

Metrosideros Mistral - Eisenholzbaum


Metrosideros Mistral - Arbre de Noël de Nouvelle-Zélande


Metrosideros Mistral - Arbre de Noël de Nouvelle-Zélande


Metrosideros Mistral - Arbre de Noël de Nouvelle-Zélande
Metrosideros Mistral - Eisenholzbaum
Metrosideros x subtomentosa Mistral
Eisenholzbaum
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Metrosideros Mistral - Eisenholzbaum
Der Metrosideros 'Mistral' ist eine sehr schöne Kreuzung des Neuseeländischen Weihnachtsbaums, ein immergrüner Strauch, der für seine leuchtende Blüte in großen, roten Staubblütenbällen geschätzt wird, die durch das robuste und dunkelgrüne Laub gut zur Geltung kommen. Diese Sorte hat den Vorteil, dass sie Wind und Kälte gut standhält, bis zu -7°C für kurze Zeit und in sehr gut durchlässigem Boden. Ein wunderschönes Exemplar, das in einem großen Topf auf einer Terrasse oder sogar drinnen in kalten Klimazonen gepflanzt werden kann. Im milden Klima gedeiht es im Freiland in einem eher feuchten, aber durchlässigen Boden, in der Sonne oder im Halbschatten. Es ist ein ausgezeichneter Baum für die Küstenbepflanzung.
Der Metrosideros 'Mistral' wurde 1970 zum ersten Mal auf der Coromandel-Halbinsel im Nordwesten der Nordinsel Neuseelands entdeckt. Es handelt sich um eine spontane Kreuzung zwischen dem Metrosideros excelsa und dem M. robusta. Alle diese Pflanzen gehören zur Familie der Myrtengewächse, wie Myrten, Eukalyptus und Callistemon. Der Name der Gattung, Metrosideros, kommt aus dem Griechischen von "metra" (hier das Herz eines Baumes) und "sideros", das Eisen, in Anspielung auf die Härte des Holzes dieser Sträucher. Sein volkstümlicher Name Neuseeländischer Weihnachtsbaum leitet sich von seiner Blütezeit ab, die in seiner Heimat zu Weihnachten stattfindet.
Der 'Mistral' hat einen buschigen, aufrechten Wuchs, der sich baumartig entwickeln kann, wenn die Zweige an der Basis entfernt werden. Sein Wuchs ist von Natur aus dicht, und er wächst eher langsam. Wenn er im Freiland angebaut wird, erreicht er eine Höhe von etwa 2,50 m und eine Breite von 2 m bei Reife. In einem Pflanzgefäß bleibt er kleiner. Die Rinde ist eher korkig und graubraun. Im Laufe der Jahre können Luftwurzeln am Stammfuß, entlang des gesamten Stammes und der Zweige auftreten. Diese Eigenschaft stammt vom Metrosideros excelsa, der oft epiphytisch wächst und sich ähnlich wie Efeu an andere Bäume klammert, um ans Licht zu gelangen. Die Zweige tragen das ganze Jahr über kleine, ovale, robuste Blätter, die leicht gewellt sind und eine dunkelolivgrüne Farbe haben, auf der Rückseite heller und flaumig sind. Sie sind 2,5 bis 5 cm lang und 1,5 bis 2,5 cm breit. Die jungen Triebe sind manchmal rosa gefärbt und mit feinen roten Haaren bedeckt, die im Laufe der Zeit abfallen, aber oft an der Mittelrippe und an der Basis der Blätter erhalten bleiben. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli, je nach Klima mehr oder weniger früh. An den Spitzen der Zweige erscheinen schöne Blütenbüschel mit vielen langen, auffälligen roten Staubblättern, die zusammen einen großen, roten Pompon bilden. Sie sind sehr nektarreich und ziehen Vögel und viele bestäubende Insekten an. Die Samen brauchen ein Jahr, um zu reifen.
Dieser Metrosideros ist ein wunderschöner Strauch, der ohne zu zögern an der Küste gepflanzt werden kann oder in kalten Klimazonen als Orangeriepflanze angebaut werden kann, wo er viele Jahre überleben wird. In einem Gewächshaus oder Wintergarten bildet er zusammen mit einer Orange, einem Tibouchina oder einem Mimosa ein äußerst dekoratives Quartett, das an charmante und exotische Landschaften erinnert. In milden Klimazonen, insbesondere entlang der gesamten Atlantikküste unseres Landes, kann er einzeln oder als Hintergrundpflanze in einem Beet verwendet werden. Man kann ihn auch in einer immergrünen Hecke pflanzen, begleitet von einem strauchigen Ceanothus ('Italian Skyes', 'Concha', 'Puget Blue', 'Skylark'...), einem Banksia integrifolia, großen Leptospermum (lanigerum Silver Sheen, Martini) oder roten Callistemon (Callistemon citrinus 'Splendens', Callistemon viminalis).
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Metrosideros Mistral - Eisenholzbaum in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Metrosideros
x subtomentosa
Mistral
Myrtaceae
Eisenholzbaum
Ozeanien
Other Metrosideros
View All →Planting of Metrosideros Mistral - Eisenholzbaum
Der Metrosideros Mistral gedeiht in einem leichten Boden, vorzugsweise leicht sauer und nicht zu arm, humos, gut drainiert aber feucht, insbesondere im Sommer. Es handelt sich jedoch um einen relativ anpassungsfähigen Strauch in Bezug auf den Boden, der etwas Kalk toleriert und sich nach drei Jahren im Freilandanbau recht gut an die Sommerdürre anpasst, sobald er gut verwurzelt ist. Die Bodenentwässerung ist sehr wichtig, um eine bessere Kälteresistenz zu fördern. Er verträgt sehr gut Sprühnebel und Wind. Pflanzen Sie ihn nach den letzten Frösten nördlich der Loire und im September-Oktober in wärmeren Klimazonen. Er gedeiht in der Sonne oder im Halbschatten und mag warme Wurzeln. Unter diesen Bedingungen und sobald er gut etabliert ist, ist er winterhart bis -7°C und kann viele Jahre überleben. Junge Pflanzen sind weniger kälteresistent als ältere Pflanzen: Züchten Sie sie in Töpfen, solange sie nicht mindestens 50 cm hoch sind. Umgeben Sie ihn im Winter in den kältesten Regionen mit einem Winterabdeckungsschleier und isolieren Sie ihn so gut wie möglich vor der Kälte. Stellen Sie ihn an den wärmsten Ort im Garten, in voller Sonne an einer Südwand. In unseren sehr kalten Regionen ist es jedoch unerlässlich, ihn in einem großen Topf zu kultivieren und im Winter in einem hellen, belüfteten Raum ohne Heizung zu überwintern. Um ihn in Form zu bringen, können Sie die Zweige im Herbst oder nach der Blütezeit schneiden, um störende oder unansehnliche Äste und abgestorbenes Holz zu entfernen.
Anbau in Töpfen:
Stellen Sie sicher, dass der Topf am Boden gut entwässert ist (eine Schicht Kies oder Tonscherben), der ein großes Volumen haben sollte. Verwenden Sie eine leichte Erde, angereichert mit Flusssand, Heideboden und Lauberde, und geben Sie im Frühjahr etwas Langzeitdünger hinzu. Gießen Sie im Sommer reichlich mit möglichst kalkarmem Wasser und lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen leicht trocknen. Besprühen Sie das Laub bei sehr heißem Wetter. Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung. Umtopfen Sie einmal im Jahr im Frühjahr.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
