

Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus


Cynara cardunculus, Cardon ou Artichaut bleu
Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus
Cynara cardunculus var. altilis
Wilde Artischocke, Spanische Artischocke, Distel-Artischocke, Kardone, Kardy
Sieht beim Auspacken in Ordnung aus
Jacqueline, 17/07/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus
Die Wilde Artischocke, lateinisch Cynara cardunculus, ist ein bekannter Gast in alten Gemüsegärten, wo sie für ihre fleischigen, essbaren und schmackhaften Stiele angebaut wird, die in der lyonnaischen und mediterranen Küche sehr beliebt sind. Sie ist auch eine bemerkenswerte Pflanze im Ziergarten, an die man oft nicht denkt, um eine große Rabatte mit Stauden oder sogar Sträuchern aufzuwerten und ihr einen Hauch von Prestige zu verleihen. Ihre prächtigen Artischockenblüten in leuchtendem Violettblau erscheinen Anfang Sommer aus einem imposanten Büschel von großen silbergrauen Blättern, die geschnitten, gewellt und verziert sind und etwa einen Quadratmeter einnehmen. Jede Pflanze, ein echtes Kunstwerk, ist eine Dekoration für sich. Der Cardon ist eher zweijährig als mehrjährig und vermehrt sich reichlich durch spontane Aussaat.
Der kultivierte Cardon, Cynara cardunculus var.altilis (Synonym C.cardunculuc subsp cardunculus), ist ein Cousin der Artischocke, auch bekannt als Cynara cardunculus var. scolymus, dessen Blütenknospen wir essen. Es ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Man findet sie in Portugal, Spanien, Italien, Griechenland und Nordafrika. In Frankreich kommt sie im Gard, Hérault, Aude, Pyrénées-Orientales und auf Korsika vor. In diesen Regionen wächst die wilde Form spontan an trockenen Hängen und am Rande von Wegen.
Die kultivierte Form ist eine zweijährige oder kurzlebige mehrjährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie einen Busch aus Blättern mit einer weiten und ausladenden Wuchsform, der im Winter erhalten bleibt. Jedes Blatt kann bis zu 60 cm lang und 30 cm breit sein. Ihr dickes und gewelltes Blatt, silbergrau auf der Oberseite und mit einer grauweißen Behaarung auf der Unterseite, ist tief in viele schmale, spitz zulaufende Segmente unterteilt. Der lange Blattstiel, der sich zu einer Hauptrippe jedes Blattes fortsetzt, ist breit und fleischig.
Die Blüte erfolgt im zweiten Jahr, normalerweise im Juni-Juli, je nach Klima. Aus der Mitte des Blattbüschels wachsen hohe, verzweigte Stängel, die sich bis zu 1,50 m oder 2 m über dem Boden erheben können. Jeder Ast trägt eine große Blüte in einem 5 cm durchmessenden Blütenkopf, bestehend aus vielen lila Blüten, die von einem kugeligen, schuppigen und fleischigen Rezeptakel umschlossen sind. Die nektarreiche Blüte wird von Vögeln geschätzt. Die Samen keimen leicht in lockerem Boden und entwickeln in 2 bis 3 Jahren eine prächtige blühende Pflanze.
Pflanzen Sie den Cardon einzeln oder im Hintergrund eines Beets mit niedrigeren Stauden, wo sein Volumen, seine Wuchsform und seine Farbe wunderbar zur Geltung kommen. Der Cardon ist zweifellos grafisch und verdient mehr als nur einen Platz im Gemüsegarten. Er ist eine Pflanze der Architektur und des Kontrasts, deren außergewöhnlich leuchtendes Laub ihre Nachbarn, von Rosen bis zu Chrysanthemen und Taglilien, von königlichen Lilien bis zu großen Margeriten, von üppigen Gräsern bis zu Fackellilien, in den Schatten stellt, ohne ihre einfache oder anspruchsvollere Schönheit zu überschatten. Diese Pflanze, die nicht an Originalität mangelt, ist auch leicht im Sonnenlicht in guter Gartenerde zu kultivieren. Ihre Blumen werden in Trockensträußen verwendet. Sie erinnern an die Blüten der Distel, deren Name sie in der Provence (Cardo) entlehnt hat.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Cynara
cardunculus
var. altilis
Asteraceae
Wilde Artischocke, Spanische Artischocke, Distel-Artischocke, Kardone, Kardy
Mittelmeerraum
Planting of Wilde Artischocke var. altilis - Cynara cardunculus
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
