

Aspidistra elatior Zebra - Schusterpalme
Aspidistra elatior Zebra - Schusterpalme
Aspidistra elatior Zebra
Schusterpalme, Schulterpalme, Sternschild
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Aspidistra elatior Zebra - Schusterpalme
Die Aspidistra eliator 'Zebra' verleiht dieser etwas veralteten Zimmerpflanze der 50er Jahre mit Eleganz neuen Schwung, in der sie mit der Sanseveria, der anderen Schwiegermutterzunge, konkurrierte. Diese aufrecht wachsende Aspidistra mit ihren seidigen und glänzenden Blättern, die von weißer Creme gestreift sind, bildet einen sehr leuchtenden immergrünen Bodendecker in halbschattigen Bereichen des Gartens, insbesondere unter großen Bäumen, die ihr den Laubmulch bieten, den sie bevorzugt. Diese rhizombildende Staude breitet sich langsam aus, ist jedoch gut kälte- und sogar trockenheitsresistent, sobald sie gut etabliert ist. Sie blüht, zwar seltsamerweise, dicht über dem Boden und verbirgt unter ihrem Laub fleischige Blüten in einem braun-violetten Farbton wie einen Schatz. Platzieren Sie sie am Fuß von Bäumen, am Rande eines Weges, in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon und lassen Sie sich verführen.
Die Aspidistra eliator Zebra ist eine Pflanze aus der Familie der Maiglöckchengewächse, genau wie das Maiglöckchen und die Lilientraube, die für ihre unglaubliche Robustheit bekannt sind. Ihr Vorfahr stammt aus Taiwan und Japan, genauer gesagt aus den Unterwäldern der Osumi-Halbinsel, von wo aus sie in China weit verbreitet wurde. Im 19. Jahrhundert kam sie nach Großbritannien und eroberte die viktorianischen Innenräume, dann nach und nach unsere französischen und europäischen Salons, wo sie sich als widerstandsfähig und sehr anpassungsfähig erwies, tatsächlich fast anspruchslos. Die aufrecht wachsende Aspidistra kann nach Frost von etwa -12/-15°C wieder austreiben und verträgt Trockenschatten sehr gut, solange sie etwas Licht bekommt.
Es handelt sich um eine rhizombildende krautige Staude, deren Stängel praktisch nicht vorhanden sind. Sie bildet einen dichten Blätterbüschel von etwa 55 cm in alle Richtungen, je nach Bodenfruchtbarkeit mehr oder weniger, und erweitert sich langsam zu großen Kolonien. Ihr Wachstum ist recht langsam und sie wird nie invasiv. Ihre Blätter bleiben im Winter erhalten. Sie sind lanzettlich, spitz zulaufend, ledrig, 30 bis 50 cm lang und etwa 8 bis 10 cm breit. Sie sind mit seidigen Haaren bedeckt, beim Austrieb hellgrün und im Sommer dunkelgrün. Damit die cremeweißen Streifen auf der Blattspreite erscheinen, muss man manchmal mindestens zwei bis drei Jahre geduldig sein, bis die Pflanze ausgewachsen ist. Die Blüte findet im Frühsommer am Boden der alten Pflanzen statt. Die Blüten entstehen aus violetten ovalen Knospen. Sie öffnen sich zu fleischigen, wachsartigen Bechern mit 8 spitzen Lappen an ihrem Ende. Ihre Farbe ist außen cremeweiß mit braun-violetten Flecken, innen dunkelbraun-violett bis purpur. Die Blüte wird von der Bildung kleiner, dunkler, kugelförmiger Beeren gefolgt.
Die Aspidistra eliator ist als Schnittsellerie - Echter Sellerie - bekannt und wird oft bei Floristen gefunden, aber im Garten entdeckt man ihre Qualitäten wieder. Sie ist viel dekorativer als die gewöhnliche Art und verdient mehr als dunkle Korridore und staubige Ecken. Es ist eine leuchtende, vielseitige und bemerkenswerte Pflanze in trockenen und schattigen Bereichen des Gartens. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen diese schwierigen Bedingungen ermöglicht ihren Einsatz in vielen Situationen: in lichten Wäldern, am Fuße von Bäumen, als Randbepflanzung zur Betonung des Wegverlaufs, in Steingärten zusammen mit Heidekraut zum Beispiel oder in japanischen Gärten. Sie wird Gesellschaft von Hostas, Farnen, Braunelle, Elfenblumen oder dem Gundermann (Glechoma hederacea) halten. Sie gedeiht auch sehr gut in einem halbschattigen Topf auf einem Fenster oder Balkon. Sie ist so genügsam, dass sie Vergesslichkeit beim Gießen verzeiht, in Gärten ohne Gärtner oder in Wochenendgärten gedeiht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Aspidistra elatior Zebra - Schusterpalme in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Aspidistra
elatior
Zebra
Convallariaceae
Schusterpalme, Schulterpalme, Sternschild
Aspidistra elatior 'Akebono'
Ostasien
Planting of Aspidistra elatior Zebra - Schusterpalme
Pflanzen Sie den Aspidistra eliator Zebra im Frühling oder Herbst in einen gut durchlässigen, leichten Boden, der nicht zu kalkhaltig ist (idealerweise leicht sauer wie Torferde), im Schatten, ohne direktes Sonnenlicht. Seine Wurzeln leiden unter stehender Feuchtigkeit im Winter, daher ist es notwendig, für eine gute Entwässerung in schwerem und lehmigem Boden zu sorgen. Wenn er unter großen Bäumen gepflanzt wird, profitiert er von einer natürlichen Entwässerung aufgrund ihrer Wurzeln, die Wasser aufnehmen. Diese mehrjährige Pflanze schätzt auch die Schicht aus Komposterde, die sich natürlich am Fuße der Laubbäume bildet, wenn man die Blätter natürlich verrotten lässt. Entfernen Sie im Frühling beschädigte Blätter, bevor das jährliche Wachstum beginnt. Diese Pflanze benötigt keine besondere Pflege und kommt ohne Bewässerung aus, sobald sie etabliert ist. Die Blätter verschwinden bei Temperaturen unter -5 °C, aber die Pflanze treibt im Frühling nach kurzen Frösten von etwa -12 bis -15 °C wieder aus der Wurzel aus. Diese Aspidistra-Art ist die robusteste von allen.
Ihre Feinde sind Schnecken und Nacktschnecken im Frühling: Achten Sie besonders in den ersten Jahren darauf, sie zu schützen. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Pilzbefall führen, der braune Flecken auf den Blättern verursacht. Um ihr bei der Etablierung zu helfen, entfernen Sie in den ersten Jahren sorgfältig Unkraut um die jungen Pflanzen herum.
Anbau in Töpfen: in guter Blumenerde mit einer Drainageschicht am Boden des Topfes, um das Wasser abfließen zu lassen. Diese Aspidistra kann auch im Innenbereich in einem hellen Raum, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, die das Laub verbrennen kann, angebaut werden. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, und lassen Sie die Oberfläche der Erde zwischen den Bewässerungen trocknen. Geben Sie gelegentlich einen Universal-Dünger, alle 15 Tage während des Wachstums, jedoch nicht im Winter. Die Wurzeln sollten nicht im Wasser stehen, das in den Untersetzer unter den Topf gestellt wird.
Die Blätter können Staub sammeln und können nur mit klarem Wasser gewaschen oder abgewischt werden: Beachten Sie, dass Staub den Pflanzen nicht schadet, sondern nur ihr Aussehen beeinträchtigt.
Ein Umtopfen alle 2-3 Jahre im Frühling reicht aus. Nutzen Sie dies, um Ihre Aspidistra zu teilen, indem Sie Stücke von Rhizomen mit mindestens 2 Blättern entnehmen. Die jungen Pflanzen erhalten erst nach einigen Monaten Kultur im folgenden Frühling Dünger, wenn das Wachstum wieder einsetzt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
