

Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben


Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben
Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben
Typha laxmannii
Laxmanns Rohkolben
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben
Die Typha laxmannii, auch als Laxmanns Rohrkolben bekannt, ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die perfekt an aquatische Lebensräume angepasst ist und bis zu einer Tiefe von 20 cm untertauchen kann. Anmutig und grafisch besticht sie durch ihre wunderschönen schmalen linearen Blätter in leuchtendem Grün und verleiht Wasserlandschaften eine distinctive Note von Eleganz.
Mit mäßigem Wachstum und geringer Invasivität nutzt sie ihre holzigen Wasser-Rhizome, um eine robuste Basis zu bilden, die perfekt zur Stabilisierung von Ufern oder Küsten, auch in kleinen Wassergärten, geeignet ist. Ihre reinigenden Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wasserqualität in Lagunen, Teichen oder Sumpfgebieten. Ihre einzigartigen Blütenstände, die an samtige zylindrische Rohrkolben erinnern, erscheinen im Sommer und bleiben bis zum Herbst auf der Pflanze erhalten. Diese Ähren, die in ihrer natürlichen Umgebung bemerkenswert sind, behalten als Trockensträuße ihren ganzen Reiz. Schneiden Sie einfach die noch grünen Stängel ab und trocknen Sie sie kopfüber an einem dunklen Ort, um wunderschöne Kompositionen zu erstellen. Gut an schlammigen Böden angepasst, gedeiht dieser Rohrkolben sowohl in voller Sonne als auch im leichten Schatten in einem dichten und fruchtbaren Boden und ist damit ein wesentliches Element für untergetauchte Ufer. In einem Teich wird empfohlen, ihn in einem Behälter anzubauen, um sein Wurzelsystem zu kontrollieren.
Der Typha laxmannii, allgemein bekannt als Laxmanns Rohrkolben, zu Ehren von Erich Laxmann, einem schwedischen Pastor und Naturforscher, der 1737 geboren wurde. Diese mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu -16°C winterhart ist, gehört zur Familie der Rohrkolbengewächse und gedeiht entlang von Flüssen, in Mooren und Seen in gemäßigten Klimazonen in Europa und Asien. Sie ist in Russland verbreitet, insbesondere im Süden des Ural, in Sibirien und im Südwesten von Westrussland. Der Name Typha stammt aus dem Griechischen, wo "tiphos" Sumpf bedeutet.
Sie bildet einen aufrechten Horst, der zwischen 0,80 und 1,20 m hoch ist und aus mehreren schmalen grünen linearen Blättern mit einer Breite von 2 bis 7 mm besteht, die sich an der Basis spitz zulaufen und von dort aus umhüllend sind. Die Vegetation ist laubabwerfend und sprießt im Frühling aus dem Boden. Weniger invasiv als die Typusart, besteht ihr Wurzelsystem aus sich ausbreitenden Rhizomen, die theoretisch unbegrenzt wachsen können. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. In Form einer zwittrigen Blüte erscheinen an der Spitze der Stängel zylindrische, bräunliche, gedrungene und geschwollene Ähren, die einen Durchmesser von 2,5 cm und eine Länge von 3 bis 9 cm erreichen, über denen die männlichen Ähren viel diskreter sind. Diese weiblichen Ähren, auch Rohrkolben oder Quenouilles genannt, bleiben den ganzen Herbst über erhalten und platzen dann auf und geben eine seidig weiße Substanz frei.
Laxmanns Rohrkolben gedeiht in aquatischen Umgebungen wie Teich- und Flussufern mit geringem Fließverhalten, Sümpfen und sehr feuchten Wiesen. Im Garten kann er am Rand eines Teiches gepflanzt werden, während er sich in natürlicher Umgebung harmonisch an Ufern eines Teiches zwischen Steinen oder Felsen in wenigen Zentimetern stehendem Wasser anpasst. In der Regel wächst er in einer Wassertiefe von weniger als 20 cm. Diese robuste Pflanze ist auch eine ideale Wahl zur Verstärkung von Ufern in Wasserbereichen. Aufgrund ihrer geringen Ausbreitung und moderaten Entwicklung ist diese Sorte von Rohrkolben besonders für städtische Gärten, kleine Teiche und begrenzte Gewässer geeignet.
Der Typha laxmannii harmoniert perfekt mit anderen untergetauchten Wasserpflanzen wie dem Kalmus, der Sumpf-Schwertlilie, der Panaschierten Sumpf-Schwaden, dem Garten-Segge, dem Stehenden Rohrkolben, der Schlanken Segge oder dem Blut-Weiderich. Für eine vielfältige Farbpalette kombinieren Sie ihn mit Pflanzen, die für Ufer und Sumpfgebiete geeignet sind, wie dem Herzblättrigen Hechtkraut, dem Sumpf-Vergissmeinnicht, dem Sumpf-Ziest, dem Sumpf-Dotterblume, dem Sumpf-Schwertlilie, Spaltgriffel oder dem Mojito-Taro.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Typha
laxmannii
Typhaceae
Laxmanns Rohkolben
Südeuropa
Planting of Typha laxmannii - Laxmanns Rohkolben
Pflanzen Sie den Typha laxmannii in feuchtem, reichhaltigem, lehmigem Boden und erträgt problemlos eine Überflutung von bis zu 20 cm Wasser. Es handelt sich um eine Art von Feuchtgebieten, die eine relativ breite Palette von Bedingungen je nach Jahreszeit toleriert. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort. Es handelt sich um eine Sumpfpflanze, bei der die Feuchtigkeit an den Wurzeln konstant gehalten werden muss, wobei eine permanente Überflutung von mehr als 20 cm Wasser vermieden werden sollte. In der Natur findet man sie in der Regel an den Ufern von Sümpfen, Teichen und langsam fließenden Flüssen. Sie ist untrennbar mit natürlichen, wenig bis mitteltiefen stehenden Gewässern verbunden.
In einem Teich, einem Becken oder an den Ufern eines großen Gewässers graben Sie ein Pflanzloch in den Schlamm und pflanzen Sie Ihre Laxmann-Simse so ein, dass der oberste Teil des Wurzelballens auf Bodenniveau liegt. Der durchschnittliche Pflanzabstand zwischen den Pflanzen beträgt etwa 30 bis 50 Zentimeter, in Gruppen von 5 bis 7 Exemplaren für eine bessere Wirkung.
In einem kleineren Bereich empfiehlt es sich, um das recht kräftige Wachstum zu kontrollieren, die Laxmann-Simse in einen Pflanzkorb oder in einen separaten Bereich des Beckens zu pflanzen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
