

Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut


Hieracium pilosella - Epervière


Hieracium pilosella - Epervière


Hieracium pilosella - Epervière
Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
Kleines Habichtskraut, Mausröhrchen
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut
Die Heracium pilosella, auch bekannt als Pilosella officinarum oder Wiesen-Greiskraut, ist eine kleine, mehrjährige Heilpflanze, die in Frankreich sehr häufig in trockenen und unkultivierten Gebieten vorkommt. Im Garten wird dieser gefährliche Konkurrent als Bodendecker verwendet, insbesondere in trockenen und gut drainierten Böden, wo er das Keimen und Wachsen von Unkraut verhindert. Obwohl es effizient ist, ist es auch dekorativ, wenn es sich auf dem Boden ausbreitet und einen leicht silbernen Teppich bildet, der mit zitronengelben Löwenzahnblüten besetzt ist. Seine am Boden anliegenden Rosetten dringen zwischen die Steine des Felsens oder in die Fugen der Pflastersteine ein und begrünen die unfruchtbaren und steinigen Bereiche des Gartens.
Die Pilosella officinarum gehört zur großen Familie der Korbblütler und ist ein Verwandter des Löwenzahns, der Sonnenblumen und der Flockenblumen. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die in einem weiten Gebiet von Westeuropa bis Westasien beheimatet ist. Sie kommt auch in Nordafrika vor. In Frankreich ist sie auf trockenen Böden, in Heidelandschaften, Schutthalden, Lichtungen, Felsenhängen und Moorlandschaften weit verbreitet und das auf einem Großteil unseres Territoriums, sowohl in den Bergen als auch an der Küste. Es handelt sich also um eine äußerst widerstandsfähige Pflanze für trockene Böden, die perfekt winterhart ist und sich an verschiedene Klimazonen anpassen kann.
Die Pilosella officinarum bildet Rosetten aus immergrünen, länglichen, ganzen Blättern mit grüner Oberseite, grauer und behaarter Unterseite. Am Rand der Rosetten entwickelt die Pflanze behaarte Ausläufer, die bei Bodenkontakt Wurzeln schlagen und neue Blattrosetten bilden. Die Pflanze erreicht nur eine Höhe von wenigen Zentimetern (10 bis 15 cm), breitet sich jedoch schnell aus und kann den Boden über 50 cm bedecken. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Klima von Mai-Juni bis September. Aus dem Zentrum der Rosetten wachsen 25 cm hohe Stängel mit zitronengelben Blütenständen, die denen des Löwenzahns ähneln. Es handelt sich um 2-3 cm große Köpfchen, aus denen Samen mit seidigen, grau bis rötlich-braunen Pappus entstehen, die vom Wind verbreitet werden. Die Pflanze gibt Substanzen in den Boden ab, die das Wachstum ihrer Konkurrenten durch Allelopathie hemmen. Es kann vorkommen, dass sie sich selbst zerstört, indem die Rosetten in der Mitte des Teppichs absterben. Regenwasser wäscht die entblößten Stellen aus, und der Boden wird wieder für Samen zugänglich, die keimen und neue, lebendige Pflanzen im Herzen des Teppichs hervorbringen. Die Pfahlwurzel des Heracium erschwert das Ausreißen.
Der Heracium pilosella benötigt sehr wenig Pflege und ist ein authentischer Bodendecker für magere und gut drainierte Böden. Im Gegenzug kann die Pflanze invasiv sein, daher kann man ihr Wachstum durch das Anbringen von Rhizomsperren oder regelmäßiges Entfernen unerwünschter Ausläufer begrenzen. Sehr winterhart und wassersparend begrenzt sie stark das Wachstum von Unkraut und verleiht dem Garten ein gepflegtes und wertvolles Aussehen. Diese Pflanze ermöglicht es, auf Bewässerung zu verzichten, selbst in trockenen Klimazonen, in etwas unzugänglichen Bereichen, die kaum betreten werden. Man kann sie mit anderen kräftigen Bodendeckern wie Phyla nodiflora oder Achillea crithmifolia kombinieren. Die hübschen silbernen Rosetten der Pilosella souche bedecken effektiv und elegant den Boden von soliden Staudenbeeten oder tiefwurzelnden Sträuchern, wobei darauf geachtet werden sollte, die Pilosella erst zu pflanzen, wenn ihre Nachbarn gut etabliert sind. Sie bietet auch eine effektive und dekorative Lösung, um einen steinigen und trockenen Hang zu bedecken, auf dem nichts wächst.
Eigenschaften:
Der Heracium pilosella enthält Wirkstoffe, die von der modernen Pharmakologie anerkannt sind. Sie besitzt antibiotische, entgiftende, adstringierende, cholagogische, appetitanregende, entgiftende, wundheilende, reinigende, reinigende und harntreibende Eigenschaften. Das Pulver der Pilosella wird auch verwendet, um Nasenbluten zu stoppen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Hieracium
pilosella
Asteraceae
Kleines Habichtskraut, Mausröhrchen
Gartenbau
Other Stauden von A bis Z
View All →Planting of Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut
Die Heracium pilosella kann problemlos in der Sonne angebaut werden, in sehr durchlässigem, steinigem oder sandigem Boden, saurem, neutralem oder kalkhaltigem Boden, der gut vorbereitet und gelockert ist, um ihre Anpflanzung zu erleichtern. Sie passt sich ziemlich gut an warme und trockene Böden im Sommer an. In wirklich sehr trockenen Gebieten im Sommer reicht eine Bewässerung alle 8 Tage aus, um ein Austrocknen des Laubs zu verhindern. Überall sonst kommt die Pflanze alleine zurecht. Eine sorgfältige Unkrautbekämpfung ist im ersten Jahr erforderlich, bis eine vollständige Abdeckung erreicht ist. Die Pflanze verhindert ziemlich schnell das Wachstum konkurrierender Unkräuter.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
