

Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei


Ancolie, Aquilegia sibirica


Ancolie, Aquilegia sibirica
Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei
Aquilegia sibirica
Sibirische Akelei
In stock substitutable products for Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei
Die Aquilegia sibirica, auch bekannt als Sibirischer Akelei, ist eine seltene Wildart, die in den Gebirgen des gemäßigten Asiens in der Nähe von Flüssen blüht. Im späten Frühling und Sommer zeigt sie zweifarbige Blüten in einem porzellanblauen Farbton, die mit Weiß und sehr blassgelb verziert sind und leicht nach unten geneigt sind. Die zarten Blütenstängel wachsen aus einem hübschen graugrünen Blattpolster. Es handelt sich um eine sehr winterharte mehrjährige Pflanze, die sich gut für alpine Steingärten eignet.
Die Aquilegia sibirica ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kasachstan über Sibirien, die Mongolei bis hin zum Westen Chinas. In der Natur findet man sie zwischen 1600 und 2000 Metern Höhe an Bachufern. Ihre Anbaubedingungen sind klar: Sie liebt Gebirgsklima, verträgt keine Hitze und bevorzugt leicht feuchte, aber durchlässige Böden. Es handelt sich um eine rhizombildende mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von etwa 40 cm erreicht. Das Laub erscheint im Frühling. Die Blätter sind zweifach gefiedert und bestehen aus 3 nierenförmigen Fiederblättchen, die bis zu 5 cm breit werden und auf der Rückseite behaart sind. Die Blütezeit ist von Juni bis Juli, je nach Klima manchmal etwas früher. Die 4 cm großen Blüten bestehen aus blauen Blütenblättern mit weißen Rändern und blassgelben Spornen, die an der Basis nach innen gebogen sind. Sie sind zu 2 bis 4 in einer terminalen Rispe auf aufrechten Blütenstielen angeordnet. Die oberirdische Vegetation ist laubabwerfend und im Winter nicht vorhanden.
Diese Sibirische Akelei wird Liebhaber von alpinen Pflanzen und seltenen botanischen Arten begeistern. Trotz ihrer ausgezeichneten Winterhärte ist diese Aquilegia möglicherweise nicht die einfachste Pflanze, die man kultivieren kann: Ausreichende Feuchtigkeit ist vom Frühling bis zum frühen Sommer erforderlich, aber der Boden sollte von Ende Sommer bis Herbst trockener sein. Ihr Wurzelstock ist auch empfindlich gegenüber gefrorenem und wassergesättigtem Boden im Winter. In einem kühlen, aber sonnigen Steingarten kann sie zusammen mit anderen alpinen Pflanzen wie der alpinen Enzian oder dem Alpen-Edelweiß kultiviert werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Aquilegia
sibirica
Ranunculaceae
Sibirische Akelei
Gartenbau
Other Akeleien
View All →Planting of Aquilegia sibirica - Sibirische Akelei
Staudige Bergpflanze, die an raue Klimabedingungen, kurze und kühle Sommer, Winter unter einer schützenden Schneedecke und das Schmelzen des Schnees gewöhnt ist, verlangt die Sibirische Akelei im Garten nach Bedingungen, die ihre natürliche Umgebung nachahmen. Bei der Pflanzung sollte sie in mit Kompost, Kies und humusreicher Erde angereichertem Boden, wie Blumenerde, platziert werden. Ein gut durchlässiger Boden, der im Frühling und bis zum Frühsommer feucht bis nass ist, ist entscheidend. Im Spätsommer und Herbst sollte der Boden jedoch trockener sein. Es ist auch ratsam, eine Mulchschicht von mindestens 2 cm in Form von kleinen Steinen um die Pflanze herum zu platzieren, um den Wurzelhals trocken zu halten und die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren. Im Frühling ist eine Düngergabe in Form von zerkleinerter Hornspäne oder gut verrottetem Mist willkommen. Eine halbschattige bis morgens sonnige Lage wird geschätzt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
