

Säulenapfel Chenonceau delcoga - Malus domestica


Pommier colonnaire Chenonceau delcoga - Malus domestica en motte prêt à planter
Säulenapfel Chenonceau delcoga - Malus domestica
Malus domestica Chenonceau® delcoga
Säulenapfel, Kulturapfelbaum, Apfelbaum
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Säulenapfel Chenonceau delcoga - Malus domestica
Die säulenförmige Form und die elegante Silhouette des Apfelbaums Chenonceau Delcoga eignen sich gut für Gärten mit wenig Platz, den Anbau in Töpfen auf Balkonen oder Terrassen oder die Gestaltung einer kleinen Obsthecke. Es handelt sich um eine robuste Sorte mit sehr hoher und regelmäßiger Ertragskraft, sehr widerstandsfähig gegen Schorf und Mehltau. Der Chenonceau-Apfel ist köstlich, hat eine runde Form, ist von großer Größe und hat eine glatte orangefarbene Haut, mit wenigen sichtbaren Lentizellen bei Reife. Das Fleisch ist knackig, weißlich und fest, sehr saftig, süß und aromatisch. Die Früchte können ab Ende September geerntet und bis November aufbewahrt werden. Mit einem hohen Zuckergehalt ist es ein erfrischender Apfel zum Naschen. Der Chenonceau-Apfel eignet sich hervorragend für Kuchen, Kompotte oder gebratene Zubereitungen und wird auch in herzhaften Gerichten sehr geschätzt. Es ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte, aber die Anwesenheit anderer Apfelsorten in der Nähe verbessert die Bestäubung und damit auch die Ernte.
Der Malus domestica, wissenschaftlich auch Malus communis oder Malus pumila genannt, wird gemeinhin als Gemeiner Apfelbaum bezeichnet. Er gehört zur Familie der Rosengewächse. In Frankreich und Europa seit der Antike verbreitet, handelt es sich um einen Obstbaum, der ursprünglich aus den Wäldern Zentralasiens stammt. Er ist äußerst winterhart und wahrscheinlich der am weitesten verbreitete Obstbaum in Nordeuropa. Es gibt etwa 20.000 Sorten, darunter etwa 10.000 aus Amerika, 2.000 aus England und 2.000 aus China. Der Malus domestica Chenonceau® 'Delcoga' ist eine kürzlich gezüchtete Sorte von Pflanzenschulen Georges Delbard in Frankreich.
Der elegante Chenonceau-Apfelbaum ist ein kleiner Baum mit säulenförmigem und kompaktem Wuchs, der eine Höhe von 3 bis 4 m und eine Breite von etwa 50 bis 70 cm erreicht, wenn er ausgewachsen ist. Das Laub besteht aus großen, ovalen Blättern, die oben grünbraun und unten weißgrün sind und stark gezahnt sind. Die weiße Blüte erscheint im April-Mai und ist in der Regel vor Frost geschützt. Die Blüten werden bei Temperaturen unter -2 bis -3 °C zerstört. Der säulenförmige Apfelbaum Chenonceau Delcoga ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -30 °C. Er eignet sich für den Anbau in allen Regionen Frankreichs. Die Anwesenheit anderer Apfelsorten in der Nähe verbessert die Bestäubung und damit auch die Ernte. Andere säulenförmige Apfelsorten wie Amboise®, Azay-Le-Rideau®, Ballerina® Polka, Ballerina® Maypole, Ballerina® Valse, Cheverny®, Chinon®, Courson®, Pomfital, Rhapsodie®, Sonate®, Vaux Le Vicomte®, Versailles®, Villandry® sind für die Bestäubung geeignet. Der Reine des Reinettes-Apfelbaum kann diese Funktion ebenfalls erfüllen. Als Zierapfelbäume sind die Malus-Sorten Perpetu Evereste und John Downie sehr blühfreudig und können ausgezeichnete Bestäuber sein.
Der Chenonceau-Apfelbaum ist eine kräftige Sorte, die schnell Früchte trägt und produktiv ist. Die Fruchtbildung ist homogen und reichlich und beginnt Ende September und erstreckt sich bis Oktober. Der Apfel kann roh oder gekocht gegessen werden, als Kompott, in Backwaren, in Kombination mit Käse oder als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Blutwurst, Schweinefleisch oder Salaten. Der Apfel ist einfach zu verzehren und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Dank seines hohen Gehalts an Kohlenhydraten, Fruktose, Vitaminen A, B, C und E, Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen ist der Apfel eine gesunde Bereicherung. Die Früchte können bis November aufbewahrt werden. Die Lagerung kann an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor Licht, bei einer Temperatur von etwa 8 bis 10 °C oder in einem luftdichten Kühlraum bei einer Temperatur von 1 bis 3 °C erfolgen. Der Apfel gibt Äthylen ab, ein Gas, das die Reifung von Früchten fördert. Um die Reifung anderer Früchte oder Gemüse zu beschleunigen, legen Sie Ihre Äpfel einfach daneben.
Der Apfelbaum ist dank seiner Früchte sehr beliebt und findet im Garten sowohl bei Jung als auch Alt seinen Platz. Unter einer breiten Auswahl an Apfelbäumen ist es einfach, die Sorte zu finden, die am besten zu den eigenen Wünschen passt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Säulenapfel Chenonceau delcoga - Malus domestica in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Malus
domestica
Chenonceau® delcoga
Rosaceae
Säulenapfel, Kulturapfelbaum, Apfelbaum
Gartenbau
Other Äpfel
View All →Planting of Säulenapfel Chenonceau delcoga - Malus domestica
Wählen Sie für Ihren Säulenapfel Chenonceau einen sonnigen Standort, der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber nicht zu stark. Graben Sie ein großes Pflanzloch, mindestens 3 Mal so groß wie der Wurzelballen. Fügen Sie gleichzeitig organische Materialien (Blumenerde, Kompost...) und einen Grunddünger wie zerkleinerten Horn hinzu. Begraben Sie den Pfropfbereich nicht. Stützen Sie bei Bedarf. Gießen Sie reichlich, auch im Winter, auch wenn es regnet. Obstbäume sollten idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt werden, außerhalb der Frostperiode. Pflanzen in Containern können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremen Hitze- oder Frostperioden.
Der Vorteil von Säulenobstbäumen besteht darin, dass sie auch in Behältern für den Außenbereich gepflanzt werden können. Wählen Sie einen Behälter mit mindestens 60 L Fassungsvermögen. Achten Sie darauf, dass der Behälter durchlässig ist und sorgen Sie für eine gute Drainage, indem Sie den Boden mit einer dicken Schicht Tonkugeln oder Kies bedecken. In Töpfen benötigen Ihre Bäume natürlich eine regelmäßigere Bewässerung. Im Winter sollten Sie Ihre Obstbäume an einen windgeschützten Ort stellen und die Bewässerung bei Frost einstellen. Führen Sie mindestens alle zwei Jahre ein Topfdurchmesser durch, bei dem zumindest die oberste Erdschicht durch frische Erde ersetzt wird. Düngen Sie vor der Blütezeit mit einem speziellen Dünger, der nicht zu viel Stickstoff enthält.
Im Winter können Sie am Fuß des Baumes und leicht in den Boden eingearbeitet eine kleine Schaufel Holzasche hinzufügen, die reich an Kalium ist, um die Fruchtbildung zu verbessern. Der Apfelbaum kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen sein. Um das Risiko zu begrenzen, sollten die Bäume ausreichend voneinander entfernt sein und mehrjährige Hecken, Nistkästen oder Insektenhotels aufgestellt werden, um Nützlinge anzulocken. Zusammenfassend gesagt: bevorzugen Sie Vielfalt. Die wichtigsten Krankheiten des Apfelbaums sind der Schorf (braune Flecken auf den Blättern), die Monilia (Verwelken der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und der Mehltau (weißer Belag auf den Blättern). Für diese drei Fälle ist vorbeugendes Handeln durch das Besprühen mit einer Ackerschachtelhalmbrühe zu empfehlen. Bei starkem Befall kann als letztes Mittel eine Behandlung mit Bordeauxbrühe durchgeführt werden. Was Schädlinge betrifft, ist der Apfelwickler eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings entsteht und im Inneren der Frucht Gänge bildet. Um dem entgegenzuwirken, ist es ratsam, die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen zu fördern, indem Nistkästen aufgestellt werden. Bei einem Befall von Blattläusen sprühen Sie eine Lösung mit schwarzer Seife auf.
Bei der Ernte im September sollten nur die gepflückten Früchte aufbewahrt werden. Für eine gute Lagerung ist es ratsam, den Apfel mit dem Stiel nach unten in Kisten oder Körben zu legen. Wählen Sie einen möglichst dunklen, trockenen und kühlen Ort, aber frostfrei.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
