

Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel


Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel


Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel


Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel


Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel
Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel
+Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière
Weißdornmispel, Hybridmispel
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel
Der + Crataegomespilus dardarii 'Jules d'Asnières', manchmal auch als Dardar- oder Bronvaux-Weißdorn 'Jules d'Asnières' bezeichnet, ist ein sehr schöner laubabwerfender Strauch, der vom Menschen geschaffen wurde und fast ausschließlich in botanischen Sammlungen zu finden ist. Es handelt sich nicht um eine Hybride, sondern um eine Veredelungschimäre, die geschickt die Merkmale des Eingriffligen Weißdorns mit denen der Echten Mispel kombiniert. Seine breite Silhouette mit ausgebreitetem Wuchs ist im Frühling mit weißen und dann rosa Blüten bedeckt, gefolgt von hübschen braunrosa Früchten im Herbst. Man pflanzt ihn am besten an einem sonnigen Standort in gut durchlässiger Erde, auch kalkhaltige und im Sommer recht trockene Erde ist geeignet.
Der + Crataegomespilus dardarii gehört zur Familie der Rosengewächse. Es handelt sich um eine Sorte, die durch die Veredelung eines Edelreises von Echte Mispel auf eine Eingrifflige Weißdorn Unterlage entstanden ist. Sie wurde um 1895 in Frankreich im Garten von Dardara in Bronvaux in Lothringen geboren. Zwei verschiedene Arten leben also eng miteinander verbunden in einem "Körper": Es kann beispielsweise vorkommen, dass die Pflanze einen Weißdornzweig mit kleinen gelappten Blättern und Dornen bildet. Die Form 'Jules d'Asnières' gilt als besonders dekorativ. Es handelt sich um einen Strauch mit breitem Wuchs und niedrigem, ausgebreitetem, wenig dichtem Astwerk, der mindestens 2 bis 3 m hoch und 3 m breit werden kann. Diese Sorte ähnelt mehr einer Echten Mispel als einem Weißdorn. Im Frühling sind die jungen Triebe mit einem grauen Flaum bedeckt. Die Blätter sind samtig, breit oval, am Rand gezähnt und bestehen aus 1 bis 3 Lappen. Sie färben sich im Herbst gelb, bevor sie abfallen. Dieser Strauch blüht je nach Klima im Mai-Juni in großer Fülle. Die einfachen Blüten sind in Büscheln oder Dolden mit 12 Einheiten angeordnet. Es sind 3 cm große Schalenblüten, die erst weiß und dann rosa werden, bevor sie verblühen. Diese Blüte wird stark von Bienen besucht. Nach der Bestäubung bilden sich kugelförmige oder leicht längliche Früchte mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm, die braunrosa und dann braun werden.
Der + Crataegomespilus 'Jules d'Asnières' wird als Einzelpflanze auf einem Rasen gepflanzt - er ist es wert - oder in einer freiwachsenden Hecke mit anderen Arten von Bocage-Hecken. Um den Fuß zu bedecken, wählen Sie pflegeleichte Bodendecker wie das Kleine Immergrün Vinca minor 'Josefine' oder den Storchschnabel 'Czakor'. Seine schönsten Begleiter im Frühling könnten Apfelbäume, Kirschbäume, Mandelbäume und Pfirsichbäume mit Blüten sein. Im Herbst begleiten die leuchtenden Farben des Perückenstrauchs und des Pfaffenhütchens sein goldenes Gewand.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
+Crataegomespilus
dardarii
Jules d'Asnière
Rosaceae
Weißdornmispel, Hybridmispel
Westeuropa
Other Crataegus - Weißdorn
View All →Planting of Crataegomespilus dardarii Jules d'Asnière - Weißdornmispel
Der Crataegomespilus dardarii gedeiht an einem sonnigen Standort. Pflanzen Sie ihn in einen gut durchlässigen, trockenen Boden, der eher kalkhaltig ist, auch leicht steinig. Er fürchtet sich vor sehr lehmigen und schweren Böden, die das Wasser lange zurückhalten und seine Wurzeln ersticken. Anspruchslos, wird er sich mit einem Ausgleichsschnitt im Februar begnügen, wenn nötig (Beschneiden von zu langen Zweigen, um einen harmonischen Wuchs zu erhalten). Entfernen Sie die Äste, die sich deutlich von den anderen unterscheiden (unterschiedliche Blattform, Vorhandensein von Dornen, einzelne Blüten statt Gruppen...). Dieser Baum, wie auch der Mehlbeerenbaum, kann von Raupen, Blattläusen, Fäulnis, Rost und Mehltau befallen werden. Er ist besonders anfällig für Feuerbrand, was seine Pflanzung in der Nähe von Apfel- und Birnenplantagen erschweren kann."
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
