

Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie


Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie
Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie
Hydrangea x serrata Impératrice Eugénie
Tellerhortensie, Japanische Berghortensie
In stock substitutable products for Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie
Die Hydrangea serrata 'Impératrice Eugénie' (Sammlung 1900) ist eine alte Hortensienart, die aufgrund ihrer Robustheit, ihrer langen Sommerblüte und ihrer schönen Herbstfarben immer geschätzt wird. Ihre fast kugelförmigen Blütenstände wechseln im Laufe der Zeit allmählich von Weiß zu Pastellrosa und dann zu Bordeauxrot und schaffen eine bezaubernde Farbpalette auf der Pflanze. Die roten Blüten bilden eine sehr schöne Kombination mit dem bronzefarbenen bis rötlichen Laub am Ende der Saison.
Die Hybride Hortensie Impératrice Eugénie gehört zur Familie der Hortensiengewächse. Die Pflanze bildet einen schönen buschigen Strauch, der im Alter von 10 Jahren eine Höhe von etwa 1,25 bis 1,35 m und eine Breite von 1,35 m erreicht. Ihre Stängel tragen große, gezähnte, dunkelgrüne Blätter, die im Herbst je nach Exposition und Bodenbeschaffenheit schöne Farbtöne annehmen. Die üppige Blüte beginnt im Juni und dauert bis September. Die stark gewölbten Blütenstände bestehen aus vielen sterilen Blüten mit 4 Blütenblättern. Zuerst fast cremeweiß, werden sie reinweiß und färben sich allmählich hellrosa und dann dunkelrot. Die Blütenfarbe wird durch den Säuregehalt des Bodens oder den Gehalt an Aluminiumsulfat kaum beeinflusst. Die Hydrangea Impératrice Eugénie besitzt unter anderem die Gene der Hydrangea serrata, einer botanischen Art, die in den Bergen der Kurilen bis nach Taiwan und von Südchina bis Ostjapan heimisch ist. Eine robuste Pflanze, die in bergigem Klima gedeiht.
Frostbeständig bis -15°C, die Hortensie 'Impératrice Eugénie' gedeiht in einem gut drainierten, sauren oder neutralen, humusreichen und feuchten Boden. Geben Sie ihr einen halbschattigen oder morgens sonnigen Standort, zum Beispiel an einer Mauer, die nach Norden oder Nordosten ausgerichtet ist. Dieser Strauch kann als Rabattenpflanze, niedrige Heckenpflanze, Solitärpflanze oder im Topf verwendet werden. Kombinieren Sie ihn mit anderen Pflanzen für Moorbeetboden wie Rhododendren, Azaleen, Schattenglöckchen, Kalmia... Die Paulownia ist sehr vorteilhaft für Hortensien, da ihre prallen Wurzeln die der Sträucher im Unterstock versorgen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Hydrangea
x serrata
Impératrice Eugénie
Hydrangeaceae
Tellerhortensie, Japanische Berghortensie
Gartenbau
Other Hydrangea serrata - Tellerhortensie
View All →Planting of Hydrangea serrata Impératrice Eugénie - Tellerhortensie
Für Ihre Hydrangea serrata 'Impératrice Eugénie' wählen Sie am besten einen schattigen bis halbschattigen Standort. Bei der Pflanzung verwenden Sie am besten Geranienblumenerde anstelle von reinem Heideboden aufgrund ihres Nährstoffreichtums, ihrer sehr nützlichen Wasserretentionsfähigkeit und ihres pH-Werts unter 7. Alle drei bis vier Jahre legen Sie gut verrotteten Kuhdung und Laubblätter um die Pflanze herum. Gießen Sie bevorzugt mit kalkfreiem Wasser. Achten Sie ab Februar auf Schnecken, da sie sich auf junge Knospen stürzen. Pflanzen Sie Ihre Hortensie nicht unter eine Birke, Haselnuss oder Esche, da die Konkurrenz der Wurzeln ihr Wachstum behindern könnte.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
