

Süßkirsche Staccato - Prunus avium
Süßkirsche Staccato - Prunus avium
Prunus avium 13S2009 Staccato®
Süßkirsche, Sauerkirsche, Vogelkirsche
In stock substitutable products for Süßkirsche Staccato - Prunus avium
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Süßkirsche Staccato - Prunus avium
Der Sauerkirsche Staccato® ist eine Sorte, die für ihre besonders späte Ernte und ihre sehr festen Früchte von ausgezeichneter Haltbarkeit bekannt ist. Entwickelt von der Station in Summerland, Kanada, zeichnet sich diese Sorte auch durch ihre selbstfruchtbare Natur, schnelle Fruchtbildung und Blühfreudigkeit aus. Die Kirschen haben mittelgroße bis große Größe, sind herzförmig und purpurrot mit einem ausgewogenen Geschmack zwischen süß und sauer. Die Sorte Staccato® ist ziemlich resistent gegen die üblichen Krankheiten von Kirschbäumen und klimatischen Stress.
Der Prunus avium gehört zur Familie der Rosengewächse, wie die Sauerkirsche (Prunus cerasus). Auch bekannt als Süßkirsche oder Vogelkirsche, stammt er aus Europa, Westasien und Nordafrika und ist seit der neolithischen Epoche in Europa verbreitet. In Frankreich begann der Anbau im Mittelalter, wo er für seine Früchte und sein Holz geschätzt wurde. Im 17. Jahrhundert eroberte er die größten Obstgärten des Landes. Im 18. Jahrhundert ermutigte und unterstützte Ludwig XV. die Entdeckung neuer Sorten.
Die Sauerkirsche Staccato® gehört zur Gruppe der Knorpelkirschen. Dieser Kultivar entstand aus einer Kreuzung von Sweetheart®Sumtare mit einem unbekannten Elternteil. Der Baum hat einen halbaufrechten Wuchs mit mittlerer bis starker Vitalität, insbesondere moderat auf zwergwüchsiger Unterlage. Die Verzweigung ist mittelstark. Er eignet sich für verschiedene Formen wie den Spindelbusch und die Mauerkrone und erfordert einen gemischten Schnitt für optimale Produktivität.
Die Blütezeit von Staccato® (April) überlappt mit der des 'Süßkirsche Burlat', und die Blühfreudigkeit ist hoch bis sehr hoch. Der Baum setzt sehr schnell Früchte an, und die Produktivität ist hoch bis sehr hoch, mit guter Regelmäßigkeit. Die Früchte verteilen sich in Manschetten an den Zweigen.
Die Früchte der Sauerkirsche Staccato® sind herzförmig mit einem kurzen bis mittellangen Stiel. Sie werden geerntet, wenn sie eine sehr dunkelrote Farbe haben. Ihr Kaliber ist mittel bis ziemlich groß (26-28 mm). Die Festigkeit der Früchte ist sehr gut und ihr Geschmack ausgewogen, leicht sauer. Die Erntezeit variiert je nach Klimazone: vom 16. Juni bis 30. Juni in frühen Zonen, vom 23. Juni bis 3. Juli in mittleren Zonen und vom 27. Juni bis 18. Juli in späten Zonen.
Staccato® ist wenig anfällig für Bakteriosen durch Pseudomonas, für Cylindrosporiose. Er ist mäßig empfindlich gegen milde Winter und Monilia. Die Frucht ist anfällig für Platzen am Stigma. Die Ernte ist aufgrund der Manschetten ziemlich schwierig, aber die Erntefähigkeit ohne Stiel ist mittel bis gut. Nach der Ernte haben die Früchte keine körnige Haut, verwelken nicht und der Stiel trocknet nicht schnell aus.
Diese Sauerkirsche Staccato wird als selbstfruchtbar bezeichnet, sie benötigt keine andere Kirsche in der Nähe, um Früchte zu tragen.
Es ist wichtig, die Kirschen erst bei ihrer Reife zu pflücken, da sie danach nicht mehr nachreifen, und mit Stielen, um eine gute Lagerung zu gewährleisten. Da die Kirschen recht empfindlich sind, erfolgt die Ernte entweder mit einem Erntehaken oder manuell auf einer Leiter, jedoch immer behutsam. Sehr saftig und sehr süß, ist diese Kirsche köstlich roh zu genießen. In der Küche entfaltet sie all ihre Aromen in Clafoutis, Kuchen, Crumbles oder Torten, Obstsalaten und als Beilage zu Gerichten mit hellem Fleisch (Truthahn, Huhn, Kalb, Ente...). Sie eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von Marmeladen, Früchten in Sirup, Konserven.
Ihr Gehalt an Vitaminen A, C und E, phenolischen Antioxidantien, Calcium und Kupfer sowie ein nicht zu vernachlässigender Eisenanteil, ihre Reichhaltigkeit an Spurenelementen und Ballaststoffen machen die Kirsche zu einem gesunden Vorteil. Die Früchte halten nur wenige Tage an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank. Sie können auch gewaschen, getrocknet, entstielt und entkernt eingefroren werden.
Der Kirschbaum wird als Einzelpflanze auf einem Rasen, in einem Obstgarten oder in einer Naschhecke gepflanzt. Zum Vergnügen von Jung und Alt, aus unserer umfangreichen Auswahl an Kirschbäumen, ist es einfach, die Sorte zu finden, die am besten zu Ihren Wünschen passt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Süßkirsche Staccato - Prunus avium in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Prunus
avium
13S2009 Staccato®
Rosaceae
Süßkirsche, Sauerkirsche, Vogelkirsche
Gartenbau
Other Kirschen
View All →Planting of Süßkirsche Staccato - Prunus avium
Die Sauerkirsche 'Staccato' bevorzugt frische, reiche, leichte Böden und fürchtet schwere, tonhaltige Böden. Wählen Sie einen sonnigen Standort. Um das Risiko von späten Frösten auf den Blüten zu minimieren, wird empfohlen, die Sauerkirsche an einem geschützten, nach Westen ausgerichteten Ort zu pflanzen, der vor kalten Winden in Regionen mit Frühjahrsfrösten geschützt ist. Die Pflanzung erfolgt vorzugsweise im Herbst oder alternativ im Winter, während frostfreier Perioden. Wenn Sie mehrere Bäume pflanzen, lassen Sie einen Abstand von 7 bis 10 m zwischen den Hochstämmen, 5 bis 7 m zwischen den Halbstämmen und 4 bis 5 m zwischen den Spindeln und den Breitblättrigen Rohrkolben.
Lockern Sie den Boden tief auf, entfernen Sie Steine und unerwünschtes Unkraut. Fügen Sie etwas Sand hinzu, um die Drainage zu verbessern. Graben Sie ein Loch mit 4 bis 5 Mal dem Volumen des Wurzelballens. Trennen Sie den Untergrund von der Oberflächenerde. Mischen Sie zerkleinerten Horn oder gut verrotteten Kompost oder Erde mit dem Untergrund und füllen Sie dieses Gemisch in das Pflanzloch. Bringen Sie einen Stützpfahl an. Setzen Sie den Wurzelballen ein, bedecken Sie ihn mit der Oberflächenerde und drücken Sie fest. Gießen Sie reichlich (ca. 10 Liter). Befestigen Sie Ihr Bindesystem, indem Sie es in Form einer 8 kreuzen, damit der Stamm und der Pfahl nicht aneinanderreiben.
Die Sauerkirsche kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Gegen Grauschimmel (samte Fäulnis auf den Früchten) und Monilia (Welke der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) sollten Sie befallene Stellen entfernen und verbrennen sowie zur Vorbeugung im Frühjahr und Herbst Bordeauxbrühe oder Ackerschachtelhalm- oder Knoblauchbrühen sprühen. Gegen Bakterienkrebs (Welke der Blütenbüschel, braune Flecken, Rindenverformung) sprühen Sie Bordeauxbrühe. Bei Schädlingen kann die Kirschfliege oder Fruchtfliege durch das im Frühjahr angebrachte Aufstellen von gelben Kartons mit Klebstoff, Pheromonfallen (Männchenfang) oder einer Drosophila-Falle bekämpft werden, die einfach aus einer Plastikflasche hergestellt werden kann. Bei einem Angriff von schwarzen Blattläusen sprühen Sie eine Mischung aus Wasser und Schmierseife oder Wasser und Pflanzenöl.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
