

Euonymus tonkinensis - Pfaffenhütchen
Euonymus tonkinensis - Pfaffenhütchen
Euonymus tonkinensis
Pfaffenhütchen, Spindelstrauch
In stock substitutable products for Euonymus tonkinensis - Pfaffenhütchen
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Euonymus tonkinensis - Pfaffenhütchen
Euonymus tonkinensis, der Tonkin-Spindelstrauch, ist eine wenig verbreitete asiatische Art in der Kultur. Dieser Strauch bietet im Spätsommer schöne elfenbeinweiße Früchte mit dekorativen rotorangefarbenen Samen. Seine dunkelgrünen, im Winter immergrünen Blätter sind robust und glänzend und bilden einen schönen Hintergrund für andere Pflanzen oder für winterliche Blüten. Er bevorzugt einen feuchten Boden, der nicht zu trocken ist, und einen geschützten Standort vor kalten Winden, im Halbschatten oder in nicht brennender Sonne.
Der Tonkin-Spindelstrauch gehört zur Familie der Spindelstrauchgewächse, zu der auch die starken Lianen der Gattung Celastrus (Bourreau des arbres) gehören. Wie der Name schon sagt, stammt er aus Südostasien: Tonkin war früher der Name für die nördlichen Gebiete des heutigen Vietnam. Dieser Strauch, der im Allgemeinen nicht höher und breiter als 2 Meter wird, wächst dort in Wäldern, Wäldchen und Gebüsch. Obwohl er bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben wurde, ist er immer noch sehr selten in der Kultur. Botaniker betrachten ihn als nahe verwandt mit einer viel verbreiteteren Spindelstrauchart, dem Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus). Wie letzterer hat der Tonkin-Spindelstrauch ovale, glänzende, dunkelgrüne, robuste und immergrüne Blätter mit grob gezacktem Rand und deutlich sichtbaren Adern. Die runden Stängel sind ebenfalls dunkelgrün, was die Attraktivität dieses Spindelstrauchs auch im Winter erhöht. Im Frühling produziert der Strauch eine unauffällige Blüte in grünlichen Blütenständen von 5 mm. Wenn ihm das Klima gefällt, sind es jedoch die Früchte, die einige Monate später die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, vom Spätsommer bis zum Winter, sofern die Vögel nicht zu hungrig sind: Die gerippten elfenbeinweißen Früchte öffnen sich bei Reife und geben dann leuchtend rotorangefarbene Samen frei (es handelt sich dabei um das fleischige Arillus der Samen, das tatsächlich gefärbt ist). Der Effekt ist prächtig und wärmt den Garten im Winter auf!
Der Euonymus tonkinensis fühlt sich im Halbschatten oder in leichtem Sonnenlicht wohl. Aufgrund seiner Herkunft und obwohl die Erfahrungen noch recht begrenzt sind, erscheint es ratsam, ihn nicht extrem kalten Klimazonen auszusetzen (mit Temperaturen unter -10°C über mehrere Tage), zumindest in den ersten Jahren. In jedem Fall schützen Sie ihn vor kalten und austrocknenden Winden wie alle immergrünen Spindelsträucher. Dieser seltene Strauch eignet sich gut als Einzelexemplar in einem Sammlergarten und kann auch einen schönen immergrünen Hintergrund für winterliche Blüten wie die der Papierstrauch (Edgeworthia chrysantha), des Chimonanthus praecox, des weißen Forsythia (Abeliophyllum distichum) sowie der Christrosen (Hellébores hybrides d'Orient, Helleborus sternii, Helleborus foetidus...) bilden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Euonymus
tonkinensis
Celastraceae
Pfaffenhütchen, Spindelstrauch
Südostasien
Other Euonymus - Pfaffenhütchen
View All →Planting of Euonymus tonkinensis - Pfaffenhütchen
Die Euonymus tonkinensis bevorzugt einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, der im Sommer nicht zu trocken wird, leicht sauer bis leicht kalkhaltig und nicht zu nährstoffreich ist. Auf stickstoffreichen Böden neigt sie dazu, von Blattläusen befallen zu werden. Sie fühlt sich im Halbschatten wohl, verträgt aber auch leichtes Sonnenlicht. Aufgrund ihrer Herkunft und obwohl die Erfahrungen noch recht begrenzt sind, ist es ratsam, sie nicht extrem kalten Klimazonen auszusetzen (mit Temperaturen unter -10°C über mehrere Tage), zumindest in den ersten Jahren. Schützen Sie sie in jedem Fall vor kalten, austrocknenden Winden wie alle immergrünen Pfaffenhütchen. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte oder gegebenenfalls am Ende des Winters (aber nicht zu früh, um Frostschäden an den jungen Trieben zu vermeiden) kann dazu beitragen, sie zu verdichten, wenn sie zu schlank ist.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
