

Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn


Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn


Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn


Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn


Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn


Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Eingriffliger Weißdorn, Hagedorn, Hagdorn
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn
Die Crataegus monogyna oder Eingriffelige Weissdorn ist ein Baum mit aufrechtem und kompaktem Wuchs. Die Rinde des Baumstamms ist grau und dann braun und schuppig. Die kurzen Zweige sind dunkelrot stachelig. Die Blütezeit ist im Mai. Sie bietet stark duftende, weiße Blüten, die in 6 bis 12 dichten und flachen Dolden angeordnet sind. Die Blütenkronen bestehen aus 5 runden Blütenblättern und vielen Staubblättern mit hellrosa bis purpurnen Anthere. Die Blüten haben einen Durchmesser von 10 bis 20 mm. Im September-Oktober erscheinen rote Früchte mit einem einzigen Kern, genannt "Kornelkirschen", die 6 bis 10 mm lang sind. Sie haben eine kugelförmige Form. Diese Beeren werden von Vögeln verzehrt.
Das Laub des Eingriffeligen Weissdorn (monogyna) ist wechselständig und laubabwerfend. Es hat einfache Blätter mit einer Länge von 2 bis 5 cm, ovaler Form und besteht aus 5 bis 7 Lappen. Die gezähnten Blätter sind hellgrün und glänzend, mit einer weißlichen Unterseite. Die Blattadern divergieren.
Dieser Baum kann bis zu 500 Jahre alt werden und eine Höhe von 4 bis 10 m erreichen. Der Crataegus monogyna gedeiht gut in jedem gut drainierten Boden, auch kalkhaltigen, an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Er ist anspruchslos und benötigt nur einen Ausgleichschnitt im Februar.
Dieser in Europa heimische Baum ist sehr verbreitet in ganz Frankreich und sehr winterhart. Man findet ihn in Laub- oder Mischwäldern, in lichten Wäldern, an Waldrändern oder sogar auf freiem Gelände (Wiese). Diese Zierpflanze eignet sich gut als Hecke.
Der Eingriffelige Weissdorn kreuzt sich mit dem Crataegus laevigata (Dorniger Weissdorn). Früher wurde dieser Baum mit dem 1. Mai in Verbindung gebracht, insbesondere in der Touraine. Man verwendete ihn als Beruhigungsmittel zur Behandlung von Gichtanfällen und Pleuritis im Mittelalter. Vorsicht vor einer Überdosierung, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann. Das Holz wurde früher zum Heizen, für Metallteile und für kleine Schreinerarbeiten verwendet.
Der Begriff "monogyna" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "mit einem Stil". Dieses Merkmal unterscheidet diese Sorte von Crataegus laevigata, die 2 oder 3 Stile (Pistillen) und daher 2 oder 3 Kerne in der Frucht hat.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Crataegus
monogyna
Rosaceae
Eingriffliger Weißdorn, Hagedorn, Hagdorn
Mitteleuropa
Other Crataegus - Weißdorn
View All →Planting of Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
