

Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze


Berberis julianae - Julianes Berberitze
Berberis julianae - Julianes Berberitze
Berberis julianae
Julianes Berberitze
Das Paket und die Verpackung sind beeindruckend. Die Pflanzen kamen (in Spanien) frisch und in guter Verfassung an, dank des effektiven und gut durchdachten Schutzes. Entspricht den Angaben auf der Website.
Thm, 03/04/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Berberis julianae - Julianes Berberitze
Die Berberis julianae, auch bekannt als St. Julien Berberitze, gehört wie viele Berberitzen zu den robusten und pflegeleichten Sträuchern. Mit mittlerer Größe bildet sie einen leicht aufrechten und besonders dichten, stacheligen Busch, der sich perfekt als Abwehrhecke eignet. Ihr immergrünes Laub ist ihr Hauptvorteil: Es ist dunkelgrün und glänzend und bekommt im kalten Wetter eine schöne rote Färbung, die den tristen Wintertagen eine dekorative Note verleiht. Die gelbe Blüte ist recht unauffällig, erscheint jedoch oft zweimal im Jahr, im Frühling und erneut im Herbst, auf einem inzwischen roten Laub. Im Garten ist diese Pflanze unkompliziert, winterhart und anpassungsfähig. Sie toleriert alle Expositionen und eine große Vielfalt von Böden. Wie der Berberitze darwinii ist sie eine ausgezeichnete Alternative zum Feuerdorn.
Die Juliana-Berberitze ist ein Strauch aus der Familie der Berberitzengewächse und stammt aus den Bergregionen Zentral- und Westchinas. Sie ist perfekt an unsere Klimabedingungen angepasst, selbst an die härtesten. Sie kann in einer breiten Palette von Böden wachsen, sogar in schweren, lehmigen und kalkhaltigen Böden. Sie hat einen buschigen, dichten Wuchs, der höher als breit ist und von kantigen Zweigen getragen wird, die mit langen dreizackigen Dornen besetzt sind. Zuerst aufrecht, hängen sie mit zunehmendem Alter zu Boden. Der Strauch hat eine beige-graue Rinde, die mit dem Alter aufreißt. Sie wächst relativ langsam und erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 3 m und eine Breite von 1,50 m. Von März bis Mai, je nach Klima, blühen an den Zweigen kleine Büschel von etwa dreißig duftenden, gelben Blüten mit roten Streifen und rotstieligem Nektar. Diese Berberitze blüht oft im Spätherbst oder Anfang Winter erneut. Es folgen kleine fleischige, längliche Früchte mit einer bläulichen Schleimschicht, die bei Reife schwarz werden. Die jungen Triebe und Blätter sind leicht rosa. Die erwachsenen, immergrünen Blätter sind lanzettlich bis elliptisch, 3 bis 8 cm lang, ledrig, am Rand gezähnt und enden in einer spitzen Dornenspitze. Sie sind in kleinen Büscheln angeordnet und wechselständig an den Zweigen. Ihre Farbe ist ein glänzendes Dunkelgrün, auf der Unterseite heller. Sie färben sich bereits bei den ersten Kälteperioden orange-rot.
Es ist seltsam, dass die Juliana-Berberitze Gartenliebhabern, die eine defensive und immergrüne Hecke anlegen möchten, die gleichzeitig effektiv und schön anzusehen ist, selten angeboten wird. Obwohl sie nicht spektakulär ist, kann sie den Pyracantha perfekt ersetzen oder mit ihm kombiniert werden: Ihr natürlicherweise dichter und kompakter Wuchs erfordert keinen Schnitt und sie neigt nicht dazu, ihre Zweige in alle Richtungen auszubreiten. Wie der Pyracantha kann sie überall wachsen, auch in mageren oder verdichteten Böden, die von vielen Sträuchern gemieden werden. Obwohl ihre Beeren weniger spektakulär sind als die des Pyracantha, hat sie den Vorteil, eine bescheidene Größe zu behalten und im Herbst und Winter schöne Farben im Garten zu bieten. Dieser Strauch kann auch in großen Steingärten gepflanzt werden, um Hänge zu bedecken oder an der Gestaltung eines Unterholzes mitzuwirken, da er Schatten problemlos verträgt. Achten Sie darauf, ihn aufgrund seiner gefürchteten Dornen von Durchgängen fernzuhalten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Berberis julianae - Julianes Berberitze in pictures








Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Berberis
julianae
Berberidaceae
Julianes Berberitze
China
Other Berberitzen
View All →Planting of Berberis julianae - Julianes Berberitze
Die Berberis julianae passt sich jedem Boden an, auch kompakt und lehmig, trocken, arm oder kalkhaltig. Sie fürchtet jedoch überwässerte Böden, übermäßig saure oder übermäßig kalkhaltige Böden. Ihre Vorliebe gilt Böden, die reich an Ton sind und leicht sauer sind. Sobald sie etabliert ist, widersteht sie gut der Sommerdürre und kommt in den meisten Regionen im Sommer ohne Bewässerung aus. Ihre Frostbeständigkeit ist ausgezeichnet. Sie gedeiht in allen Expositionen, toleriert sogar den Schatten, wo sie jedoch etwas weniger blühfreudig ist. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Pflanzen Sie die Berberis etwa 1 Meter voneinander entfernt. Geben Sie Kompost und gießen Sie gut.
Es handelt sich um einen Strauch, der keinen Schnitt erfordert, aber ihn nach der Blüte toleriert, wenn er nicht zu stark ist. Achten Sie darauf, die Zweige nicht mit bloßen Händen zu greifen, da sie Dornen tragen, die schwer zu entfernen sind, wenn sie einmal in die Haut eingedrungen sind.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
