

Lonicera periclymenum Belgica - Wald-Geißschlinge


Chèvrefeuille - Lonicera periclymenum Belgica
Lonicera periclymenum Belgica - Wald-Geißschlinge
Lonicera periclymenum Belgica
Wald-Geißschlinge, Wald-Geißblatt
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Lonicera periclymenum Belgica - Wald-Geißschlinge
Die Lonicera periclymenum 'Belgica' ist eine Sorte des Waldgeißblatts, die viele Vorteile bietet. Sie wächst schnell und ist eine ausgezeichnete Kletterpflanze, um schnell ein Rankgitter zu bedecken. Während des ganzen Sommers produziert sie ästhetisch ansprechende dreifarbige Blüten in Weiß, Gelb und Rot, die angenehm duften. Diese werden von kleinen, dekorativen, leuchtend roten Früchten gefolgt. Diese robuste Pflanze ist leicht zu kultivieren und liebt humusreiche, gut durchlässige und feuchte Böden. Sie wächst sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.
Die Lonicera periclymenum gehört zur Familie der Geißblattgewächse, die uns mit vielen unverzichtbaren Ziergattungen (Abelia, Kolkwitzia, Weigela, Viburnum, Symphoricarpos...) oder weniger verbreiteten, aber genauso interessanten (Heptacodium oder Dipelta zum Beispiel...) verwöhnt. Die Lonicera periclymenum ist unser Waldgeißblatt, dessen natürliches Verbreitungsgebiet ganz Westeuropa umfasst, von Spanien bis Südschweden, was seine hohe Anpassungsfähigkeit zeigt. In Frankreich wächst es spontan in Hecken und Wäldern, vorzugsweise auf kieselsäurehaltigen Böden, die reich an Humus sind. In der Natur entwickelt es kräftige, windende Stängel von 3 m oder mehr, die sich spontan um benachbarte Sträucher und Bäume wickeln. Diese wilden Geißblätter haben zu vielen Sorten mit Blüten in verschiedenen Farben geführt.
Die Sorte 'Belgica' ähnelt der Art, von der sie die Vitalität behalten hat, da sie schnell wächst und eine Höhe von bis zu 5 m oder mehr und eine Breite von etwa 3 m erreicht. Ihre robusten Stängel tragen elliptische Blätter in mittelgrün, mit einer blaugrünen Unterseite, die bei milden Wintern mehr oder weniger erhalten bleibt. Die Blätter sind paarweise angeordnet, jeweils an den Seiten des Stängels. Im Juni erscheinen farbenfrohe Knospen (rotviolett), aus denen dann bis August oder September röhrenförmige Blüten hervorgehen. Diese bilden sich an den Spitzen des diesjährigen Wachstums und sind in großzügigen, stark duftenden Blütensträußen zusammengefasst, die den ganzen Sommer über duften. Sie werden von bestäubenden Insekten stark besucht und werden von dekorativen, leuchtend roten Beeren mit einem Durchmesser von etwa 5 mm gefolgt. Diese Früchte sind bei Vögeln sehr beliebt, aber Vorsicht, sie sind für Menschen leicht giftig.
Diese Geißblätter wachsen in neutralen oder leicht sauren Böden und mögen keinen Kalk. Sie bevorzugen humusreiche, ziemlich nährstoffreiche und feuchte Böden, besonders wenn sie in voller Sonne gepflanzt werden. Im Halbschatten ist sie toleranter gegenüber der Bodenfeuchtigkeit und verträgt auch trockene Phasen, sobald sie gut verwurzelt ist. Es ist jedoch immer ratsam, sie im Sommer gelegentlich zu gießen, um ihre Blüte zu fördern. Diese robuste Kletterpflanze (-20°C etwa) ist einfach zu kultivieren und benötigt nach der Blüte nur einen leichten Schnitt, um ihr Wachstum zu begrenzen und ihre Triebe zu verjüngen.
'Belgica' sieht wunderschön an einer Wand, einem Rankgitter oder einem Zaun aus. Vorzugsweise in der Nähe der Terrasse, des Hauseingangs oder einer Terrassentür, um den Duft optimal zu genießen, besonders am Abend. Als Alternative kann sie auch als Bodendecker in einer wilden Ecke des Gartens dienen. Sie können sie mit anderen kräftigen Kletterpflanzen kombinieren, um eine große Fläche zu bedecken, und indem Sie Blütezeiten versetzt wählen, können Sie einen Großteil des Jahres von den Blüten profitieren. Eine ausgezeichnete Wahl in dieser Hinsicht ist die Waldrebe 'Mayleen', eine wunderschöne Sorte mit duftenden rosa Blüten im Mai, die unserem Waldgeißblatt vorausgeht. Und in einem nicht allzu strengen Klima wird Sie die Passionsblume 'caerulea' von Ende Sommer bis Oktober mit ihren einzigartig gestalteten Blüten begeistern.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Lonicera periclymenum Belgica - Wald-Geißschlinge in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Hazards
Botanical data
Lonicera
periclymenum
Belgica
Caprifoliaceae
Wald-Geißschlinge, Wald-Geißblatt
Gartenbau
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Geißblatt
View All →Planting of Lonicera periclymenum Belgica - Wald-Geißschlinge
Wie alle Geißblätter gedeiht 'Belgica' am besten in kalkarmem oder kalkfreiem Boden und toleriert sogar eine gewisse Säure. Es bevorzugt reiche und humose, feuchte und gut durchlässige Böden. Im Halbschatten wird es leichter trockenheitsverträglich, aber wenn Sie es in voller Sonne pflanzen und Ihr Boden sehr durchlässig ist (sandig oder sandig-lehmig), müssen Sie ihn mit Pflanzerde und Kompost aufwerten, jeweils ein Drittel davon, und dann reichlich gießen. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen für 15 Minuten in einen Eimer Wasser, um ihn gut zu befeuchten, dann schließen Sie das Pflanzloch und gießen erneut.
Überwachen Sie die Bewässerung besonders während der ersten beiden Jahre, besonders im Sommer, und gießen Sie regelmäßig, um die Wurzelbildung zu fördern. Führen Sie die jungen Triebe im ersten Jahr auf die gewählte Stütze und sie werden sich dann von selbst festhalten. Schneiden Sie die zu langen Triebe nach der Blüte ab, indem Sie knapp über einem kräftigen neuen Austrieb schneiden.
Wie alle anderen Geißblätter ist es auch anfällig für Mehltau im Sommer, wenn es heiß und trocken ist. Um Mehltau zu vermeiden, pflanzen Sie es in feuchtem, nicht zu trockenem Boden, vermeiden Sie die Exposition gegenüber der brennenden Mittagssonne und stellen Sie sicher, dass Luft durch das Laub zirkuliert, indem Sie überschüssige Triebe auslichten und die Triebe nicht an eine Wand drücken, sondern die Stütze mindestens 5-10 cm von der Wand entfernen. Bei starkem Befall erwägen Sie gegebenenfalls eine Behandlung mit Schwefel.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
