

Eryngium giganteum - Elfenbeindistel


Eryngium giganteum - Elfenbeindistel


Eryngium giganteum - Elfenbeindistel


Eryngium giganteum - Elfenbeindistel


Eryngium giganteum - Panicaut géant


Eryngium giganteum - Panicaut géant


Eryngium giganteum - Panicaut géant


Eryngium giganteum - Elfenbeindistel
Eryngium giganteum - Elfenbeindistel
Eryngium giganteum
Elfenbeindistel
In stock substitutable products for Eryngium giganteum - Elfenbeindistel
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information


Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Eryngium giganteum - Elfenbeindistel
Die Eryngium giganteum, auch bekannt als Blaue Kugeldistel, ist eine große und wunderschöne Distel, die innerhalb von zwei Saisons Büschel von zerschnittenem, blaugrünem Laub bildet, das im Sommer silbrig wird. Sie zeigt im Sommer über einen langen Zeitraum hinweg wunderschöne graublaue Blütenstände in Kegelform, umgeben von herrlichen, sehr dornigen, hellen silbernen Hochblättern. Diese zweijährige Pflanze stirbt normalerweise nach der Blüte ab, vermehrt sich aber sehr leicht durch spontane Aussaat in leichtem und tiefem Boden. Sie eignet sich perfekt für natürliche Beete und ist wunderschön in frischen oder getrockneten Sträußen.
Die Blaue Kugeldistel ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die aus dem Kaukasus und dem Iran stammt. Sie ist winterhart bis -20°C und bildet eine basale, herzförmige, mittelgrüne, glänzende Blattrosette mit weißen Adern, die mit der Hitze einen graueren Ton annimmt. Im Juli bilden sich reife graublaue Blütenstände, die konische, stachelige Zylinder von 8-10 cm Länge bilden, begleitet von zerschnittenen, ledrigen, silbernen Hochblättern, die ebenfalls 10 cm lang sind. All dies sitzt auf aufrechten Stielen, die bläulichere Blätter tragen und an den Enden verzweigt sind. Die getrockneten Blüten halten sich gut in Trockensträußen. Diese kurzlebige Pflanze, die oft monokarpisch ist, sät sich leicht in steinigen und tiefen Böden aus.
Die Eryngium giganteum eignet sich sehr gut für Steingärten, Beete oder Wildgärten in Begleitung von Sonnenhüten, Lavendel, Nelken, Silber-Lichtnelken, Orientalischer Mohn, Perowskia und Federgras. Diese Pflanze ist überall schön und überstrahlt andere Blüten nicht. Ihr schnelles Wachstum ist ein Segen für brandneue Gärten oder um die Lücken zu füllen, die ein zu harter Winter hinterlassen hat. Halboffen geschnittene Blüten sind in getrockneten Sträußen wunderschön und eignen sich hervorragend für wundervolle Weihnachtstischdekorationen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Eryngium giganteum - Elfenbeindistel in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Eryngium
giganteum
Apiaceae
Elfenbeindistel
Kaukasus
Other Eryngiums - Disteln
View All →Planting of Eryngium giganteum - Elfenbeindistel
Eryngium giganteum wird von September bis April in einem durchlässigen, trockenen, armen und steinigen Boden in voller Sonne gepflanzt. In schwerem Boden oder in zu feuchten Gebieten mischen Sie Kompost, Sand und Kies in Ihren Gartenboden und pflanzen Sie in einem Hügel. Vergessen Sie nicht, am Boden des Lochs Kies für eine gute Drainage zu platzieren. Es fürchtet die Feuchtigkeit im Winter.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
