Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
Discover!

Acacia pravissima - Akazie

Acacia pravissima
Akazie

Be the first to review this product

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 24 months rooting warranty

More information

Einer der kälteresistentesten Akazien: ein immergrüner kleiner Baum von 3 bis 7 m Höhe, mit anmutig leicht überhängendem Wuchs und einer originellen Blattstruktur aus kleinen graugrünen dreieckigen Phylloden. Er bietet eine spektakuläre Blüte im März-April, bestehend aus Knospen, die sich rot färben, bevor sie duftende zitronengelbe Staubblüten freisetzen. Unempfindlich gegenüber dem pH-Wert des Bodens, widersteht er Trockenheit und kurzen Frostperioden von etwa -10°C. Er wird eine wunderschöne Pflanze im Freiland in mildem Klima oder in einem großen Topf, der im Winter in kalten Regionen untergebracht wird.
Blüte von
1 cm
Höhe bei Reife
5 m
Breite bei Reife
4 m
Standort
Sonne, Halbschatten
Hardiness
Rustic with -9.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden, kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung April An May
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An June
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit March An April
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Acacia pravissima - Akazie

Die Acacia pravissima ist eine zu Unrecht wenig bekannte Mimose, die in Bezug auf ihre zahlreichen Qualitäten, von denen die Winterhärte nicht die geringste ist, viel zu selten kultiviert wird: Während ihre berühmten Verwandten dealbata (die Silber-Akazie) und retinodes (die Akazie der 4 Jahreszeiten) bereits ab -7°C leiden, und bereits ab -4°C für die zweite, die Acacia pravissima  in geschützter Lage und in gesundem Boden bis zu -10°C standhält. Und das ist noch nicht alles: Dieser kleine Baum gedeiht in jedem gut drainierten Boden, verträgt perfekt die sommerliche Trockenheit und eignet sich gut für den Anbau im Topf. Im Garten bezaubert diese bezaubernde Mimose auch durch ihren hübschen leicht überhängenden Wuchs und eine duftende Blüte in leuchtendem Zitronengelb, spektakulär im März-April.

Mimosas dürfen nicht mit dem Baum verwechselt werden, den wir Akazie nennen, der zur botanischen Gattung Robinia gehört. Sie gehören zur Familie der Fabaceae, genau wie der Klee und die Lupinen.  Die Acacia pravissima ist ein Strauch, der ursprünglich aus Australien stammt, genauer gesagt aus New South Wales und Victoria. 

Diese Mimose pravissima hat einen anmutig hängenden Wuchs, rund, getragen von langen, winkligen und faltigen, hängenden Zweigen, deren Farbe von Grün bis Violett variiert. Sie erreicht unter unseren Klimabedingungen etwa 5 m Höhe (manchmal bis zu 7 m) bei einer nahezu gleichwertigen Spannweite. Ihr Wachstum ist schnell, eine Pflanze, die seit 2 Jahren im Freiland steht, kann in mediterranem Klima bereits eine Höhe von über 2 m erreichen. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 10 bis 15 Jahre. Die vielen Blütenknospen erscheinen ab Ende des Sommers. Die Blüte selbst findet in der Regel im März-April statt, je nach Klima und Wetterbedingungen dauert sie etwa 3 Wochen. Kurz vor dem Aufblühen färben sich die Knospen rot. Sie öffnen sich zu kleinen runden Blüten, die aus leuchtend gelben Staubblättern bestehen, die in Büscheln in den Achselhöhlen der Blätter am Ende der Zweige zusammengefasst sind. Ihr Duft ist während der heißesten Stunden des Tages am deutlichsten wahrnehmbar.

Ihr immergrünes Laub besteht aus kleinen Blättern, sogenannten Phylloden, die eine dreieckige Form mit spitzer Spitze haben und fast stachelig sind. Sie sind mehr oder weniger überlappend an den Zweigen angeordnet und haben eine sanfte grüne bis blaugrüne Farbe. Die kupferfarbenen jungen Triebe bilden einen wunderschönen Kontrast zum leuchtend gelben Blüten.

 

Die Mimosa pravissima kann, wenn sie in mildem Klima im Freiland gepflanzt wird, als Einzelpflanze an einem windgeschützten Ort oder als Strauchbeet platziert werden. In günstigem Klima wird sie oft verwendet, um eine wunderschöne Pflanzenschutzscheibe zu schaffen, allein oder in Begleitung von Olearia zum Beispiel. Sie kann mit anderen empfindlichen Sträuchern mit exotischem Aussehen wie dem Caesalpinia gilliesii, dem Jacaranda mimosifolia (Blauer Flamboyant), dem Sesbania punicea, den Escallonias oder Grevillea kombiniert werden. Um ihre frühe Frühlingsblüte zu begleiten, kann sie mit dem Prunus triloba, den japanischen Quitte oder dem Teucrium fruticans 'Azureum' kombiniert werden. Sie kann in ganz Frankreich in einem Topf kultiviert werden, indem sie vor winterlichen Frösten in einem Gewächshaus oder einem sehr schwach beheizten Wintergarten geschützt wird.

Report an error

Acacia pravissima - Akazie in pictures

Acacia pravissima - Akazie (Flowering) Flowering
Acacia pravissima - Akazie (Foliage) Foliage
Acacia pravissima - Akazie (Plant habit) Plant habit

Plant habit

Höhe bei Reife 5 m
Breite bei Reife 4 m
Wuchs Trauerform, Hängeform
Wachstum schnell

Flowering

Blütenfarbe gelb
Blütezeit March An April
Blütenstand Traube
Blüte von 1 cm
Duftend Leichter Duft
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Attract pollinators
Für Sträuße Flower for bouquets
Beschreibung Blütezeit In achselständigen Trauben angeordnet.

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe grün

Botanical data

Gattung

Acacia

Art

pravissima

Familie

Fabaceae

Andere gebräuchliche Namen

Akazie

Herkunft

Australien

Product reference852391

Other Mimosen

7
As low as € 5,90 Samen
Orderable
€ 43,50 Topf mit 4L/5L
4
As low as € 2,10 Samen

Planting of Acacia pravissima - Akazie

Die Akazie Pravissima wird bevorzugt im Frühjahr, im März oder April, an einem sehr sonnigen Standort und vor starken Winden geschützt gepflanzt; eine Herbstpflanzung ist den milden Klimazonen vorbehalten. Sie wird in der Regel auf die Akazie Retinodes gepfropft, die bei Temperaturen unter -5°C ohne ausreichenden Schutz im Winter absterben kann: Um den Unterlage vor dem Winter zu schützen, umgeben Sie sie vorsichtshalber mit einer dicken Mulchschicht, die mit einem dicken Winterabdeckvlies verdoppelt ist. Da die Wurzeln der Vier-Jahreszeiten-Mimose oberflächlich sind, ist es ratsam, bei der Pflanzung eine Stütze zu installieren, um sie aufrecht zu halten und ihr das Einwurzeln zu ermöglichen. Dieser Strauch ist anspruchslos in Bezug auf den Bodentyp, der jedoch ausreichend durchlässig sein sollte. Da er einmal etabliert gut mit Trockenheit umgehen kann, sind Bewässerungen im Freilandanbau, einschließlich in Südostfrankreich, nicht erforderlich. Nach der Blüte wird ein leichter Rückschnitt empfohlen: Kürzen Sie die verzweigten Zweige um etwa die Hälfte ihrer Länge. Diese Maßnahme verhindert die Bildung von Schoten, die die Pflanze unnötig schwächen.

Die Mimose fürchtet die Kälte; sobald die Temperaturen nahe 0°C liegen, sollten Sie einen dicken Mulch um den Fuß herum anbringen, um die Unterlage und die Wurzeln zu schützen, und sie mit einem Winterabdeckvlies bedecken.

Bei der Topfkultur alle zwei Jahre im Frühjahr in einen großen Behälter umtopfen. Regelmäßig gießen, der Wurzelballen sollte zwischen den Bewässerungen nicht vollständig austrocknen. In kalten Regionen wird sie an einem hellen und kühlen, aber frostfreien Ort überwintert.

Die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit kann das plötzliche und unerklärliche Absterben einer Mimose, die gesund erschien, begünstigen: In diesem Fall sind die Verantwortlichen entweder der Cylindrocladium, ein mikroskopischer Pilz, der den Hals der Pflanze angreift und schwarz wird, oder der Phytophtora, der über die Wurzeln eindringt und die Pflanze innerhalb weniger Tage absterben lässt. Auf die Akazien, die auf Akazie Retinodes gepfropft sind, sind sehr gut an die sommerliche Trockenheit und an arme und kalkhaltige Böden angepasst und vertragen einen dauerhaft feuchten Boden, insbesondere bei heißem Wetter, schlecht.

Die anderen Feinde dieser Mimose sind die Blattlaus und die Wollige Napfschildlaus (Metcalfa pruinosa) und die Australische Schildlaus (Icerya purchasi), die beide im Süden unseres Landes besonders aktiv sind. Um ihre Vermehrung einzudämmen, besprühen Sie sie mit Brennnesseljauche oder verdünnter schwarzer Seife im Verhältnis von 5%. Eine Behandlung mit weißen Ölen ist ebenfalls wirksam. Untersuchen Sie auch täglich sorgfältig die Zweige und entfernen Sie bei Bedarf die Schildläuse von Hand (wenn Sie den Mut dazu haben).

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung April An May
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An June

Where to plant?

Geeignet für Wiese, Waldrand Unterholz
Art der Nutzung Beet, Beethintergrund, Freistehend, Kübel
Hardiness Rustic with -9.5°C (USDA zone 8b) Show map
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 1 per m2
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Alle
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden, Sehr gut durchlässig.

Care

Beschreibung Schnitt Nach der Blütezeit sollten die blühenden Zweige um etwa die Hälfte ihrer Länge gekürzt werden. Dies verhindert die Bildung von Schoten, die die Pflanze unnötig erschöpfen. Entfernen Sie auch die Zweige, die durch Frost geschädigt wurden, um das Wuchsverhalten des Strauchs auszugleichen.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt May
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Schützen

Planting & care advice

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

Similar products

3
As low as € 99,00 Topf mit 7,5L/10L
7
20% € 19,60 € 24,50 Topf mit 2L/3L
19
As low as € 14,90 Topf mit 2L/3L

Available in 3 sizes

10
As low as € 16,50 Topf mit 2L/3L
1
€ 89,00 Topf mit 7,5L/10L

Available in 3 sizes

65
As low as € 3,70 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 3 sizes

3
As low as € 45,00 Topf mit 4L/5L
OS
As low as € 39,50 Topf mit 3L/4L

You have not found what you were looking for?