

Paeonia mascula - Pfingstrose


Paeonia mascula - Pfingstrose


Paeonia mascula - Pfingstrose


Paeonia mascula - Pfingstrose


Paeonia mascula - Pfingstrose
Paeonia mascula - Pfingstrose
Paeonia mascula
Pfingstrose, Paeonie, Päonie
In stock substitutable products for Paeonia mascula - Pfingstrose
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Paeonia mascula - Pfingstrose
Die Paeonia mascula, auch bekannt als Männliches Pfingstrosen, wird auch als Korallenpfingstrose bezeichnet, möglicherweise aufgrund der schönen korallenroten Farbe einiger ihrer Samen. Es handelt sich um eine botanische Art, die in Frankreich vorkommt und dort selten geworden ist, offensichtlich Opfer unersättlicher Sammler und der Schönheit ihrer großen, seidigen Garancerosenblüten. Sie ist an ihrer zweifarbigen Fruchtbildung mit leuchtend roten oder schwarzen Samen sowie an ihrem Laub, das aus breiten und gewellten Fiederblättchen besteht, zu erkennen. Ihre großen rosa Blüten in einfachen Schalen öffnen sich je nach Klima von März bis Mai. Nehmen Sie diese gefährdete Pflanze in Ihren Garten auf und bieten Sie ihr das, was sie liebt: die gedämpfte Atmosphäre eines Unterholzes und einen gut durchlässigen Boden, auch lehmig-kalkhaltig und felsig!
Die Männliche Pfingstrose stammt aus Mitteleuropa und Südeuropa sowie aus Kleinasien. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Frankreich über Russland bis nach Italien. Im Süden reicht sie bis Algerien. In Frankreich steht diese Pflanze unter strengem Schutz, ihr Sammeln ist verboten und mit strafrechtlichen Sanktionen verbunden. Sie kommt in einigen wenigen Populationen vor, die sich im Zentrum (Loiret, Loir-et-Cher, Vienne, Côte d'Or), auf Korsika (Unterart russi) sowie im Norden des Lot, wo sie 2004 wiederentdeckt wurde, befinden. Wie alle Pfingstrosen gehört sie zur Familie der Hahnenfußgewächse (jetzt Pfingstrosengewächse).
Es handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze mit fleischigen Rhizomen, die sehr winterhart ist. Ihr Wachstum ist in den ersten Jahren langsam, diese Pflanze von mäßiger Stärke bildet mit der Zeit einen buschigen Büschel von 50-60 cm Höhe und 40 cm Breite. Ihre Stängel tragen Blätter, deren Aussehen je nach ihrer Position auf der Pflanze variiert. Die unteren Blätter sind in zwei in drei Segmente geteilte Fiederblättchen unterteilt, die oberen Blätter sind in drei breite, gewellte Fiederblättchen unterteilt, die auf der Rückseite behaart sind. Das etwas gewellte Blatt ist von einem leicht blaugrünen Farbton. Die Blüte dauert nur eine Woche, von März bis Mai je nach Klima. Die Blüten sind einfache Schalen mit einem Durchmesser von 12-14 cm, einzeln und erscheinen an den Spitzen der Stängel. Sie bestehen aus seidigen Blütenblättern, deren Farbe je nach Sorte von frischem Rosa bis Purpurrosa variieren kann. Sie sind umgeben von einem markanten Herz aus gelben Staubblättern. Nach der Blüte bilden sich flaumige, graue Früchte, die rote sterile Samen und runde, glatte, schwarze, fruchtbare Samen enthalten, die nach dem Kälteeinfluss keimen.
Pfingstrosen sind eine dieser Pflanzen, die das Rückgrat eines Gartens bilden. Früher, noch vor nicht allzu langer Zeit, zeigte jeder Garten, vom bescheidensten bis zum aufwändigsten, im Frühling stolz Büschel von duftenden Blumen, die sich ihren Weg bis ins Haus bahnten und zusammen mit dem lila Flieder und den blauen Glockenblumen in jedem Strauß Gesellschaft leisteten. Die seltene und kostbare Korallenpfingstrose verdient einen sorgfältig gewählten Standort im Halbschatten und in einem gut durchlässigen Boden. Sie gedeiht am Waldrand oder im Unterholz oder auch in einem großen, vor der brennenden Sonne geschützten Felsengarten. Sie kann mit kleinen Immergrün, Farnen für trockenen Boden (Asplenium trichomanes, Cystopteris dickiana, Dryopteris erythrosora, Polypodium vulgare) oder anderen Stauden für trockenen Schatten kombiniert werden. Der Anbau in Töpfen wird nicht empfohlen, da ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden können. Im Laufe der Zeit wird die Pfingstrose majestätisch, vermehrt sich und blüht immer reichlicher.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Paeonia mascula - Pfingstrose in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Paeonia
mascula
Ranunculaceae (Paeoniaceae)
Pfingstrose, Paeonie, Päonie
Mittelmeerraum
Other Staudenpfingstrosen und Hybriden
View All →Planting of Paeonia mascula - Pfingstrose
Die Pfingstrose männlich, wie alle Pfingstrosen, mag es nicht umgesiedelt zu werden, daher sollte man den richtigen Ort zum Pflanzen sorgfältig auswählen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist im Frühling oder Herbst. Pflanzen Sie die Wurzeln im Halbschatten oder an einem sonnigen Standort in einem lehmigen, aber gut durchlässigen Boden, eventuell steinig oder felsig, angereichert mit Humus. Pfingstrosen benötigen Platz und fürchten den Wettbewerb mit anderen Arten. Bereiten Sie ein Loch von 50 x 50 x 50 cm vor, fügen Sie eine dünnen Schicht groben Sand oder Kies auf den Boden des Lochs hinzu, um die Wurzeln zu entwässern, mischen Sie organischen Dünger in Ihre Erde, füllen Sie das Loch teilweise wieder auf, setzen Sie Ihre Pflanzen ein und bedecken Sie sie mit 6 cm Erde über den Augen. Nach dem Pflanzen festdrücken und reichlich gießen. Sobald diese Pfingstrose etabliert ist, kommt sie normalerweise ohne Bewässerung im Sommer aus, selbst in relativ trockenen Sommerklimaten (sie wächst spontan in den bewaldeten Hügeln des Lot, wo die Sommer manchmal heiß und relativ trocken sind).
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
