

Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica


Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica


Pommier Reinette Blanche du Canada - Malus domestica Demi-tige en pot de 12l/15l


Pommier Reinette Blanche du Canada - Malus domestica Demi-tige en pot de 12l/15l
Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica
Malus domestica Reinette Blanche du Canada
Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica
Der Malus domestica Reinette Blanche du Canada ist eine alte, sehr kräftige und produktive Sorte mit mittlerer Blütezeit. Sie bildet einen runden Apfel von großem Kaliber mit einer matten, rauen, dickhäutigen, grün-gelben Schale, die mit braunen Flecken und Marmorierung versehen ist und auf der Sonnenseite leicht rosa ist. Ihr gelbes Fleisch ist halbfest, leicht knackig, saftig, süß-säuerlich und duftend und wird bei längerer Lagerung etwas mehlig. Die Ernte beginnt gegen Ende September, die Früchte können sofort nach der Ernte verzehrt werden und können bis März gelagert werden, wenn die Ernte spät erfolgt. Mit ihrem angenehmen säuerlichen Geschmack und ihrem hohen Zuckergehalt ist sie ein köstlicher Apfel, den man den ganzen Winter über genießen kann. Sie eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen, zu Kompott oder zum Braten und wird auch in herzhaften Rezepten sehr geschätzt. Es handelt sich um eine selbststerile Sorte, die die Anwesenheit anderer Apfelsorten zur Verbesserung der Bestäubung erfordert.
Der Malus domestica, auch bekannt als Malus communis oder Malus pumila, wird gemeinhin als gewöhnlicher oder domestizierter Apfelbaum bezeichnet. Er gehört zur Familie der Rosengewächse. Ursprünglich aus den Wäldern Zentralasiens stammend, ist er seit der Antike in Frankreich und Europa verbreitet. Er ist wahrscheinlich der am meisten angebaute Obstbaum in Nordeuropa. Es gibt etwa 20.000 Sorten, darunter etwa 10.000 aus Amerika, 2.000 aus England und 2.000 aus China. Der Pommier Reinette Blanche du Canada ist eine alte Sorte unbekannter Herkunft, die 1771 in Frankreich beschrieben wurde. Sie ist ziemlich verbreitet in den Regionen Hauts-de-France und Wallonien in Belgien. Im Allgemeinen sind die Reinette du Canada-Sorten in ganz Europa weit verbreitet.
Der Pommier Reinette Blanche du Canada ist ein breitwüchsiger Baum, der sich gut in höheren Lagen oder in feuchten Regionen anpasst. Seine Wuchsform eignet sich gut für niedrige oder hohe Formen sowie für Spalierformen. Das Laub besteht aus großen, ovalen Blättern, die oben grünbraun und unten weißgrün sind und tief gezähnt sind. Die Blütezeit fällt in die Mitte des Frühlings, was sie in der Regel vor Spätfrösten schützt. Die weiß-rosa Blüten werden bei Temperaturen von -2 bis -3°C durch Frost zerstört. Es ist eine Sorte, die in allen Regionen mit spätem Frühlingsfrost angebaut werden kann. Es handelt sich um eine triploide Sorte, die trotz ihrer Stärke eine minderwertige Pollenqualität aufweist und daher nur sehr schwach in der Lage ist, andere Apfelsorten zu bestäuben. Sie bildet Äpfel mit wenigen oder keinen fruchtbaren Kernen. Sie gilt als selbststeril, daher ist das Vorhandensein von Apfelbäumen, die zur gleichen Zeit blühen, erforderlich. Die Sorten Calville Blanc, Cox's Orange, Court Pendu, Court Pendu Rouge, Golden Delicious, Granny Smith, Idared, Reinette Etoilée, Reine des Reinettes, Rouge Delicious, Starking Delicious, Winter Banana oder jede andere Sorte mit spätem Blütenstand ist für die Bestäubung geeignet. Zierapfelbäume wie Malus Perpetu Evereste und John Downie blühen reichlich und können ausgezeichnete Bestäuber sein.
Der Pommier Reinette Blanche du Canada ist eine kräftige Sorte mit mittlerem Fruchtansatz und hoher Produktivität, aber anfällig für Alternanz, d.h. sie trägt unregelmäßig in verschiedenen Jahren. Dieser Apfelbaum ist resistent gegen Schorf und wenig anfällig für Mehltau.
Die Früchte der Reinette Blanche du Canada sind etwas aromatischer als die ihrer Schwester, der Reinette Grise du Canada. Der Apfel kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden, als Kompott, in Gebäck, in Kombination mit Käse oder als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Blutwurst, Schweinefleisch oder Salaten. Er eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Saft. Der Apfel ist leicht zu verzehren und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Er ist reich an Kohlenhydraten und Fruktose und wirkt belebend, energetisierend und feuchtigkeitsspendend. Der hohe Gehalt an Vitaminen A, B, C und E, Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen macht den Apfel zu einem gesundheitlichen Vorteil. Die Früchte können bis März gelagert werden, wenn die Ernte spät erfolgt. Die Lagerung kann an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor Licht, bei einer Temperatur von etwa 8 bis 10°C oder in einem luftdichten Kühlraum bei einer Temperatur von 1 bis 3°C erfolgen. Der Apfel gibt Äthylen ab, ein Gas, das die Reifung von Früchten fördert. Um die Reifung anderer Früchte oder Gemüse zu beschleunigen, legen Sie Ihre Äpfel einfach daneben.
Aufgrund seiner Früchte ist der Apfelbaum sehr beliebt und findet im Garten sowohl bei Jung als auch Alt großen Anklang. Unter einer breiten Auswahl an Apfelbäumen kann man leicht die Sorte finden, die am besten zu den eigenen Vorlieben passt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica in pictures








Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Malus
domestica
Reinette Blanche du Canada
Rosaceae
Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Gartenbau
Other Äpfel
View All →Planting of Apfelbaum Reinette Blanche du Canada - Malus domestica
Wählen Sie für Ihren Kanadischen Weißem Reinette-Apfel einen sonnigen Standort, der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber nicht überschüssig. Graben Sie ein breites Pflanzloch, das mindestens das 3-fache des Wurzelballenvolumens beträgt. Bringen Sie gleichzeitig organische Materialien (Erde, Kompost...) und einen Grunddünger wie zerkleinerten Horn auf. Begraben Sie den Pfropfbuckel nicht. Befestigen Sie bei Bedarf eine Stütze. Für isolierte und freistehende Apfelbäume kann es interessant sein, sie mit einem Verankerungssystem zu stützen: Pflanzen Sie 3 Stützen in einem Dreieck mit einem Abstand von 50 cm um den Stamm herum und verbinden Sie sie mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde z.B. mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Stützen mit Draht am Stamm. Gießen Sie reichlich, auch im Winter, auch wenn es regnet. Obstbäume sollten idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt werden, außerhalb der Frostperiode. Containerpflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden, mit Ausnahme von Zeiten extremer Hitze oder Frost.
Im Winter können Sie am Fuß des Baumes und leicht in den Boden eingearbeitet eine kleine Schaufel Holzasche hinzufügen, die reich an Kalium ist und die Fruchtbildung verbessert. Der Apfelbaum kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Um das Risiko zu begrenzen, sollten die Bäume ausreichend voneinander entfernt stehen, mehrere Arten von Hecken, Nistkästen oder Insektenhotels installiert werden, um Nützlinge anzulocken. Zusammenfassend: Vielfalt bevorzugen. Die Hauptkrankheiten des Apfelbaums sind Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Monilia (Verwelken der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Filz auf den Blättern). In allen drei Fällen ist eine vorbeugende Maßnahme zu empfehlen, indem man einen Ackerschachtelhalm-Aufguss sprüht. Im Falle starker Angriffe als letztes Mittel kann eine Behandlung mit Kupferkalk empfohlen werden. Was Schädlinge betrifft, handelt es sich bei der Apfelwickler-Raupe um eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings entsteht und im Inneren der Frucht Gänge verursacht. Um dem vorzubeugen, ist es ratsam, die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen zu fördern, indem Nistkästen aufgestellt werden. Bei einem Blattlausbefall kann eine Lösung mit schwarzer Seife gesprüht werden.
Bei der Ernte im September sollten nur gepflückte Früchte aufbewahrt werden. Für eine gute Lagerung ist es ratsam, den Apfel mit seinem Stiel nach unten in Gitterkörben oder Kisten zu legen. Wählen Sie einen möglichst dunklen, trockenen und kühlen Ort, aber frostfrei.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
