

Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich


Fallopia japonica Variegata - Renouée panachée.


Fallopia japonica Variegata - Renouée panachée.


Fallopia japonica Variegata - Renouée panachée.
Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich
Fallopia japonica Variegata
Japanischer Flügelknöterich
In stock substitutable products for Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich
Die Fallopia japonica Variegata ist ein wunderschönes Mitglied der Stauden-Polygonum-Familie, bekannt für ihre Kraft, manchmal unkontrollierbare Üppigkeit und extreme Anpassungsfähigkeit. Diese Sorte ist weniger invasiv als der Typ und zeichnet sich durch ihre roten Stängel mit wunderbar und zufällig gefleckten Blättern in verschiedenen Grüntönen und Weiß-Creme aus, manchmal mit einem violetten Rand. Ihr zweiter Vorteil sind die dünnen Trauben von süßen und duftenden weißen Blüten, die den ganzen Sommer über blühen. Diese Pflanze, die auf wandernden und besonders widerstandsfähigen Rhizomen verankert ist, bildet schnell einen kräftigen Busch, der besonders in den etwas schattigen Bereichen des Gartens oder in einem großen Blumentopf auf der Terrasse oder dem Balkon auffällig dekorativ ist.
Die Japan-Knöterich ist eine mehrjährige Pflanze mit wandernden und holzigen Rhizomen aus der Familie der Knöterichgewächse. Sie stammt aus den feuchten Wäldern Ostasiens, insbesondere aus China, Korea, Japan und Sibirien. In Frankreich als invasive Pflanze eingestuft, hat sie sich in Europa in feuchten Gebieten, in der Nähe von Sümpfen und Flüssen, stark naturalisiert. Ihre Rhizome können bis zu 2 m tief gehen, um Feuchtigkeit zu suchen, und mehrere Jahre lang in einem Ruhezustand bleiben, bevor sie wieder günstige Bedingungen für das Wachstum oberirdischer Vegetation finden. In feuchtem Boden invasiv, ist sie in trockenerem Boden leichter zu kontrollieren.
Die Sorte 'Variegata', wie viele panaschierte Pflanzen, ist moderater im Wachstum und weniger kräftig. Diese Sorte bildet in 3 bis 4 Jahren einen großen, ausladenden und buschigen Strauch, der etwa 1,20 m hoch ist. Ihr seitliches Wachstum ermöglicht es ihr, mindestens 90 cm am Boden zu bedecken. Im Frühling sprießen junge korallfarbene Triebe mit weiß-cremefarbenen Flecken aus dem Boden. Sie wachsen schnell zu hohlen, rot-rosa Stängeln heran, die dünnen Bambusrohren ähneln. Wenn die maximale Höhe erreicht ist, verzweigen sich diese Stängel. Sie sind mit breit oval-triangular geformten Blättern besetzt, die 10 bis 15 cm lang sind und abwechselnd an den Zweigen angeordnet sind. Ihre Panaschierung ist wunderschön, jedes Blatt ist anders und kombiniert verschiedene Grüntöne mit Weiß-Creme. Einige sind fast ganz weiß, andere stark mit Frühlingsgrün gepunktet, mit Mandelgrün marmoriert, mit Grün und Creme geflammt... Die Pflanze produziert ununterbrochen neue Blätter bis zum Sommer. Die oberirdischen Stängel und Blätter der Fallopia japonica Variegata sterben im Winter ab, nur Knospen bleiben unter der Erde und knapp über dem Boden erhalten.
Die Blütezeit ist von Juni-Juli bis Oktober, wenn man die verblühten Blütenstände entfernt. Die Blüten erscheinen in den Blattachseln in Form von langen verzweigten Rispen, die mit vielen winzigen fünfblättrigen weißen Blüten besetzt sind. Sie duften angenehm und sind eine gute Nahrungsquelle für Bienen. In Frankreich sind die Samen von Fallopia japonica selten fruchtbar: Die Pflanze vermehrt sich hauptsächlich über ihre Rhizome, von denen ein winziges Fragment in der Lage ist, eine ganze Pflanze zu regenerieren.
Winterhart in Zone 4 (bis -30°C), liebt feuchte und kühle Luft und ist besonders schön in der Nähe von Wasserstellen, wo sie prächtig gedeiht. Der Polygonum japonicum Variegatum übersteht Trockenperioden im Sommer recht gut, sobald er gut etabliert ist. Fast unzerstörbar, wird er einfach einschlafen und auf bessere Tage warten und dabei weniger invasiv sein. Er passt gut in lichte Wälder, zusammen mit Maiglöckchen, Heckenkirschen (Lonicera xylosteum) oder pflegeleichten Farnen wie dem Frauenfarn (Athyrium filix-femina). Aber er passt auch sehr gut in ein großes Beet, begleitet von Wildrosen, Diervilla splendens oder Physocarpus. Es ist eine einfache und sehr schöne mehrjährige Pflanze, die etwas Aufmerksamkeit im Freiland erfordert. Auf der Terrasse oder dem Balkon bieten Sie ihr einen großen Blumentopf an, und keine Nachbarpflanzen, die sie schnell ersticken würde.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Fallopia
japonica
Variegata
Polygonaceae
Japanischer Flügelknöterich
Ostasien
Other Knöterich
View All →Planting of Fallopia japonica Variegata - Japanischer Flügelknöterich
Platzieren Sie den Japanischen Staudenknöterich Variegata an einem sonnigen, aber nicht brennenden Ort oder im Halbschatten, in einem gewöhnlichen und fruchtbaren Boden, tief, auch in gelegentlich feuchtem oder trockenerem Boden im Sommer. Es hat keine besonderen Anforderungen an den pH-Wert des Bodens und akzeptiert kalkhaltige Böden sehr gut. Diese Pflanze ist in allen unseren Regionen perfekt winterhart und schwer zu entfernen, sobald sie gut etabliert ist. Sie können sie am Teichrand platzieren (achten Sie auf ihre invasive Natur) oder im Beet. Schneiden Sie im späten Winter die abgestorbenen Stängel ab, wenn das Wachstum wieder beginnt, tragen Sie Handschuhe, um Splitter zu vermeiden. Begrenzen Sie ihr Wachstum, indem Sie die zu weitläufigen Rhizome am Rand des Stammes entfernen. Diese Pflanze hat unter unseren Klimabedingungen nur wenige Feinde.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
