

Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus


Allackerbeere Beata - Rubus arcticus
Allackerbeere Beata - Rubus arcticus
Rubus arcticus Beata
Allackerbeere, Arktische Brombeere
In stock substitutable products for Allackerbeere Beata - Rubus arcticus
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Allackerbeere Beata - Rubus arcticus
Die Rubus arcticus 'Beata' wird wegen ihres kriechenden Wuchses, ihrer essbaren roten Früchte, die im Frühsommer geerntet werden, und ihrer rosa Frühlingsblüte, die Bienen anzieht, geschätzt. Diese arktische Himbeere vereint Schönheit und Genuss im Garten. Sie ist eine hervorragende Bodendeckerpflanze. Durch ihre geringe Größe kann sie auch in einem Topf auf einem Balkon oder einer Terrasse angebaut werden. Sie ist eine leicht zu kultivierende Pflanze, die sehr kälteresistent ist und in jedem guten, frischen und gut durchlässigen Boden (nicht kalkhaltig) gedeiht.
Aus der Familie der Rosengewächse, wie ihre Verwandten, die Himbeeren (Rubus idaeus), wächst Rubus arcticus wild in Skandinavien, Russland, Nordamerika und Kanada. Die Sorte 'Beata' ist sowohl dekorativ als auch schmackhaft. Sie bildet einen niedrig wachsenden, kriechenden Strauch, der nicht höher als 30 cm wird und eine Ausbreitung von 30 cm bis 1 m hat. Ihre Blätter bestehen aus drei gezahnten Fiederblättern, die dunkelgrün mit braunem Schimmer sind. Sie sind zwischen 2 und 3 cm breit und färben sich im Herbst orangegelb. Im Mai-Juni erscheinen rosa honigsüchtige Blüten. Mit einem Durchmesser von 2 cm haben sie 5 Blütenblätter in einer typischen Rosengewächse-Form. Es folgen Früchte, von denen gesagt wird, dass sie besonders lecker sind. Es handelt sich um kleine Himbeeren, die 10 bis 12 mm lang sind und von leuchtend roter Farbe. Sie sind sehr saftig, fest, süß und leicht säuerlich. Die Ernte beginnt im Juni und dauert bis Juli. Für eine bessere Ernte ist es ratsam, eine andere Sorte der arktischen Brombeere in der Nähe zu pflanzen, um eine Kreuzbestäubung zu ermöglichen.
Wenn die Vögel sie nicht wegessen, können die arktischen Himbeeren 'Beata' frisch verzehrt werden, gerade gepflückt wie Himbeeren, in Obstsalat, als Gelée, Marmelade, Kompott, Saft, Wein oder Likör. Getrocknet verleihen die Blätter Ihren Infusionen einen Duft.
Im Garten kann Rubus arcticus 'Beata' als Bodenbedeckung in einem Steingarten, einem Beet, an einem Hang oder am Waldrand verwendet werden. Sie macht sich gut zu Füßen einer Papier-Birke (Betula papyrifera) mit ihrer weißen Rinde oder eines Feuer-Pappels 'Fuego' (Populus deltoides 'Fuego') mit ihrem purpurroten Laub.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Rubus
arcticus
Beata
Rosaceae
Allackerbeere, Arktische Brombeere
Rubus arcticus subsp. stellarcticus 'Beata'
Nordeuropa
Other Himbeeren
View All →Planting of Allackerbeere Beata - Rubus arcticus
Die Rubus arcticus 'Beata' bevorzugt die Sonne, außer in Südfrankreich, wo es besser ist, sie im teilweisen Schatten zu platzieren. Es fürchtet weder Kälte noch Trockenheit im Sommer. Gießen Sie es vor allem bei längerer Trockenheit. Es bevorzugt einen reichen, feuchten und gut durchlässigen Boden (der nicht zu viel Wasser zurückhält), leicht sauer. Es zeigt insgesamt eine gute Resistenz gegen Krankheiten. Die einzigen Punkte, auf die man achten sollte, sind Blattflecken und Botrytis. Sie können die erfrorenen und bereits fruchtenden Stängel im Frühjahr bis zum Boden zurückschneiden.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
