert wird), neutralem und kalkhaltigem Boden bis zu pH 8,5 anpassen (wobei in diesem Fall der Überschuss an aktivem Kalk schädlich ist).
Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Standort, der vor starken, kalten und trockenen Winden geschützt ist. Diese Sorte verträgt Winterfröste und ist winterhart bis -20°C/-25°C. Mischen Sie bei der Pflanzung 3 oder 4 Handvoll Obstbaumdünger und 2 kg kompostierten Mist pro Stock in die Pflanzerde. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln keinen Kontakt zum Mist haben. Nach dem Pflanzen schneiden Sie über 2 kräftigen Augen (Knospen), um das Wachstum von zwei Trieben zu fördern. Behalten Sie den kräftigsten und binden Sie ihn an einen Pfosten. Anschließend folgt der Form- und Erziehungsschnitt.
Die Rebe benötigt keine regelmäßige Düngung, ganz im Gegenteil, für eine gute Ernte. In zu nährstoffreichem Boden wird das Wachstum (Blätter) auf Kosten der Fruchtbildung gefördert. Bereichern Sie den Boden nur alle 2-3 Jahre mit Kaliumschlacken, zerkleinertem Horn oder Eisenchelat.
Diese Rebe ist relativ anfällig für Krankheiten wie Mehltau, Echter Mehltau und Botrytis, die daher überwacht werden sollten, um rechtzeitig behandeln zu können, insbesondere mit kupferhaltigen Produkten.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
