

Epimedium Domino - Elfenblume


Fleur des Elfes, Epimedium Domino


Fleur des Elfes, Epimedium Domino


Epimedium Domino - Elfenblume
Epimedium Domino - Elfenblume
Epimedium Domino
Elfenblume
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Epimedium Domino - Elfenblume
Die 'Epimedium 'Domino' ist eine neue Hybride, die alle Qualitäten vereint: Diese Elfenblume ist kräftig, besonders blühfreudig, zart gefärbt und nahezu das ganze Jahr über dekorativ. Im April kann eine ausgewachsene Pflanze bis zu 100 Blütenstiele produzieren, die große rosa und weiße Blüten über ihrem mit rot-bordeauxfarbenen Marmorierungen verzierten Laub tragen. Das Laub bleibt mehr oder weniger im Winter erhalten. Diese Epimedium Domino gedeiht im Halbschatten oder im hellen Schatten in einem humusreichen, nicht kalkhaltigen Boden, der im Sommer mäßig feucht bis trocken ist.
Die Epimedium Domino gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Es handelt sich um eine neue Zuchthybride. Diese rhizombildende Staude braucht manchmal etwas Zeit, um sich zu etablieren, bildet aber letztendlich wunderschöne Polster mit lockerem Wuchs, die 40-45 cm hoch sind und mindestens 60 cm Platz im Boden einnehmen. Sie bildet im Frühling (normalerweise im April) zarte Blüten mit einer originellen Form. Sie bestehen aus 4 Blütenblättern mit langen weißen Spornen, umgeben von einem rosafarbenen Kelch und grauaschfarbenem Zentrum. Sie sitzen auf zierlichen und biegsamen Stielen. Es ist diese Eleganz und Feinheit, die ihr den Namen "Elfenblume" einbringt. Ihr Laubwerk, das in mildem Klima immergrün ist, besteht aus gezahnten Fiederblättchen, deren gefleckte und marmorierte Farbe sich im Laufe der Jahreszeiten verändert. Das junge Laub ist unregelmäßig mit kupferfarbenen und bronzefarbenen Flecken versehen und wird im Alter grün.
Die Epimedium Domino ist eine wunderbare Hybride, die gut mit Carex oshimensis 'Evergold', Brunnera macrophylla 'Betty Bowring' oder Lamium maculatum 'Red Nancy' kombiniert werden kann. Als Pflanze für helle Waldgebiete ist sie winterhart bis -15°C und gedeiht besonders gut in humusreichen Böden, passt sich aber fast allen gewöhnlichen Böden an. Sie ist eine wertvolle Pflanze zur Verschönerung von schattigen, oft vernachlässigten Bereichen. Es wäre schade, sie auf die Rolle eines praktischen Bodendeckers zu beschränken: In Kombination mit Astilben, Farnen, Hostas, Digitalis, Kandelaber-Primeln und Duftsteinrich kann die Elfenblume ein wunderschönes Beet im leichten Schatten bilden.
Epimediums stammen aus Asien und Europa bis nach Nordafrika und sind ausgezeichnete Bodendecker für den Schatten. Die westlichen Arten sind toleranter, aber weniger auffällig in der Blüte. Sie kommen mit Bedingungen wie trockenem Schatten und schweren oder kalkhaltigen Böden zurecht. Die asiatischen Arten, die ästhetischer sind, bevorzugen feuchte Böden, insbesondere im Sommer, und humusreiche, schattige Standorte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Epimedium Domino - Elfenblume in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Epimedium
Domino
Berberidaceae
Elfenblume
Gartenbau
Other Epimedium - Elfenblumen
View All →Planting of Epimedium Domino - Elfenblume
Pflanzen Sie das Elfenblatt Domino im Schatten oder Halbschatten in leichtem, humusreichem Boden, der nicht kalkhaltig ist (sauer bis neutral) und im Sommer gelegentlich trocken ist. Diese Pflanze ist sehr winterhart. Achten Sie darauf, Ihre Elfenblumen im ersten Anbaujahr regelmäßig zu gießen, besonders während trockener Perioden, um das Anwachsen zu fördern.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
