

Cyathea dealbata - Silberfarn
Cyathea dealbata - Silberfarn
Cyathea dealbata
Silberfarn, Silber-Baumfarn
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Cyathea dealbata - Silberfarn
Die Cyathea dealbata, wenn auch weniger bekannt als die Cyathea cooperii, ist vielleicht der schönste Baumfarn Neuseelands. Diese Art, geschmückt mit großen Blättern mit silberner Unterseite, die angeblich den Maoris* den Weg im schwachen Licht des Mondes zeigen können, trägt ihren Namen als Silberfarn zu Recht. Der elegante Baumfarn hat einen dunklen Scheinstamm (Stipe) und eine üppige Krone aus großen Blättern, die ausgewählt wurden, um das offizielle Trikot der neuseeländischen Rugby-Union-Nationalmannschaft, der berühmten All Blacks, zu schmücken. Als exotische Dekoration für sich allein findet er seinen Platz auf einer halbschattigen Terrasse während der warmen Jahreszeit und ist eine Hauptattraktion für den Wintergarten, immer in gedämpftem Licht. Die Kultivierung dieser wunderbaren Pflanze erfordert ein gewisses Fachwissen.
Die Cyathea dealbata gehört zur großen Familie der Baumfarne, deren Mitglieder die feuchten tropischen und subtropischen Regionen der südlichen Hemisphäre bewohnen. Es handelt sich um eine Art mit warmem und feuchtem gemäßigtem Klima, die nur schwache und kurze Fröste an geschützten Standorten verträgt. Die Wedel werden bereits bei -4°C "verbrannt", der Stamm überlebt nicht unter -8°C. In der Natur findet dieser Farn ein ganzjährig konstantes Klima vor, gekennzeichnet durch regelmäßige und sehr hohe Niederschläge und eine saisonale Temperaturänderung von nur 10 bis 18°C, 15 bis 20°C oder 18 bis 25°C. Er wächst im Halbschatten auf sauren, frischen, leichten Böden, die arm an organischer Substanz, aber mineralreich genug sind.
Die Pflanze wächst relativ langsam, zumindest anfangs, selbst in einem warmen gemäßigten Gewächshaus. Sie entwickelt einen ziemlich dicken Stamm (20 bis 40 cm Durchmesser), der eine Höhe von 4 bis 5 m erreichen kann. Dieser Scheinstamm besteht tatsächlich aus einer Ansammlung von verflochtenen Rhizomen, die von trockenen Adventivwurzeln und den braunen, schuppigen und papierartigen Überresten der alten Blattstiele bedeckt sind. Auch die Basis der Blätter, Wedel genannt, ist mit braunen Schuppen bedeckt, was ihnen ein grobes Aussehen verleiht. Der Blattstiel ist silberfarben. Die jungen, eingerollten Wedel, sogenannte Kräusel, sind ebenfalls schuppig und entfalten sich zu großen Wedeln von 2 bis 3 m Länge, fein geschnitten und hellgrün. Die Rückseite der ausgewachsenen Wedel, die älter als 1 Jahr sind, ist silberfarben. Sie werden nacheinander in der oberen Hälfte des Stammes gebildet, ohne Unterbrechung, wenn die Pflanze über +10°C gehalten wird. Jede Wedel ist von einem silbernen Rachis durchzogen. Die Wedel sind immergrün und haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 2 Jahren, wenn die Fröste nicht zu stark sind.
Baumfarne sind nicht für ihre hohe Frostbeständigkeit bekannt, und die Cyathea dealbata bildet da keine Ausnahme. Die beste Lösung besteht darin, sie in einem großen Topf anzubauen und im Winter in einem frostfreien oder sehr wenig beheizten Wintergarten aufzubewahren. Neben ihrer geringen Kälteresistenz gedeiht dieser Baumfarn nur in der gedämpften und feuchten Atmosphäre eines Unterholzes und in einem leichten, frischen Boden ohne Kalkspuren. Ihr Anbau im Freiland ist daher den milden und feuchten Küstenregionen des Atlantiks vorbehalten. Es scheint, dass ältere Exemplare die Sonne mögen, was bei Farnen sehr selten ist.
*Die Maori benutzten die Wedel des Silberfarns, um nachts bei Vollmond ihren Weg im Wald zu finden: wie Hänsel und Gretel legten sie in regelmäßigen Abständen umgekehrte Wedel aus, da ihre silbernen Schuppen das Licht reflektieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Cyathea dealbata - Silberfarn in pictures




Plant habit
Foliage
Botanical data
Cyathea
dealbata
Cyatheaceae
Silberfarn, Silber-Baumfarn
Ozeanien
Other Baumfarne
View All →Planting of Cyathea dealbata - Silberfarn
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
