

Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris


Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris


Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris


Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris
Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris
Matteuccia struthiopteris
Straußenfarn, Europäischer Straußenfarn
Die Pflanze kam in kürzester Zeit und in bester Verfassung an; die erste Bestellung ist nie angekommen und Promesse de fleurs hat sofort Pflanzen in sehr gutem Zustand nachgeschickt - Ein ganz großes Dankeschön!
Christiane, 13/05/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris
Die Matteuccia struthiopteris, auch als Deutscher Straußenfarn bekannt, ist ein großer und schöner Farn mit einer weiten und sehr grafischen Erscheinung. Sie bildet einen Strauß großer, steriler und federartiger Wedel in einem wunderschönen zarten Grün, das in jungen Jahren transparent ist und im Frühling einen bezaubernden Anblick in den Wäldern bietet. Im Winter verschwinden sie, während in ihrem Inneren eine Krone aus kleinen, immergrünen, olivgrünen Wedeln entsteht, die sich allmählich braun färben. Diese außergewöhnliche Pflanze ist äußerst winterhart und gedeiht gut in frischem, nicht zu kalkhaltigem Boden, im Halbschatten oder sogar in nicht zu dichtem Schatten.
Der Matteuccia struthiopteris, manchmal auch Straußenfederfarn genannt, ist eine rhizombildende und kolonisierende Pflanze aus dem gemäßigten Norden der Nordhalbkugel, insbesondere aus dem Osten Nordamerikas, Asiens, Skandinaviens, den Alpen und Deutschland. Diese Pflanze gehört zur Familie der Wurmfarngewächse und ist eng mit der Matteuccia pensylvanica verwandt, die eine etwas dunklere, etwas größere Form sein soll. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs in Form eines Büschels großer, in einer Krone angeordneter Wedel, die aus dem Boden wachsen und eine Mindesthöhe von 80 cm bis 1 m und eine Breite von 50 cm erreichen. Ihre Rhizome ermöglichen es der Pflanze, sich seitlich auszubreiten, indem sie neue Kronen bildet, die 10 bis 20 cm von der Mutterpflanze entfernt erscheinen, manchmal sogar noch weiter. Die neuen "Croissants" (die charakteristisch gewundenen Triebe der Farne) sprießen bereits im April aus dem Boden. Sie sind federartig, stark zerteilt und bestehen aus sehr zarten, lanzettlichen Fiederblättchen. Diese Fiederblättchen sind ebenfalls lanzettlich und ziemlich schmal. Ende Juli wachsen in der Mitte der Krone schmale, nicht höher als 25 bis 35 cm, olivgrüne Wedel, die später braun werden und an den Rändern eingerollt sind. Sie sind anmutig und leicht wie Spitze und bedecken unter ihren Wellen die Sporen (Reproduktionszellen) der Pflanze. Das Rhizom entwickelt sich auch vertikal und kann bei einer älteren Pflanze 15 bis 20 cm über dem Boden auftauchen. Wenn sie sich wohlfühlt, kann diese schnell wachsende Pflanze etwas invasiv sein.
Matteuccia sind bezaubernde große Farne. Je nach Art sind sie entweder sehr stoloniförmig oder gar nicht. Je nachdem, wie viel Platz Sie haben, sollten Sie diese Eigenschaft unbedingt berücksichtigen. Die Matteuccia struthiopteris gehört zu den Arten, die in ihrem Wachstum relativ vernünftig sind. Sie ist einfach göttlich im Unterholz unter laubabwerfenden Bäumen oder Sträuchern. Man kann sie auch in der Nähe eines Gewässers pflanzen, um ihre architektonische Silhouette widerzuspiegeln. Das Wunder der aus dem Boden sprießenden Croissants ist immer faszinierend und wird Kinder sehr amüsieren. Dann entfalten sich die Wedel zu großen Straußenfedern und lassen das Licht glitzern. Man kann sie mit Gilbweiderich, Soleirolia, Akeleiblättriger Wiesenraute oder Spanischer Akelei in lockerem und frischem Boden begleiten, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, die die Wedel schwarz werden lässt. In unserem Garten haben wir sie zusammen mit dem Japanischen Primel und dem Spanischen Hyazinthen verwachsen, die sich zwischen ihren Rhizomen aussäen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris in pictures




Foliage
Plant habit
Botanical data
Matteuccia
struthiopteris
Dryopteridaceae (Woodsiaceae)
Straußenfarn, Europäischer Straußenfarn
Nordamerika
Other Matteuccia - Straußenfarn
View All →Planting of Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
