

Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme
Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme
Phoenix andamanensis
Andamanen-Dattelpalme
In stock substitutable products for Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme
Der Phoenix andamanensis verdankt seinen Artnamen den indischen Andamaneninseln, wo er entdeckt wurde und heute bedroht ist. Er ist mit der berühmten Phoenix canariensis verwandt, teilt aber mehr Eigenschaften mit der anmutigen Art Phoenix rupicola, einer heutzutage bedrohten Art aus den Vorbergen des Himalaya, die leider kälteempfindlicher ist. Mit seinem schlanken und glatten Stamm, der von einer wunderschönen Krone aus glänzenden, gebogenen und perfekt angeordneten Wedeln gekrönt wird, bezaubert er durch seine Eleganz, sein Aussehen wie eine kleine elegante Kokospalme und seine Silhouette, die genau dem Ideal einer in der kollektiven Vorstellung verankerten Palme entspricht. Diese kürzlich in die Kultur eingeführte Art wird Sammler begeistern!
Der Phoenix andamanensis gehört zur großen Familie der Palmengewächse. Ursprünglich aus einem Archipel im Golf von Bengalen in Indien stammend, ist er an ein feuchttropisches Klima angepasst. Er wächst jedoch in Garrigue-ähnlichen Umgebungen auf steilen Böden in einer Höhe von 400 bis 680 Metern. Der Andamanen-Palmenbaum ist ein baumartiger Pflanze, der in seinem natürlichen Lebensraum in der Regel eine Höhe von 10-11 m und eine Breite von 5-6 m erreicht.
Sein Stamm, auch Stipe genannt, ist einzeln und weist keine Überreste alter Blattstiele auf, wie sie bei vielen anderen Palmen zu beobachten sind. Er kann einen Durchmesser von 15 cm erreichen. An der Spitze entwickeln sich große halbgebogene Blätter, die bis zu 2,40 m lang sein können und in viele breite Fiederblättchen oder Pinnulae eingeteilt sind, die in einer Ebene angeordnet sind. Die Blattfarbe ist ein leuchtendes Dunkelgrün und auf der Ober- und Unterseite der Blätter identisch. Die Blüte erfolgt im Sommer in Form von Blütenständen, die zwischen den Blättern erscheinen und je nachdem, ob es sich um männliche oder weibliche Exemplare handelt, unterschiedlich aussehen. Die männlichen Blütenstände sind kürzer und erinnern ein wenig an Besen. Die weiblichen Blütenstände sind lang, hängend und mit kleinen gelben Blüten besetzt. Diese kleinen Blüten werden von dekorativen, aber nicht essbaren Früchten in Form von gelb-orangen und reifen bräunlichen Datteln gefolgt.
Der Phoenix andamanensis ist eine Sammlerpflanze, deren Ansprüche und Grenzen derzeit noch nicht ausreichend erforscht sind. Es wird jedoch weithin angenommen, dass er ähnlich wie der Phoenix rupicola kultiviert werden kann. Außer an der Côte d'Azur und den geschütztesten Orten im Baskenland ist es ratsam, ihn im Topf oder Kübel anzubauen, um ihn im Winter vor Frost zu schützen. Diese Palme ist ein wunderschönes Exemplar, um die Terrasse in der warmen Jahreszeit zu schmücken und dann den Wintergarten oder eine wenig beheizte Veranda im Winter."
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Phoenix
andamanensis
Arecaceae
Andamanen-Dattelpalme
Indien
Other Phoenix
View All →Planting of Phoenix andamanensis - Andamanen-Dattelpalme
Diese Andamanenpalme liebt Sonne, Hitze und gut durchlässigen Boden, der im Sommer nicht zu trocken ist. Pflanzen Sie sie im Freiland in unseren milderen Regionen an der Mittelmeerküste oder Atlantikküste, da ihre Winterhärte noch nicht genau bestimmt ist (-4 bis -5°C, vielleicht etwas mehr, muss getestet werden). Ansonsten sollten Sie sie in einen großen Topf pflanzen, um sie im Winter schützen zu können. Sie muss bei angekündigter Kälte geschützt werden, indem man den Blattkranz eng genug bindet, um das Herz der Pflanze zu schützen. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Ort in normaler, gut bearbeiteter und gut durchlässiger Erde. Ideal ist ein Boden, der wenig Wasser speichert, aber im Sommer etwas feucht ist: eine ausgewogene Mischung aus grobem Sand, Kompost und Gartenboden. Sie benötigt wenig Pflege, außer dem Rückschnitt der ältesten Wedel bis zum Stamm.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder einen durchlöcherten Pflanzkübel mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50% Lehmboden, 25% Kompost und 25% Sand vor. Mischen Sie alles gut zusammen. Füllen Sie den Pflanzkübel teilweise, ohne den Boden mit einer Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe...) zu bedecken. Setzen Sie Ihre Palme auf die Mischung, so dass der Wurzelhals nicht aus dem Topf herausragt, aber auch nicht zu tief im Substrat liegt. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort, aber vermeiden Sie zu starkes Sonnenlicht. Im Freien sollten Sie sie zunächst im Halbschatten platzieren und direktes Sonnenlicht vermeiden, da dies das Laub verbrennen könnte. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie sie allmählich der Sonne aussetzen. Im Winter kann sie in einem frostfreien Gewächshaus oder einem unbeheizten Wintergarten aufgestellt werden. Besprühen Sie das Laub gelegentlich und reduzieren Sie die Bewässerung. Im Frühling können Sie organischen Dünger oder Kompost hinzufügen.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie im gesamten Süden Frankreichs und in Spanien sind große Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra-Archon-Wurm betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Es gibt heute spezifische Behandlungen zur Vorbeugung. Der Rotpalmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 auf unserem Gebiet verbreitet. Die Symptome sind folgende: zerschnittene, vertrocknete oder vergilbte Wedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten und haben einen tödlichen Ausgang: Die Blätter vertrocknen unwiederbringlich, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
