

Verbascum Gainsborough - Königskerze
Verbascum Gainsborough - Königskerze
Verbascum Gainsborough
Königskerze
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Verbascum Gainsborough - Königskerze
Die Verbascum 'Gainsborough' ist eine großwüchsige, hybride Königskerze-Sorte, die sich durch ihre lange und reichhaltige Blüte auszeichnet. Von Juni bis August bildet sie eine Rosette aus gewellten, ovalen bis elliptischen, graugrünen Blättern, die von großen Blütenständen mit blassgelben Blütenkronen gekrönt werden, in deren Mitte die goldenen Staubgefäße funkeln. Es ist eine ausgezeichnete mehrjährige Pflanze für durchlässigen Boden, die in einem sonnigen Beet oder in blühenden Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon gepflanzt werden kann.
Diese Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse stammt unter anderem von der Verbascum phoeniceum ab, die aus dem mittelöstlichen Europa stammt.
Gainsborough erreicht eine Höhe von 120 cm in der Blüte und hat einen Durchmesser von 30 cm. Diese mehrjährige Pflanze bildet eine halbimmergrüne Rosette, aus der lange, stark verzweigte Blütenstiele mit einer feinen, blassgrünen Behaarung emporragen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August, mit pyramidenförmigen Blütenständen von bis zu 75 cm Höhe, die von dicht gedrängten, großen Blüten mit fünf deutlich voneinander abgesetzten Blütenblättern in einem bezaubernden blassen Gelb gebildet werden. Das Zentrum der Blütenkrone zeigt eine orangefarbene Tönung, in der die goldenen Staubgefäße funkeln. Die Rosetten bestehen aus weichen, gewellten, ovalen bis elliptischen Blättern mit einer Länge von 25 cm, die von deutlich sichtbaren Adern durchzogen sind und eine graugrüne Farbe haben, wie es für Pflanzen in trockenen Böden typisch ist. Sie werden von langen Stielen getragen. Diese Königskerze ist eine beliebte Bienenweide.
Als Pflanze für offene und trockene Flächen ist die hybride Verbascum 'Gainsborough' eine Bereicherung für 'unmögliche' Böschungen, wo sie sich gut neben Baldrian, z.B. Callirhoe involucrata, und Fetthennen macht. Natürliche Szenen in etwas wilderen Bereichen des Gartens werden durch die hybriden Königskerzen verwandelt. Begleiten Sie sie mit Zwerg-Bartrosen, kompakten Buenos Aires Verbena, Nelken, Purpur-Heuchera, blauer Lavendel, wildem Chicorée, wildem Thymian oder Rosa-Thymian, Stauden-Lein oder der duftenden Amarant (Cachrys alpina).
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Verbascum Gainsborough - Königskerze in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Verbascum
Gainsborough
Scrophulariaceae
Königskerze
Gartenbau
Other Verbascum - Königskerze
View All →Planting of Verbascum Gainsborough - Königskerze
Der Verbascum 'Gainsborough' sollte in voller Sonne oder bei heißem Klima im Halbschatten gepflanzt werden. Diese Königskerze sollte vorzugsweise im Frühling in normalem, leichtem und porösem Boden gepflanzt werden, der gut entwässert ist, und bevorzugt einen kalkhaltigen Boden, der von feucht bis trocken reicht. Sie verträgt keine durchnässten Böden im Winter, die für sie tödlich wären. Schneiden Sie verblühte Blütenstände an der Basis des Stiels ab, um die Blütenbildung und die Lebensdauer der Pflanze zu fördern. Schneiden Sie trockene Teile ab, sobald sie nicht mehr dekorativ sind, und reinigen Sie den Horst spätestens am Ende des Winters. Bei der Kultivierung in einem Behälter sollten Bewässerung und Düngung reichlicher sein, während der Boden zwischen den Wassergaben leicht trocken sein sollte. Denken Sie daran, die Pflanze zu stützen, wenn sie dem Wind ausgesetzt ist.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
