

Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch


Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch
Euphorbia x hybrida Medea
Wolfsmilch
In stock substitutable products for Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch
Die Euphorbia (x) Medea ist eine kleine, hybridisierte Euphorbienart, die als zweijährige Pflanze zur Verschönerung von Balkonen oder Blumenbeeten angebaut wird. Ihr ordentlicher, buschiger Wuchs, ihr dekoratives Laubwerk zu jeder Jahreszeit und ihre blühende, leuchtend grüne Farbe im Frühling heben alle Begleitpflanzen hervor. Es ist eine robuste und leicht zu pflegende Pflanze.
Es gibt zahlreiche und vielfältige Euphorbien mit unterschiedlichen Merkmalen. Das gemeinsame Merkmal vieler von ihnen ist ihr immer dekoratives Laubwerk und ihre Blütenpracht. Ihre aufrechten Stängel entspringen der Basis und bilden einen buschigen Wuchs. Diese verzweigen sich, insbesondere bei der hybriden Sorte Medea, die selten eine Höhe von 20 cm erreicht. Sie sind mit lanzettlichen, hellgrünen Blättern bedeckt. Die jungen Triebe färben sich bei Kälte rot. Die Blütezeit ist im Frühling und zeigt sich in der Regel im April. Die Blüten sind in Dolden angeordnet und von vielen kleinen, dekorativen Hochblättern umgeben (dieser Begriff wird hauptsächlich für Euphorbien verwendet). Zögern Sie nicht, sie aus der Nähe zu betrachten, sie sind sehr subtil.
Kleinere Euphorbien sind ausgezeichnete Pflanzen für Blumenbeete, da sie gut mit vielen Stauden oder Sträuchern harmonieren. Als Pflanzen für Blumenkübel sind sie weniger bekannt, obwohl sie darin hervorragend gedeihen. Ihr langlebiges Laubwerk und ihre lebhaften Blütenfarben harmonieren zum Beispiel perfekt mit bunten Heucheras, Seggen, Katzenminzen oder Färberkamille.
Der einzige Nachteil dieser Pflanzen ist ihre nicht zu vernachlässigende Besonderheit. Ihr Saft besteht aus einem reizenden und giftigen Latex. Vergessen Sie nicht, sie immer mit Handschuhen anzufassen, achten Sie auf Kinder, die in der Nähe spielen, und warnen Sie sie davor.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Hazards
Botanical data
Euphorbia
x hybrida
Medea
Euphorbiaceae
Wolfsmilch
Gartenbau
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Euphorbien
View All →Planting of Euphorbia amygdaloïdes Medea - Wolfsmilch
Pflanzen Sie die Wolfsmilch Medea in einen reichen, leichten und humusreichen Boden. Dieser sollte gut durchlässig sein und darf im Sommer nicht austrocknen. Es ist daher manchmal notwendig, bei Trockenheit zu gießen, insbesondere wenn sie in einem Topf kultiviert wird. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Es ist eine zweijährige Pflanze, die leicht zu kultivieren ist und gut kälteresistent ist.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
