

Aprikose Rouge du Roussillon Bio - Prunus armeniaca
Aprikose Rouge du Roussillon Bio - Prunus armeniaca
Prunus armeniaca Rouge du Roussillon
Aprikose, Marille
L'arbre est arrivé très abîmé, la plupart des branches étaient cassées, j'ai vraiment douté de sa reprise donc fait des photos. Après un bon long bain de boue, je l'ai placé dans un très grand trou bien ameubli et amendé en compost et terreau, accompagné d'une jeune pivoine. Des feuilles poussent dans le bas du tronc, j'arrache celles qui poussent sur le pied de greffe, j'espère qu'il va tenir ! Der Baum kam sehr beschädigt an, die meisten Zweige waren abgebrochen, ich hatte wirklich Zweifel, ob er sich erholen würde, also habe ich Fotos gemacht. Nach einem guten langen Schlamm-Bad habe ich ihn in ein sehr großes, gut gelockertes Loch mit Kompost und Erde gesetzt, begleitet von einer jungen Pfingstrose. Blätter wachsen am unteren Teil des Stammes, ich reiße diejenigen heraus, die am Pfropfungsstamm wachsen, ich hoffe, er wird durchhalten!
julie, 22/04/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Description of Aprikose Rouge du Roussillon Bio - Prunus armeniaca
Der Bio-Roussillon-Rote Aprikosenbaum aus biologischem Anbau ist eine berühmte Sorte mit halb spätem Blütenstand, die in den Obstgärten im Süden Frankreichs weit verbreitet ist. Er ist selbstfruchtbar, kräftig und sehr ertragreich. Seine Frucht ist bekannt für ihr einzigartiges und intensives Aroma. Sie hat eine mittlere Größe von etwa 5 cm Durchmesser und ist rund mit leichter Asymmetrie. Das Fruchtfleisch ist orangefarben, fest und zart, süß und duftend. Aufgrund seiner pasteusen Konsistenz eignet sich diese Aprikose ideal für Marmeladen, Kompotte oder Obstkuchen. Sie wird im Herbst gepflanzt und kann ab Mitte Juli geerntet werden.
Der Aprikosenbaum, Prunus armeniaca auf Lateinisch, stammt aus Zentral- und Ostasien. Er wird seit 3000 v. Chr. in China angebaut. Der bei uns angebaute Aprikosenbaum wurde zu Beginn des christlichen Zeitalters aus Armenien eingeführt, daher sein Name. Seine Einführung in Frankreich erfolgte während der Renaissance. Im Jahr 1830 wurde in den Pyrénées-Orientales aus einer zufälligen Aussaat die Sorte Rouge du Roussillon hervorgebracht. Diese Sorte erhielt 2016 die geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP).
Trotz seines halb späten Blütenstands, der ihn vor späten Frühlingsfrösten schützt, ist der Roussillon-Rote Aprikosenbaum hauptsächlich für den Süden Frankreichs geeignet. Ein sonniger und warmer Standort, geschützt vor Wind und nach Süden ausgerichtet, verbessert die Fruchtbildung. Diese Sorte hat einen halbaufrechten und halbausladenden Wuchs, was auf einen schlanken Baum mit hoher Basis und ausladenden Zweigen hinweist. Das Laub ist locker und einige Zweige wachsen vertikal, andere horizontal. Die Blätter sind gezähnt und herzförmig mit langem Blattstiel. Er erreicht eine Höhe von bis zu 4 m und einen Durchmesser von 3 m. Die Fruchtbildung beginnt mit 3 Jahren und ist mit 7 Jahren vollständig erwachsen.
Die Blüte des Aprikosenbaums erfolgt Ende März, noch vor dem Austrieb der Blätter. Die Blüte erfolgt an den Zweigen des Vorjahres. Die Blüten haben 5 rosa Blütenblätter und violette Kelchblätter. Sie duften, halten aber nur kurze Zeit. Die Fruchtbildung führt zur Reife der Früchte ab Mitte Juli für etwa zwei Wochen.
Der Roussillon-Rote Aprikosenbaum ist selbstfruchtbar. Er erfordert daher keine Anwesenheit eines anderen Aprikosenbaums zur Bestäubung.
Aprikosen werden frisch, getrocknet oder zubereitet gegessen: Marmeladen, Kuchen, Kompotte, Aprikosen in Sirup, Aufläufe, Clafoutis... Sie finden sich auch in herzhaften Gerichten wie Kaninchen mit Aprikosen und Pastinaken (englisches Rezept). Aprikosensäfte werden gerne mit einem Schuss Pfirsichsaft gemischt, um die natürliche Säure der Aprikosen zu mildern.
Aus transporttechnischen Gründen können unsere höchsten Stecklinge vor dem Versand zurückgeschnitten werden. Sie eignen sich für alle gängigen Formen wie Spalier, Palmette, Becher, Halb- und Niederstamm, mit Ausnahme der Hochstammform. Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge zur Formung Ihrer Obstbäume wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Aprikose Rouge du Roussillon Bio - Prunus armeniaca in pictures


Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Prunus
armeniaca
Rouge du Roussillon
Rosaceae
Aprikose, Marille
Gartenbau
Other Aprikosen
View All →Planting of Aprikose Rouge du Roussillon Bio - Prunus armeniaca
Die Pflanzung sollte idealerweise zu Beginn des Winters erfolgen, wenn der Baum in der Ruhephase ist und vor Frostschäden geschützt ist. Wenn Sie mehrere Aprikosenbäume pflanzen möchten, sollten Sie sie mindestens 1,5 m voneinander entfernt setzen. Graben Sie ein Loch zwei bis drei Wochen vor der Pflanzung aus, das doppelt so breit und tief ist wie der Topf. Am Tag der Pflanzung stellen Sie den Baum mit dem Topf in eine Schüssel mit Wasser, um den Wurzelballen kapillar zu befeuchten. Legen Sie Kompost auf den Boden des Lochs. Setzen Sie den Baum in das Loch und füllen Sie es mit einer Mischung aus Erde und Blumenerde auf. Drücken Sie den Boden fest. Der Wurzelballen sollte vollständig bedeckt sein. Gießen Sie reichlich.
Der Roussillon-Rote-Aprikosenbaum ist anspruchslos in Bezug auf den Boden. Er gedeiht am besten in einem reichen, leichten und gut drainierten Boden. Er verträgt keine stehende Nässe. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen, warmen Standort, der vor Nord- und Ostwinden geschützt ist.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
