

Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze


Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze


Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze


Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze


Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze


Verbascum phoeniceum Violetta - Molène


Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze
Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze
Verbascum phoeniceum Violetta
Violette Königskerze
Vor 20 Tagen habe ich 2 Pflanzen in gutem Zustand erhalten. Eine hatte 2 Stängel von 10 cm. Die Blumen sind bereits da. Ich bin begeistert.
Chantal H, 14/05/2025
In stock substitutable products for Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze
Die Verbascum phoeniceum 'Violetta' ist eine Sorte des Phönizischen Königskerzen mit einer langen und schönen violetten Sommerblüte. Hochgewachsen, aber anmutig, produziert sie regelmäßig sehr blühende Kerzen, auch in ziemlich mittelmäßigen, gelegentlich trockenen und kalkhaltigen Böden. Robust und großzügig, sät sie sich leicht im Garten aus und streift durch die Beete. Unersetzlich in romantischen und etwas wilden Gärten.
Die Violetta-Königskerze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse. Sie ist eine Nachkommin der Verbascum phoeniceum, einer mehrjährigen Art aus dem mittelöstlichen Europa und dem Nahen Osten, die in Westeuropa in trockenen Wiesen und unfruchtbaren Gebieten eingebürgert ist. Diese Pflanze erreicht eine Höhe von 60-70 cm, oder sogar mehr in fruchtbarem Boden, zum Nachteil ihrer Stabilität. Ihr Wachstum ist sehr schnell, die endgültige Größe kann in einem Monat erreicht werden. Diese mehrjährige Pflanze hat eine Rosettenform, aus der lange verzweigte Blütenstängel hervorragen. Die Blüte erneuert sich von Juni bis August, wenn man die verblühten Stängel entfernt. Sie hat die Form von pyramidenförmigen Blütenähren, aus denen 3 cm große, intensiv violette Blütenkelche dicht aneinander gereiht hervorgehen. Die Rosetten bestehen aus flach auf dem Boden liegenden, fächerförmig angeordneten, ovalen, gewellten und gezähnten, dunkelgrünen, flaumigen Blättern, die 20 cm lang sind. Diese Königskerze ist eine bienenfreundliche Pflanze. In schwerem und feuchtem Boden ist sie eine kurzlebige Staude, in gut drainiertem und armem Boden ist sie langlebiger. Diese Pflanze sät sich leicht auf leichtem Boden aus und blüht normalerweise im Jahr der Aussaat.
Die 'Violetta'-Königskerze bevorzugt die Sonne. Sie verträgt vorübergehende Trockenheit und gewöhnlichen, sogar armen Boden, ist jedoch in einem nicht zu armen, sogar lehmigen und kalkhaltigen Boden, der sehr gut drainiert ist, besonders blühend. Sie verleiht den Beeten viel Eleganz und Leichtigkeit. Durch ihre Größe und Vertikalität findet die Königskerze ihren Platz im Hintergrund der Beete oder in Gruppen in einem Blumenbeet. Sie fügt sich ganz natürlich in das Dekor eines wilden oder naturorientierten Gartens ein, ebenso wie in einen romantischen Garten. Sie kann auch in einem Topf auf der Terrasse gepflanzt werden, um ihre wunderbare Blüte voll auszukosten. Ihre großen Blütenstände werden wundervolle Sommersträuße bilden. In gemischten Beeten begleitet die Königskerze zahlreiche Stauden, Strauch- oder Kletterrosen, Stockrosen, Rittersporne oder Gräser und Sie können sie auch mit anderen Sorten von Königskerzen kombinieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Verbascum
phoeniceum
Violetta
Scrophulariaceae
Violette Königskerze
Gartenbau
Other Verbascum - Königskerze
View All →Planting of Verbascum phoeniceum Violetta - Violette Königskerze
Die Verbascum 'Violetta' sollte in voller Sonne oder bei Bedarf im Halbschatten in warmen Klimazonen gepflanzt werden. Diese Königskerze sollte vorzugsweise im Frühling in normalem, gut gelockertem und ordentlich drainiertem Boden gepflanzt werden. Sie bevorzugt einen kalkhaltigen, frischen bis trockenen Boden, in dem sie sich gerne selbst aussät (die Farbe der Blüten wird eine Überraschung für neugierige Gärtner sein). Sie verträgt keine durchtränkten Böden im Winter, die oft tödlich für sie sind. Schneiden Sie die verwelkten Blütenstände an der Basis des Stiels ab, um die erneute Blüte und die Langlebigkeit der Pflanze zu fördern. Schneiden Sie trockene Teile ab, sobald sie nicht mehr dekorativ sind, und reinigen Sie den Horst spätestens am Ende des Winters.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
