Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut

Aconitum napellus subsp. vulgare
Berg-Eisenhut, Apponienkraut, Mönchskappe

Be the first to review this product

In stock substitutable products for Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut

1
As low as € 7,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
5
As low as € 8,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
20
As low as € 6,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
55
As low as € 4,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 2 sizes

30
As low as € 6,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
2
As low as € 8,90 Topf mit 2L/3L

Available in 2 sizes

62
As low as € 5,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm

This plant benefits a 12 months rooting warranty

More information

Diese mehrjährige Akelei ist eine montane Pflanze mit fleischigem Stamm an feuchten und kühlen Orten. Diese europäische und asiatische Art mit ihrer wilden Schönheit trägt von Juli bis September ihre luftigen Ähren, an denen sich große blau-violette Blumen in Form eines Helms drängen. Sie hat große dunkelgrüne und glänzende, stark zerteilte Blätter auf ziemlich holzigen Stielen. Es ist eine zuverlässige und blühende Halbschattenpflanze, perfekt geeignet, um den Hintergrund von Staudenbeeten zu füllen. Alle Teile der Pflanze sind sehr giftig.
Blüte von
35 cm
Höhe bei Reife
80 cm
Breite bei Reife
40 cm
Standort
Sonne, Halbschatten
Hardiness
Rustic with -23.5°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden, feuchter Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit July An September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut

Der Berg-Eisenhut (Aconitum napellus ssp. vulgare), auch bekannt als Gemeiner Aconitum oder Herbsteisenhut, ist eine mehrjährige montane Pflanze mit fleischiger Wurzel, die in keiner Weise der Präsenz ihrer Artgenossen nachsteht. Diese wildschöne Art bildet im Sommer ihre großen luftigen Ähren, an denen sich große, lebhaft blauviolette Blüten in Helmform dicht aneinanderreihen. Sie trägt große, glänzende, stark zerteilte Blätter auf recht holzigen Stielen. Diese bevorzugte Bewohnerin von frischen und nährstoffreichen Böden ist eine zuverlässige und blühfreudige Halbschattenpflanze, perfekt für die Hintergrundbepflanzung von Staudenbeeten.

 

Der Berg-Eisenhut ist in den Hügel- und Bergregionen ganz Europas sowie in den gemäßigten Regionen Asiens weit verbreitet und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, wie sein Cousin, der Rittersporn. Diese Pflanze entwickelt sich aus einer fleischigen, knolligen Wurzel, aus der im Frühling ein aufrechter Horst aus leicht behaarten Stielen mit ledrigen, nahezu kugelförmigen, tief gefingerten und fast fransig wirkenden Blättern emporwächst. Die Blätter sind stark gefiedert mit tiefen Rippen, von einem sehr dunklen Grün und glänzender Oberfläche. Im Juli und August erblühen an den Spitzen der Stiele Ähren, die 35-40 cm lang sind und breiter als hoch, mit tief violettblauen Helmen, deren Farbe das Licht wunderbar reflektiert. Die blühende Pflanze erreicht mindestens 80 cm Höhe und 30-50 cm Breite. Die Art napellus ist die giftigste von allen und eine der tödlichsten Pflanzen unserer Flora, wenn man ihre Wurzeln verzehrt.

 

Die Eisenhüte haben aufgrund ihrer legendären Giftigkeit einen schlechten Ruf, was sehr bedauerlich ist, denn sie gehören in jeden Garten unserer kühlen und feuchten Regionen. Sie sind robust, sehr winterhart und ihr Laub gehört zu den schönsten unter den mehrjährigen Pflanzen. Ganz zu schweigen von der Blaufärbung ihrer Blüte, einem unglaublichen Blau, vergleichbar mit dem von Enzianen oder Ritterspornen. Sie eignen sich perfekt als Hintergrundbepflanzung in Kombination mit Fingerhüten und Christrosen für märchenhafte schattige Sommerarrangements. Man kann sie zwischen Sträuchern pflanzen, geschützt vor dem Wind, der manchmal ihre Stiele umknickt, in Kombination mit Japan-Anemonen, die ihre Blütezeit übernehmen. Sie sind auch sehr schön vor den purpurroten Blättern von Physocarpus oder Cotinus 'Royal Purple'. Sie sind gute mehrjährige Pflanzen, ähnlich wie Fingerhüte, für helle und kühle Waldgebiete. Ihre Blumen sind auch in Sträußen wunderschön.

Report an error

Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut in pictures

Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut (Flowering) Flowering
Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut (Plant habit) Plant habit

Flowering

Blütenfarbe blau
Blütezeit July An September
Blütenstand Traube
Blüte von 35 cm
Für Sträuße Flower for bouquets

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Plant habit

Höhe bei Reife 80 cm
Breite bei Reife 40 cm
Wachstum normal

Hazards

Mögliche Risiken Pflanze kann bei Verschlucken zu Vergiftungserscheinungen führen.

Botanical data

Gattung

Aconitum

Art

napellus subsp. vulgare

Familie

Ranunculaceae

Andere gebräuchliche Namen

Berg-Eisenhut, Apponienkraut, Mönchskappe

Herkunft

Mitteleuropa

Product reference85411111

Other Aconitum - Eisenhut

1
As low as € 7,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
20
As low as € 6,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
55
As low as € 4,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 2 sizes

OS
As low as € 3,50 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 3 sizes

30
As low as € 6,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
2
As low as € 8,90 Topf mit 2L/3L

Available in 2 sizes

62
As low as € 5,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
5
As low as € 8,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm
OS
As low as € 5,90 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Planting of Aconitum napellus subsp. vulgare - Berg-Eisenhut

Berg-Eisenhut gedeiht gut in lichtem Unterholz und an einem geschützten Ort vor starkem Wind. Der Berg-Eisenhut bevorzugt einen tiefen, feuchten, kalkhaltigen bis neutralen Boden. Er bevorzugt schattige Standorte, verträgt aber auch Sonne, solange der Boden ständig feucht bleibt und niemals austrocknet. Aus diesem Grund wird empfohlen, im Sommer Mulch zu verwenden, um eine gewisse Feuchtigkeit zu erhalten. Der Boden, in dem er wächst, sollte mit Kompost und Torf angereichert werden, um ihm eine leichte Säure zu verleihen. Stützen Sie die größeren Blütenstände, um ein Abknicken zu verhindern. Achtung, der Berg-Eisenhut ist giftig.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November

Where to plant?

Geeignet für Waldrand Unterholz
Art der Nutzung Beet
Hardiness Rustic with -23.5°C (USDA zone 6a) Show map
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 5 per m2
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Tonhaltig (schwer)
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, feuchter Boden, Tiefer, lockerer, frischer Boden.

Care

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Sehr gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?