

Verbascum blattaria f. albiflora (Samen) - Schaben-Königskerze
Verbascum blattaria f. albiflora (Samen) - Schaben-Königskerze
Verbascum blattaria Albiflorum
Schaben-königskerze
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Verbascum blattaria f. albiflora (Samen) - Schaben-Königskerze
Verbascum blattaria wird auch als Mari oder Marienkraut bezeichnet. Wie alle Königskerzen gehört sie zur Familie der Wegerichgewächse. Diese Art ist in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatet. Sie ist in einem Großteil des französischen Territoriums verbreitet, kommt aber hauptsächlich in den südlichen Regionen Frankreichs und den mediterranen Gebieten vor. Diese Pflanze ist häufig in trockenen Wiesen, an Wegrändern, Brachflächen und felsigen Gebieten zu finden. Sie bevorzugt sonnige, kalkhaltige Standorte und gedeiht gut in offenen und gestörten Lebensräumen. Die Pflanze ist zweijährig, was bedeutet, dass sie im ersten Jahr eine Blattrosette bildet, bevor sie im zweiten Jahr blüht. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann sie jedoch auch einjährig sein und im Jahr der Aussaat blühen.
Die Form 'Albiflorum' zeichnet sich durch ihre reinweißen Blüten aus, die in aufrechten Ähren gruppiert sind. Jede Blüte hat einen Durchmesser von 2,5 bis 3 cm und besteht aus fünf runden Blütenblättern mit herausragenden violetten Staubblättern, die orangefarbene Antheren haben. Die Blüten sitzen auf Stielen und sind gut voneinander entfernt an der behaarten, drüsigen Stängel angeordnet. Das Laub dieser weißen Königskerze bildet eine schmale grundständige Rosette aus lanzettlichen, dunkelgrünen Blättern mit mehr oder weniger gezähnten Rändern, die 5 bis 15 cm lang sind. Die unteren Blätter haben Blattstiele, während die Stängelblätter sitzend, kleiner und schmaler sind. Die aufrechten, unverzweigten Blütenstängel können in nährstoffreichen und feuchten Böden eine Höhe von bis zu 1 m erreichen. Die Pflanze bleibt jedoch in armen und trockenen Böden deutlich kleiner. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, und nach der Blüte bilden sich Kapseln mit Samen, die sich leicht in leichten Böden aussäen. Die Österreichische Königskerze bildet eine lange Pfahlwurzel aus, die ihr ermöglicht, Trockenperioden zu überstehen. Pflanzen aus Samen werden schneller selbständig und benötigen weniger Bewässerung.
Die 'Albiflorum'-Form der Österreichischen Königskerze ist eine elegante Pflanze, die eine Bereicherung für naturnahe Gärten darstellt. Wenig anspruchsvoll, wird die Pflanze deutlich dekorativer, wenn sie in einem nicht zu armen Gartenboden wächst und bei sehr trockenem Wetter gelegentlich bewässert wird. Kombinieren Sie die Königskerzen mit Stockrosen, Leinkräutern, großen Disteln und Argentinischem Eisenkraut. Sie sind auch gute Begleiter für Buschrosen. Es empfiehlt sich, sie mit Stauden oder Sträuchern zu umgeben, um den Raum zu füllen, wenn sie nicht blühen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Verbascum
blattaria
Albiflorum
Schrophulariaceae
Schaben-königskerze
Verbascum blattaria 'Albiflorum'
Westeuropa
Other Königskerzensamen
View All →Planting of Verbascum blattaria f. albiflora (Samen) - Schaben-Königskerze
Säen Sie Ihre Samen der Österreichischen Königskerze im April-Mai oder im September-Oktober, entweder in einer Anzuchtschale oder direkt im Freiland. Pflanzen, die aus direktem Samenwuchs stammen, sind zuverlässiger und langlebiger.
In der Anzuchtschale: Säen Sie in Anzuchtschalen oder Kisten, die mit spezieller Anzuchterde gefüllt sind, in einer Tiefe von 1,5 mm. Stellen Sie Ihre Sämlinge in ein beheiztes Mini-Gewächshaus oder an einen warmen Ort, um eine optimale Temperatur zwischen 15 und 18 °C zu gewährleisten. Die Keimung dauert normalerweise 3 Wochen.
Verpflanzen Sie die jungen Pflanzen, wenn sie ausreichend entwickelt sind, um manipuliert zu werden, in Töpfe mit 8 cm Durchmesser. Wenn die Keimlinge gut verwurzelt sind, pflanzen Sie sie im Herbst oder Frühling an ihrem endgültigen Standort ein. Beachten Sie einen Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen.
Im Freiland: Die Aussaat kann im Frühling oder Ende des Sommers direkt im Freiland in gut vorbereiteter Erde erfolgen, die bei Bedarf mit Sand und Erde aufgelockert und von Unkraut oder Wurzeln befreit wurde. Lassen Sie jeweils nur eine Pflanze alle 50 cm stehen.
Anbau:
Die Verbascum blattaria 'Albiflorum' sollte in voller Sonne gepflanzt werden, gegebenenfalls auch im Halbschatten in sehr heißen und sonnigen Regionen. Diese Österreichische Königskerze sollte in normalem, aber gut durchlässigem Boden gepflanzt werden: Sie fürchtet sehr feuchte und wassergetränkte Böden. Sie bevorzugt einen kalkhaltigen Boden, der im Sommer frisch bis trocken ist, wo sie sich gerne selbst aussät. Schneiden Sie die verblühten Blütenstände an der Basis des Stängels ab, um die Bildung neuer Blüten und die Langlebigkeit der Pflanze zu fördern. Schneiden Sie die trockenen Teile ab, sobald sie nicht mehr dekorativ sind, und reinigen Sie den Horst spätestens am Ende des Winters. Wenn Sie einige Samen reifen lassen, kann sich Ihre Österreichische Königskerze spontan im Garten in leichter Erde selbst aussäen.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
