

Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica Purplelicious
Sibirische Schwertlilie, Wiesen-Schwertlilie
In stock substitutable products for Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie
Die 'Purplelicious' Sibirische Schwertlilie ist eine spektakuläre Iris sibirica mit tiefvioletter Farbe, die unwiderstehlich das Auge anzieht. Die samtigen Blütenblätter sind von dunklen Adern durchzogen und ihre Basis ist mit schimmerndem Indigo und Weiß besprenkelt. Sie blühen im Juni und Juli an einer aufrechten, mittelgroßen Pflanze. Die sogenannten Sibirischen Schwertlilien sind wunderschöne Pflanzen für feuchten oder frischen Boden, geschätzt für die Anmut und Eleganz ihrer Blüten und ihres feinen Laubs. Sie bilden grafische und kräftige Büschel, die sowohl in einem zeitgenössischen als auch in einem romantischen Garten schön aussehen und unverzichtbar an Gewässerrändern sind.
Die 'Purplelicious' Sibirische Schwertlilie ist eine rhizombildende und laubabwerfende mehrjährige Pflanze, die ab dem Frühling in aufrechten Büscheln wächst. Sie gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Es ist einer der vielen Kultivare, die aus der Iris sibirica, die in Mitteleuropa, Osteuropa und der Türkei, aber nicht in Sibirien, sowie aus der in China, Sibirien, Japan, Mandschurien und Korea vorkommenden Iris sanguinea gezüchtet wurden. Die Schwertlilie erreicht eine Höhe von 70 cm, während sie blüht, und das Büschel breitet sich auf 50 bis 70 cm aus. Ihr Wachstum ist durchschnittlich, langsamer als das der Iris germanica. Die 'Purplelicious' Sibirische Schwertlilie hat einen aufrechten, eleganten Wuchs in dichten Büscheln. Das Laub besteht aus langen, schmalen grünen Blättern. Im späten Frühling und frühen Sommer schieben sich die Blütenstängel über dem Laub nach oben und bilden einzeln und nacheinander 3 Sepalen und 3 Blütenblätter. Sie sind in einem atemberaubenden Violett mit Indigo- und Weißmarkierungen. Diese Iris verbreitet sich durch Rhizome.
Die 'Purplelicious' Sibirische Schwertlilie verträgt feuchte Standorte, zum Beispiel an einem Ufer, solange sie nicht dauerhaft überschwemmt wird. Sie kann auch in normalem Gartenboden angebaut werden, solange er feucht bleibt. Sie bevorzugt sauren bis neutralen Boden (pH 4,5 bis 8), der reichhaltig und gut durchlässig ist. An einem Teich- oder Bachufer oder einfach in feuchtem Boden ist sie unersetzlich. Ihre Anmut passt perfekt zu romantischen Gärten, englischen Gärten und anderen "Mixed-Border". Sie kann in feuchtem oder frischem Boden in sonniger Lage mit der Sommer-Knotenblume, den Camassias, den Taglilien und den Rittersporn, den Akeleien kombiniert werden und bildet mit ihnen ein Staudenbeet von April bis Juli. In einem zeitgenössischen Garten kann man sie am Rand eines Gewässers zusammen mit Hostas oder Astilbes im Halbschatten pflanzen.
Wissenswertes: Die wilde Sibirische Schwertlilie ist eine bedrohte und geschützte Art, die unbedingt respektiert werden muss. In Frankreich gibt es nur noch sehr wenige Standorte. Die hortikulturellen Schwertlilien "aus Sibirien" sind das Ergebnis der Kreuzung verschiedener Arten der Sibiricae-Serie (I. sanguinea, etc.). Ihre Blüten sind größer als bei den wilden Formen und haben verschiedene Farben. Mehrere hundert benannte Kultivare sind registriert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Iris
sibirica
Purplelicious
Iridaceae
Sibirische Schwertlilie, Wiesen-Schwertlilie
Gartenbau
Other Iris sibirica
View All →Planting of Iris sibirica Purplelicious - Sibirische Schwertlilie
Die Iris sibirica Purplelicious verträgt eine feuchte Lage, zum Beispiel an einem Ufer, solange sie nicht dauerhaft überflutet ist. Sie kann auch in normalem Gartenboden mit einer Mulchschicht und einer Bewässerung alle 15 Tage im Sommer angebaut werden. Sie bevorzugt einen sauren bis neutralen Boden (pH-Wert 4,5 bis 8), der reichhaltig und gut drainiert ist. Ein zu lehmiger, zu kalkhaltiger oder zu sandiger Boden kann durch Zugabe einer guten Menge Humus (gut verrotteter Kompost) verbessert werden. Ein alkalischer Boden kann durch Zugabe von Heideerde oder Torf, Kiefernnadeln oder Schwefelblume leicht angesäuert werden.
Sibirisches Iris benötigt einen sonnigen Standort, um zu blühen, mit mindestens 6 Stunden Sonnenschein pro Tag. In den wärmeren Regionen kann leichte Beschattung während der heißen Stunden vorteilhaft sein. Es ist am besten, während der Ruheperiode von Ende September bis Mitte April zu pflanzen, außerhalb der Frostperioden. In warmen Klimazonen wird im September gepflanzt. In Gegenden mit kaltem Winter wird die Pflanzung zu Beginn des Wachstums, Ende März oder April, durchgeführt. (Sie blühen erst im nächsten Jahr). Eine alternative Pflanzung im August ist möglich. Pflanzen Sie die Rhizome der sibirischen Iris in einer Tiefe von 3-5 cm. Sibirische Iris können länger ohne Teilung bleiben als Bartiris. Sie werden nur alle 5 bis 10 Jahre geteilt, wenn die Büschel in der Mitte nicht mehr blühen oder eine Krone bilden. Es ist wichtig, genügend Platz für eine gute Entwicklung der Büschel zu schaffen.
Es kann mit einem NPK-Dünger 10-10-10 zu Beginn des Wachstums und nach der Blüte im Juni gedüngt werden. Bei jungen Büscheln sollten die verblühten Stängel systematisch abgeschnitten werden, um die Erschöpfung zu vermeiden. Bei gut etablierten Büscheln werden die Stängel entfernt, um die spontane Aussaat von nicht treuen Sämlingen am Mutterfuß zu verhindern. Nach den Herbstfrösten kann das vergilbte Laub auf 3-5 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden (und als Mulch auf dem Boden belassen werden). Dieses trockene Laub kann im Gegenteil als "architektonisches" Element im Garten über den Winter belassen werden. Es wird dann erst Ende Februar, vor dem Austrieb neuer Blätter, geschnitten.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
