

Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig


Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig
Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig
Agrimonia eupatoria
Gemeiner Odermennig, Kleiner Odermennig
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig
Die Römische Hundskamille ist eine mehrjährige Heilpflanze, die den ganzen Sommer über von Juni bis September blüht. Sie gedeiht auf nitratreichen Böden. Sie hat einen gewissen Charme, den wilden Arten ähnlich, ohne dabei übertrieben zu sein. Die goldgelben Blüten der Agrimonia eupatoria erheben sich über 40 cm hohen Blütenähren über zusammengesetzten Blättern mit einer weißlichen und flaumigen Unterseite. Die Blütenähren enthalten kleine 1 cm große Blüten mit 5 Blütenblättern, die von unten nach oben aufgehen. Die Stängel sind rötlich und mit Haaren bedeckt. Die Früchte haben eine clevere Strategie, um Kilometer zurückzulegen, da sie mit kleinen Haken ausgestattet sind, die sich an Tierhaaren oder Kleidung festhalten.
Etymologisch betrachtet enthüllt Agrimonia eupatoria bereits einige ihrer medizinischen Eigenschaften. Der Gattungsname Agrimonia stammt vom griechischen Wort argemone, was "Augenlid" bedeutet und auf die ophthalmologischen Eigenschaften der Pflanze hinweist. Der Artname stammt vom Namen des Königs Mithridates VI. Eupator von Pontus (123-36 v. Chr.), der ihre heilenden Wirkungen entdeckt haben soll. Heutzutage ist die Römische Hundskamille oder Eupatoire des Anciens zwar wenig bekannt, aber früher wurden ihre Blätter und Blüten täglich verwendet. Heute wird sie immer noch von Sängern geschätzt, für die der Aufguss als Hüterin ihrer Stimme gilt.
Die Römische Hundskamille ist in Europa und Asien heimisch und findet sich in natürlicher Umgebung ansonnigen Standorten, an Böschungen, Waldrändern und Feld- und Wegesrändern... Sie können sich von ihr inspirieren lassen und sie in einem wilden Garten platzieren. Geben Sie ihr einen Ehrenplatz in einem Heilpflanzengarten oder im Gemüsegarten neben anderen medizinischen oder essbaren Pflanzen wie der Echten Engelwurz, der Echten oder Duftenden Eisenkraut und der Römischen Kamille.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Agrimonia
eupatoria
Rosaceae
Gemeiner Odermennig, Kleiner Odermennig
Mitteleuropa
Other Odermennig
View All →Planting of Agrimonia eupatoria - Gemeiner Odermennig
Die Wasserdost liebt die Sonne oder den Halbschatten. Sie gedeiht in jedem gut durchlässigen und eher feuchten Boden. Es ist eine nitrophile Pflanze, die sich daher in einem bodenreich an Nitraten am besten entwickelt; sie ist auch ein guter Indikator für einen hohen Nitratgehalt im Boden. Bei der Pflanzung sollten die Wasserdost-Pflanzen etwa 40 cm voneinander entfernt sein. Sie ist einfach zu kultivieren und kann in den ersten Jahren in kalten Regionen mit einer Wintermulchschicht vor Frost geschützt werden.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
