

Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconitum napellus - Blauer Eisenhut


Aconite bleu - Aconitum Napellus
Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
Aconitum napellus
Blauer Eisenhut, Sturmhut, Wolfswurz, Blaue Mönchskappe
Liebes Team! Die Rosen, die ich bei Ihnen bestellt habe, gedeihen prächtig (was bei denjenigen, die ich bei einem Kollegen bestellt habe, der als DER Spezialist für Rosen gilt, nicht der Fall war ... ich hatte dort mehr als 50% Verluste!!) AUF DER ANDEREN SEITE habe ich zweimal den Berg-Eisenhut bestellt, der aufgrund seiner Giftigkeit im Hintergrund gepflanzt wurde... aber es scheint, dass diese 2 Pflanzen gestorben sind (oder liegt es einfach daran, dass der B. E. später im Frühling "aufwacht"?) (Ich glaube, diese Pflanze wächst in den Alpen in höheren Lagen: Wäre ein niedrig gelegenes Gelände in der Pariser Region nicht förderlich für ihr Wachstum?)
Philippe, 03/04/2024
In stock substitutable products for Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
Das Aconitum napellus, auch Berg-Eisenhut oder Helm genannt, ist eine mehrjährige Pflanze mit fleischiger Wurzel, die in keiner Weise der Pracht ihrer Artgenossen nachsteht. Diese europäische und asiatische Art mit ihrer wilden Schönheit trägt im Sommer ihre großen, luftigen Ähren, die mit Blumen in einem glänzenden Indigoblau geschmückt sind und helmförmig sind. Sie hat große, runde und glänzende Blätter, die sehr geteilt sind, an ziemlich verholzten Stielen. Diese bevorzugte Pflanze in kühlen und reichen Böden ist eine zuverlässige und blühende Halbschattenpflanze, perfekt für den Hintergrund von Staudenbeeten.
Der Berg-Eisenhut ist in den Hügel- oder Bergregionen ganz Europas, aber auch in den gemäßigten Regionen Asiens weit verbreitet. Er ist eine krautige Staude aus der Familie der Hahnenfußgewächse, wie sein Cousin der Rittersporn. Diese Pflanze entwickelt sich aus einer fleischigen, knolligen Wurzel, aus der im Frühling eine aufrechte Büschelstauden aus wenig behaarten Stielen mit ledrigen, fast kugelförmigen Blättern entsteht, die tief handförmig gelappt sind und fast wie gefranst aussehen. Sie sind stark gefiedert und von sehr dunkelgrüner Farbe mit glänzender Oberfläche. Im Juli-August blühen an den Enden der Stiele 40 cm lange Ähren mit breiteren als hohen, helmförmigen Blüten in einem tiefen Indigoblau, deren Substanz das Licht bewundernswert reflektiert. Die blühende Pflanze erreicht mindestens 1,20 m Höhe und 30 bis 50 cm Breite. Die Art napellus ist die giftigste von allen und eine der tödlichsten Pflanzen in unserer Flora bei Aufnahme der Wurzeln.
Die Eisenhüte haben einen schlechten Ruf aufgrund ihrer legendären Giftigkeit, was sehr bedauerlich ist, denn sie gehören in jeden Garten. Sie sind robust, sehr winterhart und ihr Laub gehört zu den schönsten bei den Stauden. Ganz zu schweigen von der Blaufärbung ihrer Blüte, einem unglaublichen Blau, vergleichbar mit dem der Enziane oder Rittersporne. Sie sind perfekt im Hintergrund eines Beets, zusammen mit Fingerhüten und Christrosen, für zauberhafte schattige Sommerlandschaften. Man kann sie zwischen Sträuchern pflanzen, geschützt vor dem Wind, der manchmal ihre Stiele umknickt, in Begleitung von Japan-Anemonen, die ihre Blüte übernehmen. Sie sind auch sehr schön vor den purpurfarbenen Blättern von Physocarpus oder Cotinus 'Royal Purple'. Sie sind gute Stauden, wie Fingerhüte, für helle und kühle Waldgebiete. Schließlich sind ihre Blumen in Sträußen wunderschön anzusehen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Aconitum napellus - Blauer Eisenhut in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Hazards
Botanical data
Aconitum
napellus
Ranunculaceae
Blauer Eisenhut, Sturmhut, Wolfswurz, Blaue Mönchskappe
Mitteleuropa
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Aconitum - Eisenhut
View All →Planting of Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
