

Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen
Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen
Viola reichenbachiana
Reichenbachs Veilchen
In stock substitutable products for Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen
Viola reichenbachiana, das Reichenbachs Veilchen, wird oft auch als Waldveilchen bezeichnet und ist eine kleine Wildpflanze, die in vielen Regionen Frankreichs vorkommt und im Frühling in den Wäldern blüht. Diese kleine mehrjährige Pflanze bezaubert alle Gärtner und romantischen Seelen mit ihren hübschen, ziemlich zarten blau-violetten Blüten, aber auch mit ihrer großen Anpassungsfähigkeit an halbschattige Standorte und unter laubabwerfenden Bäumen. Sie bildet kleine immergrüne Horste, die im Laufe der Zeit zunehmen und den Boden verschönern, wo nur wenige mehrjährige Pflanzen gedeihen.
Das Viola reichenbachiana gehört zur Familie der Veilchengewächse und ist in ganz Europa verbreitet, aber auch von Sibirien bis Indien und Japan sowie in Algerien und den Kanarischen Inseln. Es ist eine rhizombildende mehrjährige Pflanze, die eine Rosette aus Blättern bildet, aus der ein Stängel mit mittelgrünen, herzförmigen und länglichen Blättern (verlängerte herzförmige Form) mit gezackten Rändern wächst. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 30 cm bei der Blüte. Das Laubwerk, das im Winter immergrün ist, kann im Sommer bei Trockenheit verschwinden. Die Blüte dieser Sorte erfolgt von März bis Mai, je nach Region. Aus den Blattbüscheln sprießen Blütenstiele, an denen jeweils eine 2,5 cm im Durchmesser messende Blüte sitzt. Jede Blüte besteht aus 5 ungleichen blau-violetten Blütenblättern, die asymmetrisch um den weißen Schlund angeordnet sind. Das untere Blütenblatt der Krone wird hinten durch einen kurzen Sporn verlängert. Dieser Sporn, der die gleiche oder eine dunklere violette Farbe hat wie die Blütenblätter, ist eines der Merkmale, die diese Art identifizieren, ebenso wie das Vorhandensein eines etwas borstigen Stils (weibliches Organ in der Mitte der Blüte), der an seinem Ende viele zylindrische Vorsprünge trägt.
Das Waldveilchen gedeiht fast überall, solange es an einem halbschattigen Standort in einem etwas humosen Boden gepflanzt wird. Es wird verwendet, um den Fuß von Bäumen und Sträuchern zu schmücken, als Randbepflanzung in Beeten, entlang von Wegen oder in Steingärten, wo es sich oft selbst aussät. Kombinieren Sie es zum Beispiel mit Primeln, Waldhyazinthen, Maiglöckchen, Leberblümchen, kleine Farne. Sie kann auch in Töpfen oder Blumenkästen kultiviert werden, die auf das Fensterbrett gestellt werden (für den Duft) oder auf der Terrasse, wobei die Bewässerung nicht vergessen werden darf. Gestalten Sie auch hübsche Sträuße mit ihren Blüten.
Veilchen und Stiefmütterchen gehören zur Gattung Viola. Wie unterscheidet man ein Veilchen von einem Stiefmütterchen? Anhand der Anordnung ihrer Blütenblätter: das Veilchen hat zwei aufrechte und drei nach unten gerichtete Blütenblätter, während das Stiefmütterchen vier aufrechte Blütenblätter hat, wobei das fünfte, größer als die anderen, den Kopf senkt. Veilchen stammen fast alle aus den gemäßigten Regionen der Welt. Die große Mehrheit von ihnen sind mehrjährige Pflanzen, aber die Hybriden mit großen Blüten werden verkauft und als einjährige Pflanzen verwendet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Viola
reichenbachiana
Violaceae
Reichenbachs Veilchen
Westeuropa
Other Viola - Veilchen
View All →Planting of Viola reichenbachiana - Reichenbachs Veilchen
Pflanzen Sie das Stiefmütterchen (Viola reichenbachiana) im Halbschatten (nicht im zu dichten Schatten) in normalem, eher feuchtem und leichtem Boden (es ist eine Pflanze des hellen Unterholzes). Ein kalkhaltiger Boden stört sie nicht, im Gegenteil, wenn er mit Lauberde angereichert ist. Das Laub kann im Sommer manchmal abfallen, wenn der Boden trocken ist. Gießen Sie das erste Jahr regelmäßig, aber nicht zu viel. Diese Veilchenart verträgt gut tonige Böden und trockene Bedingungen, sobald sie etabliert ist. In Töpfen sollten Sie während der gesamten warmen Jahreszeit regelmäßig gießen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
