

Mespilus germanica Belle de Grand Lieu - Echte Mispel
Mespilus germanica Belle de Grand Lieu - Echte Mispel
Mespilus germanica Belle de Grand Lieu
Echte Mispel, Deutsche Mispel
In stock substitutable products for Mespilus germanica Belle de Grand Lieu - Echte Mispel
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Mespilus germanica Belle de Grand Lieu - Echte Mispel
Die Belle de Grand Lieu ist eine Sorte, die große fleischige Früchte mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm produziert, die bis zu 70 Gramm wiegen können. Sie haben eine kugelförmige Form, sind am oberen Ende abgeflacht und von den 5 Kelchblättern gekrönt. Die behaarte Epidermis ist während der Saison dunkelgrün und wird braunrot, wenn die Frucht überreif wird. In diesem Stadium ist die Mispel angenehm zu essen. Das dunkelbraune Fruchtfleisch ist leicht faserig, schmelzend, cremig, süß und leicht sauer und enthält 5 verholzte Samen. Es handelt sich um eine Frucht von großem ernährungsphysiologischem Wert. Die Mispeln können direkt vom Baum genascht werden. Wenn man sie zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und leicht drückt, platzt das Fruchtfleisch auf und kann genussvoll verzehrt werden. Die Ernte ist regelmäßig von Jahr zu Jahr und sehr reichlich. Der gewöhnliche Mispelbaum ist selbstfruchtbar und benötigt keine Begleitung durch einen anderen Mispelbaum, um Früchte zu tragen.
Mespilus germanica, allgemein als Mispel, Echte Mispel, Mêlier oder Néflier bezeichnet, gehört zur Familie der Rosengewächse, wie Apfelbäume, Kirschbäume, Birnbäume, Pflaumenbäume... Er wurde um 700 v. Chr. nach Griechenland eingeführt und im Jahr 200 v. Chr. nach Rom. Später wurde der Mispelbaum häufig angebaut, insbesondere zur Zeit Karls des Großen. Bis zum 17. Jahrhundert war er regelmäßig auf den Märkten zu finden. Während andere Obstbäume ihren Höhepunkt erreichten (19. Jahrhundert), geriet der Mispelbaum im Gegenteil allmählich in Vergessenheit. Es ist wichtig zu beachten, dass der gewöhnliche Mispelbaum sich deutlich vom Japanischen Wollmispel (Eriobotrya japonica) unterscheidet, der runde gelb-orange Früchte namens Bibaces produziert und aus den warmgemäßigten Regionen Asiens stammt. Der Japanische Wollmispelbaum gedeiht in südlichen Regionen, wo die Winter eine gute Fruchtbildung ermöglichen, während der gewöhnliche Mispelbaum in den kältesten Regionen bis zu 2000 Metern Höhe wächst.
Die Belle de Grand Lieu, deren Ursprung unbekannt ist, gehört zu den Sorten, die aufgrund ihrer großen Früchte ausgewählt wurden. Sie bildet einen Strauch oder einen kleinen Baum mit ausgebreiteter Krone, vielen knotigen Zweigen, manchmal dornig, und kann bei Reife eine Höhe von 4 bis 6 Metern und eine Breite von 4 bis 5 Metern erreichen. Ihr Wachstum ist in den ersten Jahren recht langsam, was ihr ermöglicht, sich gut zu etablieren. Ihr knorriger Stamm ist mit einer graubraunen Rinde bedeckt, die beim Altern in Platten aufbricht und eine neue orangefarbene Rinde zum Vorschein bringt. Ihr laubabwerfendes Laub besteht aus gewellten, länglichen, wechselständigen Blättern von 10 bis 15 cm Länge und etwa 5 cm Breite mit einer markierten Mittelrippe. Während der Saison sind sie oben dunkelgrün und unten mit einem weißlichen Flaum bedeckt, später nehmen die Blätter gelbe bis braune Töne mit orangefarbenen Verfärbungen an. Sie bleiben bis spät in der Herbstsaison am Baum erhalten.
Die bemerkenswert dekorative Blüte ist im April und Mai an den Spitzen der jungen Zweige sehr reichlich. Die einzelne Blüte mit einem Durchmesser von 4 bis 5 cm besteht aus 5 Blütenblättern, die von einem Kelch mit 5 Kelchblättern getragen werden und in der Mitte 30 Staubblätter hat. Die zwittrigen Blüten haben weibliche (Pistill) und männliche (Staubblätter mit Pollen) Fortpflanzungsorgane und sind selbstbestäubend, was diese Pflanze vollkommen selbstfruchtbar macht. Die Blüten locken nektar- und honigsuchende Insekten (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen...) an. Die Mispel wird im November geerntet, idealerweise nach einem Frost, der die Frucht weich macht und sie blet (weich) werden lässt, sonst ist sie viel zu adstringierend. Tatsächlich ermöglicht die Kälte die Umwandlung von Tanninen in Zucker. In diesem Stadium sind Vögel sehr daran interessiert, daher ist Vorsicht geboten. Die Ernte erfolgt vorsichtig von Hand, da die Haut dünn und das Fruchtfleisch weich ist. Ein einziger Baum kann je nach Anbaubedingungen und Bodenfruchtbarkeit jährlich 4 bis 8 kg produzieren. Wenn die ersten Fröste verzögert sind oder nicht ausreichen, kann eine Woche im Gefrierschrank die Reife der Frucht verbessern. Um unreife Mispeln zu beschleunigen, können sie in einem kühlen Raum auf einem Strohlager aufbewahrt werden, um Austrocknung zu vermeiden. Auf diese Weise können sie 3 bis 6 Wochen lang aufbewahrt und essbar werden.
Nach dem Bletten wird das Fleisch der Belle de Grand Lieu-Mispel zart, süß, leicht säuerlich und hat eine püreeartige Textur. Es kann roh genossen werden, indem man es mit einem Teelöffel auslöffelt und die Kerne entfernt. Die Kerne sollten nicht gegessen werden, da sie Blausäure enthalten, eine giftige Substanz. Die Mispel eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Marmelade, Gelee, Kompott, Marmelade oder Fruchtpaste. Sie kann auch Fleischgerichten mit hellem Fleisch (Geflügel, Kalb, Schwein, Kaninchen...) beigefügt werden. Sie passt gut zu Foie Gras und Käse. Ohne den Geschmack dieser Frucht zu verändern, kann das Fruchtfleisch eingefroren werden, um den Genuss während des gesamten Winters zu verlängern. Die Mispel ist mäßig kalorienreich (ca. 50 kcal/100 g). Ihr Gehalt an Vitaminen B und C, Antioxidantien und löslichen Ballaststoffen (Pektin) sowie Mineralstoffen (Kalium, Calcium, Eisen, Mangan, Phosphor) machen die Mispel zu einer guten Nahrung für den Körper. Sie ist eine gesunde, natürliche und schmackhafte Frucht. Mit der Mispel können auch alkoholische Getränke hergestellt werden: aus reifen Früchten, Aperitif und Ratafia und aus den Kernen Likör.
In der Kategorie der Mispelbäume ist die Sorte Belle de Grand Lieu eine produktive und kräftige Sorte, die relativ schnell Früchte trägt, etwa 3 bis 4 Jahre, und ihre optimale Fruchtbildung nach 8 bis 10 Jahren erreicht. Im Garten fügt sich ihr natürlicher und ländlicher Charakter gut in eine genussvolle oder ökologische Hecke oder in einen Obstgarten ein, entweder in Verbindung mit anderen Obstbäumen oder als Solitär auf dem Rasen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Mespilus
germanica
Belle de Grand Lieu
Rosaceae
Echte Mispel, Deutsche Mispel
Gartenbau
Other Mispeln
View All →Planting of Mespilus germanica Belle de Grand Lieu - Echte Mispel
Der Néflier Belle de Grand Lieu kann in jedem guten, gut drainierten Gartenboden gepflanzt werden, vorzugsweise in frischem, tiefem Boden, wobei kalkhaltige oder lehmige Böden vermieden werden sollten. Für eine gute Fruchtbildung ist es am besten, ihm einen sonnigen Standort zu geben. Die Pflanzung erfolgt vorzugsweise im Herbst, von Oktober bis November, um eine gute Wurzelbildung vor dem Winter zu ermöglichen und bereits im ersten Jahr blühen zu können. In jedem Fall sollten Perioden mit Frost oder großer Hitze vermieden werden. Er bevorzugt einen sonnigen Standort. Da seine Blüte empfindlich ist, sollte er vor starken Winden geschützt werden. Pflanzen Sie die Sträucher in Hecken mit einem Abstand von 1,5 bis 3 m, einzeln in alle Richtungen mit einem Abstand von 4 bis 5 m.
Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie Steine und unerwünschtes Unkraut entfernen. Graben Sie ein Pflanzloch, das zwei- oder dreimal so groß ist wie der Wurzelballen oder das Wurzelvolumen. Achten Sie darauf, die Untergrund- und Oberflächenerde getrennt zu halten. Mischen Sie Hornmehl oder gut verrotteten Kompost oder Erde mit der Untergrunderde und geben Sie diese Mischung in das Pflanzloch. Bei Topfpflanzen nehmen Sie den Wurzelballen heraus, lockern Sie ihn vorsichtig, um die Wurzeln ein wenig zu lockern und zu stimulieren. Bei wurzelnackten Pflanzen tauchen Sie die Wurzeln in ein Wurzelbalsam, um das Entstehen von Lufttaschen zwischen den Wurzeln und der Erde zu vermeiden. Sie können den Wurzelbalsam entweder selbst herstellen, indem Sie 1/3 sehr feine Erde oder Kompost, 1/3 Kuhdung oder Kompost und 1/3 Regenwasser mischen, oder ihn im Handel kaufen. Setzen Sie Ihren Strauch in die Mitte des Lochs und achten Sie darauf, dass der Wurzelhals auf Bodenniveau liegt. Bedecken Sie ihn mit Oberflächenerde und drücken Sie ihn gut an. Gießen Sie reichlich (ca. 10 l). Befestigen Sie den Pfahl am Stamm, indem Sie das Band in Form einer 8 kreuzen, so dass sich die beiden nicht berühren.
In den Sommermonaten regelmäßig gießen, um ihm beim Einwurzeln zu helfen, besonders in den ersten beiden trockenen Sommern. Mulchen Sie den Boden, um etwas Feuchtigkeit zu speichern, immer nachdem Sie Ihren Néflier reichlich gewässert haben, damit seine Wurzeln nicht nur an der Oberfläche wachsen, was ihn anfälliger für Trockenheit machen würde.
Geben Sie jedes Frühjahr gut verrotteten Kompost am Fuß Ihres Néfliers, um die Fruchtbildung zu unterstützen.
Der Néflier kann von der Monilia-Krankheit (einem Pilz, der Fäulnis der Früchte verursacht) befallen werden. Entfernen Sie befallene Früchte. Besprühen Sie ihn während der Blüte mit einer Schachtelhalm-Brühe und behandeln Sie ihn nach dem Laubfall und dem Knospenaustrieb mit kupferhaltigen Produkten wie Bordeauxbrühe. Der Néflier kann auch von Mehltau befallen werden. Er ist durch den weißen Belag auf den Blättern oder braune Flecken auf den Néfles erkennbar. Mehltau kann mit Spritzungen von Kuhmilch oder Schwefel bekämpft werden. Bei einem Befall von Blattläusen sprühen Sie Wasser mit schwarzer Seife.
In der südlichen Hälfte Frankreichs sollten Sie die Ernte vor der Mittelmeerfruchtfliege schützen. Wenn die Fliege in einigen Früchten sitzt, entfernen Sie diese manuell und zerstören Sie sie. Dadurch werden die Eier und Larven entfernt. Im frühen Frühjahr können Sie den Boden um den Baumstamm herum mit einem sehr feinmaschigen Netz bedecken, um den Aufstieg der überwinternden Fliegen zu verhindern.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
