

Aspidistra Milky way - Schusterpalme


Aspidistra Milky way - Schusterpalme


Aspidistra Milky way - Aspidistre élevée


Aspidistra Milky way - Schusterpalme
Aspidistra Milky way - Schusterpalme
Aspidistra x elatior Milky way
Schusterpalme, Schulterpalme, Sternschild
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Aspidistra Milky way - Schusterpalme
Die 'Aspidistra eliator 'Milky Way' ist eine entzückende Auswahl an kompakter Aspidistra, die durch ihr feineres Laub, das vollständig mit kleinen weißen Flecken übersät ist, wie die Milchstraße, begeistert. Diese ausgezeichnete Zimmerpflanze ist auch eine sehr gute Schattenpflanze für den Garten, selbst in trockenem Zustand. Im Laufe der Zeit bildet diese rhizomatöse Staude einen bemerkenswerten, immergrünen Bodendecker, der den Fuß der laubabwerfenden Bäume bedeckt, die ihr den gut drainierten Boden aus Laub liefern, den sie liebt. Diese Sorte blüht regelmäßig, bodennah, mit fleischigen, braun-violetten Blüten, die am Fuß des Laubs entstehen. Stellen Sie dieses kleine Wunder am Fuße von Bäumen, am Rande von Wegen, in Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon, im Wintergarten oder sogar in Ihrem Wohnzimmer auf.
Die Aspidistra eliator Milky Way ist eine Pflanze aus der Familie der Maiglöckchengewächse, ebenso wie das Maiglöckchen und die Lilientraube, die für ihre unglaubliche Robustheit bekannt sind. Ihr Vorfahr stammt aus Taiwan und Japan, genauer gesagt aus den Wäldern der Osumi-Halbinsel, von wo aus sie in China weit verbreitet wurde. Im 19. Jahrhundert kam sie nach Großbritannien und eroberte die viktorianischen Innenräume, dann nach und nach unsere französischen und europäischen Salons, wo sie sich als bemerkenswert widerstandsfähig und anpassungsfähig erwies, tatsächlich fast anspruchslos. Sie kann nach Frost bis etwa -10°C wieder austreiben und verträgt trockenen Schatten sehr gut, solange sie etwas Licht bekommt.
Es handelt sich um eine langsam wachsende, rhizomatöse, krautige Staude, deren Stängel fast nicht vorhanden sind. Sie bildet einen dichten Strauß von Blättern, etwa 35-45 cm in alle Richtungen, je nach Bodenbeschaffenheit, und breitet sich langsam aus, um große Kolonien zu bilden. Ihr Wachstum ist ziemlich langsam und sie wird nie invasiv. Ihre Blätter bleiben im Winter bestehen. Sie sind lanzettlich, spitz zulaufend, ledrig, etwa 30-35 cm lang und etwa 5-6 cm breit. Sie sind glänzend, vollständig mit weißen Punkten übersät, hellgrün beim Austrieb und im Sommer sehr dunkelgrün. Die Blüte erfolgt im frühen Sommer, im Juni, an den älteren Pflanzen, am Fuß der Blattbüschel. Die Blüten entstehen aus ovalen, violetten Knospen. Sie öffnen sich zu fleischigen, wachsartigen Bechern mit 8 schmalen Lappen an den Spitzen. Ihre Farbe ist außen weiß-cremefarben mit braun-violetten Flecken, innen sehr dunkelbraun-violett. Die Blüte wird von der Bildung kleiner, runder, dunkler Beeren gefolgt.
Die Aspidistra elatior ist leichter bei Floristen als in den Gängen der Baumschulen zu finden, aber sie ist in Wirklichkeit eine robuste Staude, deren Qualitäten im Garten wiederentdeckt werden. Viel dekorativer als die gewöhnliche Art, verdient die Sorte 'Milky Way' viel mehr als dunkle Flure und staubige Ecken. Sie ist eine elegante, sanft originelle, vielseitige und pflegeleichte Pflanze. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen diese schwierigen Bedingungen ermöglicht ihren Einsatz in vielen Situationen: in lichten Wäldern, am Fuße von Bäumen, als Begrenzung, um das Muster einer Allee hervorzuheben, in Steingärten in Begleitung von Heidekraut zum Beispiel, oder in japanischen Gärten. Sie wird Gesellschaft von Funkien, Farnen, Storchschnabel, Elfenblumen oder dem Gundermann (Glechoma hederacea) halten. Sie kann natürlich auch gut in einem Topf auf einem halbschattigen Fenster oder Balkon kultiviert werden. Sie ist so anspruchslos, dass sie Vergesslichkeit beim Gießen verzeiht und in Gärten ohne Gärtner oder Wochenendgärten gedeiht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Aspidistra Milky way - Schusterpalme in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Aspidistra
x elatior
Milky way
Convallariaceae
Schusterpalme, Schulterpalme, Sternschild
Ostasien
Planting of Aspidistra Milky way - Schusterpalme
Pflanzen Sie die Aspidistra eliator Milky Way im Frühling oder Herbst in einen gut durchlässigen, leichten Boden, der nicht zu kalkhaltig ist (idealerweise leicht sauer wie Torferde), im Schatten oder Halbschatten, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Wurzeln leiden unter stehender Feuchtigkeit im Winter, daher ist es notwendig, für eine gute Entwässerung in schweren und tonigen Böden zu sorgen. Wenn sie unter großen Bäumen gepflanzt wird, profitiert sie von einer natürlichen Entwässerung durch ihre Wurzeln, die Wasser aufnehmen. Diese mehrjährige Pflanze schätzt auch die Schicht aus Komposterde, die sich natürlich am Fuße von laubabwerfenden Bäumen bildet, wenn man die Blätter natürlich verrotten lässt. Entfernen Sie im Frühling die beschädigten Blätter vor dem jährlichen Austrieb. Diese Pflanze erfordert keine besondere Pflege und kommt ohne Bewässerung aus, sobald sie etabliert ist. Das Laub verschwindet unter -5°C, aber die Pflanze treibt im Frühling nach kurzen Frösten von -8 bis -10°C wieder aus dem Wurzelstock aus.
Ihre Feinde sind Schnecken im Frühling: Achten Sie besonders in den ersten Jahren darauf, sie zu schützen. Überschüssige Feuchtigkeit kann zu Pilzbefall führen, der braune Flecken auf den Blättern verursacht. Um ihr beim Anwachsen zu helfen, entfernen Sie in den ersten Jahren sorgfältig Unkraut um die jungen Pflanzen herum.
Kultivierung in Töpfen: in guter Blumenerde mit einer Drainageschicht am Boden des Topfes, um das Abfließen des Wassers zu unterstützen. Diese Aspidistra kann auch im Innenbereich in einem hellen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung, die das Laub verbrennen kann, kultiviert werden. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, und lassen Sie die Erdoberfläche zwischen zwei Bewässerungen trocknen. Geben Sie gelegentlich einen Universaldünger, alle 15 Tage während des Wachstums, aber nicht im Winter. Die Wurzeln sollten nicht im Wasser in dem Untersetzer unter dem Topf stehen.
Die Blätter sammeln Staub, sie können nur mit klarem Wasser gewaschen oder abgewischt werden: Beachten Sie, dass Staub den Pflanzen nicht schadet, er beeinträchtigt nur ihr Aussehen.
Ein Umtopfen alle 2-3 Jahre im Frühling ist ausreichend. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Aspidistra zu teilen, indem Sie Rhizomstücke mit mindestens 2 Blättern entnehmen. Die jungen Pflanzen sollten erst nach einigen Monaten Kultivierung im folgenden Frühling, wenn das Wachstum wieder beginnt, gedüngt werden.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
